WELTKULTURERBE THOUB

Palästinensische Identität – gestern und heute

Vor Jahrhunderten begannen palästinensische Frauen, ihre Geschichten mit Nadel und Faden zu zeichnen. Sie verzierten ihre Kleider mit bunt gestickten Symbolen, die ihre Geschichte, ihre Zeit und ihren Ort widerspiegelten. Diese Kleidungsstücke dokumentieren und definieren die palästinensische Identität dieser Frauen. Auch nach den aufeinanderfolgenden Katastrophen, die das Land heimsuchten, blieben die bestickten Kleider ein Zeugnis für die Anwesenheit dieser Frauen und erzählen die Geschichte der Zeit, in der sie lebten. Deshalb sind diese bestickten Thoubs mehr als nur Kleider, die von palästinensischen Frauen bei gesellschaftlichen Anlässen getragen werden, sie spiegeln vielmehr die Identität ihres Heimatlandes wieder und dienen dem Schutz des kulturellen Erbes ihrer Trägerinnen.

Im Jahr 2021 wurde die palästinensische Stickerei (Tatreez) in die Liste des immateriellen WELTKULTURERBE der UNESCO aufgenommen. Nicht nur wegen der Schönheit dieser Technik und der meisterhaft gestickten Farben und Muster, sondern vor allem, weil die palästinensische Stickereikunst persönliche und historische Geschichten enthält.

Eine Ausstellung vom Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem und dem CAFÉ PALESTINE COLONIA

NENNE IHRE NAMEN – SAY THEIR NAMES

Das Jahr 2022 war für die Bewohner der Westbank – nein, halt: für die palästinensischen Bewohner der Westbank – das tödlichste Jahr seit 1967. Durch Soldaten und Polizisten der israelischen Besatzer und vermehrt auch durch die radikalen Siedler kamen mehr Menschen um, als je zuvor.

Alleine 47 Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren.
Nirit Sommerfeld hat sie in einem beeindruckenden Kurzfilm dokumentiert.

unsere Krippe am Mangersquare

Die Geburtskirche in Bethlehem bildet hier die Kulisse für die Mauer aus Olivenholz und die Krippenfiguren dazu. Ein Kunsthandwerk aus Bethlehem, nachempfunden der 8 m hohen Mauer, welche Bethlehem von drei Seiten einschränkt und das tägliche Leben bedroht.

Die Geburtskirche, gebaut 533 unter dem byzantinischen Kaiser Justinian, ist hier frisch saniert (2013 – 2022) zu sehen und wird von Pilgern wie Touristen nun endlich wieder besucht und bestaunt.

Doch für die Bürger in Bethlehem ist diese Pracht, vor allem die in der Kirche, wenig von Belang, denn die Mauer und die damit verbundenen Beschränkungen bestimmen das Leben sehr und machen es armselig und karg. So karg wie unsere Darstellung es hier symbolisch widerspiegelt: Die Hirtenfelder, Olivenbaumfelder und die Kulturlandschaft sind auf der einen Seite der Mauer, Die Stadt und Bewohner, die Bauern, Händler und Handwerker auf der anderen Seite.

Zu besichtigen täglich bis 06.01.2023 im Fenster des Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Köln, direkt hinter der Severinskirche

1. Palästina-Filmtage Köln

Das 4-Tage-Programm mit einer bunten Palette palästinensischen Filmschaffens

04.- 07.11.2022

im Filmhaus Köln, Maybachstr. 111

Nun endlich können wir voller Stolz dieses Filmprogramm zeigen:

Fr. 04.11.2022 18:00 Uhr

Mediterranean Fever

ganz neu im Kino:
eine nachbarschaftliche Beziehung mit mörderischen Folgen.


Fr. 04.11.2022 20:15 Uhr Kurzfilmprogramm

Einführung von und mit Irit Neidhardt:
Message from the Bottle – palästinensisches Filmschaffen


Samstag 05.11.2022 um 17:00 Uhr

WAJIB

Eine Rückkehr in die alte Heimat mit den traditionellen Erwartungen der Familie – da sind die Probleme vorprogrammiert…


Samstag 05.11.2022 um 19:00 Uhr

GIRAFFADA

der Kampf um das Überlebe einer Giraffe unter Besatzung.
Dramatisch, komisch und anrührend.


So 06.11.2022 um 15:00 Uhr

Heimat am Rande

Ein Film über drei Palästinenser in Israel

Der Filmemacher Wisam Zureik – ein in Israel geborener Palästinenser – bietet mit seinem Film einen tiefen, aufschlussreichen und anregenden Einblick in die Lebensumstände der drei Protagonisten. Der Film eröffnet einen Blickwinkel auf die Situation der palästinensischen Minderheit in Israel und erzählt von Marginalisierung, Gerechtigkeit, Trauer, Liebe, Wut und Hoffnung.


Montag 07.11.2022 20:00 Uhr

GAZA MON AMOUR

Eine dramatische Liebes-Komödie


Das ganze Programm können sie HIER herunterladen oder im Filmhaus-Kalender einsehen

Eintritt 8,- / 7,- / 6,- €
Karten sind online und an der Abendkasse erhältlich. 
Kartenreservierung:  0221-33 77 05 15
Filmhaus, Maybachstraße 111, 50670 Köln (U-Haltestelle Hansaring & Ebertplatz)


Wir, das CAFE PALESTINE COLONIA und der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem, DANKEN ganz herzlich dem FILMHAUS für die geschmeidige und unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung des Kinoprogramms und für die tolle Gastfreundschaft.

Dom, Bethlehem und Partnerschaft

genau 3 Monate vor Weihnachten, der 24. September 2022 stand ganz im Zeichen von Bethlehem, Drei Könige und Begegnung der Menschen.

Anlässlich der 700-Jahr-Feier zur Weihe des Domchores hatte Msr. Robert Kleine zum Friedensgebet eingeladen und fast alle Fördervereine der Kölner Städtepartnerschaften waren dabei.

Vertreter aus den Partnerstädten oder aus den Vereinen sprachen in der Feier um 12 Uhr in der jeweiligen Landessprache das Gebet um den Frieden in der Welt. So war auch zwei mal arabisch dabei, einmal aus Tunis und am Ende mit Rev. Prof. Dr. Mitri ar-Raheb einmal aus Bethlehem.

Frieden – Salam

Begegnung im Rathaus

Das Wetter war günstig für die bunten Stände auf dem Roncalliplatz, wo das intern. Begegnungsfest Gespräche und Wiedersehen an den Infotischen der Vereine ermöglichte. Weitere Begegnungen im Rathaus beim Empfang der Bürgermeisterin, vertreten durch Herrn Bürgermeister Dr. Elster, endeten mit einem Eintrag der internationalen Besucher in das Gästebuch der Stadt und einem Gruppenbild.

Mitri ar-Raheb beim Eintrag in das Gästebuch

Hoffnung und Wirklichkeit

unter diesem Titel erhielten wir am Abend vorher Einblicke in das Leben im Bezirk Bethlehem, ein Gebiet von der Küste des Toten Meeres (-400m) bis hinauf über die Höhen (+800m) und zu den fruchtbaren Böden des Weltkulturerbes in Battir. Sachlich und locker, teilweise humorvoll erfuhren wir in dem bebilderten Vortrag von Alltag zwischen Mauern, wirtschaftlichen Zwängen und Möglichkeiten, aber auch Ängsten und Nöten der Menschen, besonders nach der Coronakrise unter der Besatzung.

Landkarte mit Löchern - wie eine Käse

Dankbar wurde die Möglichkeit für anschließende Fragen wahrgenommen, von persönlich bis hin zu allgemeinen Aussichten zur Ein- oder Zwei-Staatenlösung für Palästina und Israel, wobei andere Alternativen durchaus sinnvoll wären, würden die Parteien den Diskurs einfach nur zulassen.

[SD]

Roni Hammermann

Roni Hammermann starb am 3. September 2022 nach schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren.
Wir hatten von ihr persönlich auf mehreren Besuchen in Bethlehem und Palästina über ihre Friedensarbeit an den Checkpoints erfahren dürfen. Seit 2001 hat sie als Mitbegründerin von Machsom-Watch (Checkpoint-Beobachter) alleine durch die Anwesenheit der beobachtenden israelischen Frauen die meist sehr jungen Soldaten an den Checkpoints in ihrem Umgang mit den Palästinensern gezügelt. Trotz, dass es nur kleine Schritte der Entspannung waren, sind die Konsequenz für die Beteiligten für diesen Moment sehr erleichternd. Aber auch durch Gespräche und Kontakte mit den Soldaten und Soldatinnen, die ihre Kinder oder Enkel sein könnten, wurde deren Umgang bei den Kontrollen entschärft oder unzulässige Vorgänge wurden protokolliert.

2008 erhielt sie den Aachener Friedenspreis, womit ihre unermüdliche, oft emotional nicht zu ertragende Arbeit besonders wertgeschätzt wird.

Wir behalten sie mit ihrer resoluten, wertschätzenden Art in sehr guter Erinnerung und hoffen, ihr Lebenswerk wird Fortsetzung finden und bald einmal größere Früchte tragen.

Der Verlauf der MAUER ist Völkerrechtswidrig

FILM + Gespräch

BROKEN –
A Palestinian Journey Through International Law

Dokumentarfilm (2019) mit anschließendem Gespräch mit dem palästinensischen Regisseur Mohammed Alatar

Im Zentrum des Filmes steht die völkerrechtliche Bewertung des Verlaufs der von Israel errichteten Sperrmauer zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag wurde von den Vereinten Nationen damit beauftragt, nicht die Mauer als solche, sondern deren Verlauf juristisch, d.h. vor allem in völkerrechtlicher Hinsicht zu bewerten. Es erklärt 2004 den Bau der Mauer, soweit sie auf palästinensischem Gebiet verläuft, für illegal.

Durch die ausführlichen Interviews mit an dieser Entscheidung beteiligten Richtern, Völkerrechtsexperten und Diplomaten, in denen auch ethische Überlegungen zur Sprache kommen, ist dieser historische Rückblick sehr erhellend. In Zeiten, in denen zahlreiche Staaten sich wieder von multilateralen Vereinbarungen abwenden und zu einer unilateral ausgerichteten Außenpolitik zurückkehren, ist der Film nach wie vor aktuell.

Plakat zum download

Mehr zum FILM

Die Geschichte des Anderen kennen lernen

Tour der Freundschaft

Rami Elchanan ist Israeli und lebt in Jerusalem. Bassam Aramin ist Palästinenser und lebt in der West Bank.
Gemeinsam engagieren sie sich für die Überwindung der Feindseligkeiten im Nahen Osten.

Ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern – geht das überhaupt?

Nach der erfolgreichen Lesung aus APEIROGON mit dem Autor Colum McCann im Literaturhaus (12.10.2021) sind die beiden Protagonisten nun selber bei uns und berichten darüber, wie sie zum Dialog fanden und was sie dabei miteinander erreichen konnten.

Bassam & Rami sind Freunde geworden

Köln

in Kooperation mit
der Karl-Rahner-Akademie und
der Melanchthon-Akademie

ORT: Karl-Rahner-Akademie,
Jabachstr. 4-8, 50676 Köln
ZEIT: Mi. 15.06.2022, 19:00 Uhr

Eintritt 5,- €

Beide Männer gehören dem Parents Circle – Families Forum (PCFF) an, einer Organisation für palästinensische und israelische Familien, die alle ein Familienmitglied im anhaltenden Konflikt verloren haben. Seit 1994 bemühen sich die Mitglieder, gemeinsam einen Weg für Versöhnung und Frieden zu finden, indem sie den gegenseitigen Respekt und die Empathie zwischen Israelis und Palästinensern fördern.

Beide stehen auch den Combatants for Peace (CfP) nahe, zu deren Gründern Bassam Aramin gehört. Rami und Bassam sind Freunde geworden, nachdem jeder durch Gewalt eine Tochter verloren hat:

Ramis Tochter Smadar wurde 1997 im Alter von dreizehn Jahren von einem palästinensischen Selbstmordattentäter vor einem Jerusalemer Buchladen getötet.

Bassams Tochter Abir starb 2007 mit zehn Jahren vor ihrer Schule durch die Kugel eines 18jährigen israelischen Grenzpolizisten. Sie hatte sich gerade in einem Laden gegenüber Süßigkeiten gekauft.

Apeirogon

Der Schmerz dieser Frau unterschied sich in nichts von meinem Schmerz.

Wir dürfen den Gedanken, friedlich Seite an Seite zu leben, nicht länger von uns weisen.

Wir begegneten uns als Feinde, die miteinander reden wollten.

Früher glaubte ich, dieser Konflikt sei unlösbar, dass wir uns für immer hassen würden, aber es steht nirgends geschrieben, dass wir uns weiter gegenseitig umbringen müssen.

Es wird erst vorbei sein, wenn wir reden.

Der Roman von Colum McCann (Rowohlt-Verlag) schildert das Leben von Bassam Aramin und Rami Elchanan und das ihrer Familien nach dem Tod ihrer Töchter.

Die Zitate auf dieser Seite sind alle dem Roman entnommen:  S. 292, 294, 311, 318, 195

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreise, hier finden sie das ganze Reiseprogramm.

Plakat zur Veranstaltung als PDF

Bethlehem reborn – online-Führung

Jetzt haben wir die Führung vom 28. Dez. 2021 durch unsere Ausstellung auch zum nachgucken (55 min):

Wir haben in dieser Ausstellung vom 07.12.2021 bis zum 07.01.2022 über 1000 Menschen zu Gast gehabt. Wir freuen uns, dass trotz der pandemischen Bedingungen die Resonanz so groß und begeistert war und hoffen, dass bald in einer anderen deutschen Stadt diese großartige Schau auf und in die Geburtskirche von Bethlehem zu sehen sein wird.

Navigation