die zweite Auflage der Palästina-Filmtage-Köln ist am Start!
Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem erweiterten Programm aus der Fülle der Filme zu Palästina eine gute Mischung zeigen können.
Im FILMHAUS KÖLN [Maybachstraße 111 (H)-Hansaring] dürfen wir zu Gast sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Kinogesellschaft Köln und Cafe Palestine Colonia, wir danken allen Leihgebern.
Unser PROGRAMM 2023
Link zum Karten-Vorverkauf Filmhaus
Freitag 27.10.2023 – 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „GOLDENE WURZELN“
von Halima Aziz
Eintritt frei, Spenden willkommen


Freitag 27.10.2023 – 20:00 Uhr
TANTURA
Dokumentation | 94 min | 2022 |
Was geschah 1948 in dem arabischen Fischerdorf Tantura? Auf diese Frage lassen sich mehrere Antworten finden.
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)
Samstag 28.10.2023 – 17:30 Uhr
18 Kühe zwischen den Fronten
Doku-Animation | 76 min | 2014 | deutsch
1987: Als Reaktion auf die Besetzung des Westjordanlands kaufen die Bewohner des Städtchens Beit Sahur 18 Kühe und gründen eine eigene Milch-Kooperative. Das Projekt erweist sich als voller Erfolg und die Kühe werden zu regionalen Berühmtheiten – bis die israelische Armee sie zu einer Gefahr für die nationale Sicherheit erklärt. Es beginnt ein groß angelegtes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem die Kühe auf der Flucht vor ihren Verfolgern von Stall zu Stall geschafft werden. Ihre Milch wird in der Region von Bethlehem als „Intifada-Milch“ legendär.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)

Samstag 28.10.2023 – 19:30 Uhr
FARHA
Dokumentation | 60 min | 2012 | OmU | FSK 16
Ein Spielfilm über den Kampf eines palästinensischen Mädchens gegen die patriarchalen, dörflichen Verhältnisse in den 1940er Jahren. Zeitgleich marschieren bewaffnete Truppen in ihr und in andere Dörfer ein und drohen, sie zu töten, wenn sie nicht gehen. Farha flieht in eine Speisekammer und wird Zeitzeugin der Nakba (arabisch «Katastrophe») – der Beginn einer brutalen Besatzung. Die Geschichte über Farha ist – so wie die vieler anderer Palästinenser*innen – eine Geschichte über Vertreibung, Mord und Trauer. Eindrücklich zeigt der Film eine Perspektive der Ohnmacht auf.
anschließend: Filmgespräch über die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe dieses Films
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)
Sonntag 29.10.2023 – 16:30 Uhr
The Great Book Robbery
Dokumentation | 60 min | 2012 | OmU
Der Film erzählt von der systematischen Plünderung von über 70.000 palästinensischen Büchern 1948 durch eine Operation der Haganah, der späteren israelischen Armee. Im Mittelpunkt stehen Augenzeugenberichte und Interviews wie mit dem israelischen Historiker Ilan Pappe, die den Bücherdiebstahl in einen größeren historisch-kulturellen Kontext stellen. Dabei wird ein neuer Blick auf die palästinensische Tragödie der Vertreibung (Nakba) geworfen und das einseitige israelische Narrativ des Krieges von 1948/49 widerlegt.
Dieser Film wir gezeigt in Zusammenarbeit mit der DPG.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)

Sonntag 29.10.2023 – 18:00 Uhr
KURZFILME
Auswahl folgt
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)
Sonntag 29.10.2023 – 19:30 Uhr
Let It Be Morning
Drama | 101 min | 2021 | OmU
Sami glaubte, seinen Platz im Leben gefunden zu haben, doch dann wird das arabische Dorf, in dem er aufgewachsen ist, ohne ersichtlichen Grund plötzlich von einer ominösen Mauer umgeben. Nun ist er gezwungen, sich mit Fragen der Identität und der nationalen Zugehörigkeit auseinanderzusetzen. Eine bitter-süße Komödie über einen inneren und äußeren Belagerungszustand und über einen Mann, der eine Mauer um sein Herz gebaut hat, und wie diese Mauer zu bröckeln beginnt, als eine andere, realere Mauer um das Dorf, in dem er geboren wurde, errichtet wird.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)

Montag 30.10.2023 – 20:00 Uhr
H2: THE OCCUPATION LAB
Dokumentation | 105 min | 2022 | OmeU
Mitten in der palästinensischen Stadt Hebron, entlang einer einen Kilometer langen Strasse, befindet sich eine vom israelischen Militär streng bewachte jüdische Siedlung. Hier wird der gesamte israelisch-palästinensische Konflikt immer wieder neu angeheizt, wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinanderprallen. Anhand von hochspannendem Archivmaterial und Interviews mit Bewohnern, ehemaligen Militärs und Insidern erzählt H2: THE OCCUPATION LAB die verhängnisvolle Geschichte eines Ortes, der ein Testgelände für die Besatzungs- und Kontrollmethoden Israels – und damit einen Mikrokosmos für die gesamte Situation im Westjordanland – darstellt.
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)
Dienstag 31.10.2023 – 18:00 Uhr
KURZFILME
Auswahl folgt

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)

Dienstag 31.10.2023 – 20:00 Uhr
THE TOWER
Animation | 74 min | 2018 | OmeU
Das Mädchen Wardi lebt mit ihrer Familie in einem Flüchtlingslager in der Nähe von Beirut. Der geliebte Großvater erzählt oft von der Heimat in Palästina, und dem Haus mit dem wunderschönen Garten, aus dem die Familie vertrieben wurde. Noch heute trägt er den Schlüssel des Hauses stets mit sich. Wardi träumt davon, mit Großvater dahin zurückzukehren. Doch als er ihr eines Tages den Schlüssel zum Haus übergibt, fürchtet sie, er könnte alle Hoffnung auf Rückkehr verloren haben und sucht im Lager bei Familienmitgliedern und Freunden nach Hinweisen und Geschichten, die ihm neue Hoffnung geben könnten. Groruds liebevoll animierter Debütfilm basiert auf Gesprächen mit Bewohnern des Burj el-Barajneh Flüchtlingslagers. Empfohlen ab 14 Jahren.
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)
Mittwoch 01.11.2023 – 16:00 Uhr
Das Buch vom Verschwinden – Lesung
aus dem Buch von Ibtisam Azem wird gelesen von der Schauspielerin Soraya Sala
Eine fiktive Geschichte, wo eines Morgens plötzlich alle Palästinenser verschwunden sind: Der Busfahrer, der Kellner, die Erntehelfer, Kellner, Ärzte, Köche, …
Ist das ein Hinterhalt? Ein Coup des Geheimdienstes? …

Eintritt frei, Spenden erbeten

Mittwoch 01.11.2023 – 18:00 Uhr
45 Minuten bis Ramallah
Tragikkomödie | 86 min | 2013 | deutsch
Rafik (Karim Saleh) hat wirklich Glück gehabt: Erst konnte er seinem cholerischen und patriarchalischen Vater in Ost-Jerusalem entkommen und dann findet der Palästinenser in seiner Wahlheimat Deutschland auch noch einen Job in einem Restaurant. Als die Einladung zu einer Hochzeit in der alten Heimat bei ihm eintrifft, ist er entsprechend zerrissen und sträubt sich zunächst, fliegt am Ende aber dennoch nach Jerusalem. Kaum ist er dort angekommen, da brechen die alten Konflikte mit seinem Vater wieder auf. Die Auseinandersetzung gerät sogar derart heftig, dass der alte Herr einen Herzinfarkt erleidet und stirbt. Nun stehen Rafik und sein Bruder Jamal (Navid Akhavan) vor einem echten Problem: Der letzte Wunsch des Vaters war, in Palästina beerdigt zu werden und um diesen zu erfüllen, müssen sie mit der Leiche im Kofferraum von Jerusalem nach Ramallah fahren. Die Tour, die normalerweise nur 45 Minuten dauert, entwickelt sich zu einem gefährlichen Trip voller Komplikationen, bei dem nicht nur israelische Sicherheitskräfte, sondern auch eine Blondine, russische Mafiosi und palästinensische Terroristen eine Rolle spielen.
Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)