Weihnachten 2023

Virtuelle Weihnachts-Solidaritätskampagne „Hoffnung aus Bethlehem: Frieden für Palästina“,
Dar al-Kalima Universität

Die virtuelle Kampagne wurde im Rahmen eines Seminars gestartet, das von Pfarrer Prof. Mitri Raheb, dem Gründer und Präsidenten der Dar al-Kalima Universität, eröffnet wurde, in dem er sagte: „Als erste und einzige Universität in Palästina mit dem Schwerpunkt Kunst, Kultur und Design haben wir dieses Jahr beschlossen, eine besondere virtuelle Kampagne „Hoffnung aus Bethlehem: Frieden für Palästina“. Die Dar al-Kalima Universität befindet sich in Bethlehem, also im Westjordanland, aber sie ist die einzige Universität im Westjordanland mit einem Satellitenprogramm in Gaza. Wir haben Mitarbeiter, Lehrer und Studenten in Gaza. Einige von ihnen haben wir bei den israelischen Luftangriffen verloren, andere wurden vertrieben, von wieder anderen wissen wir nicht, ob sie noch am Leben sind oder nicht.

Während sich die Menschen weltweit auf Weihnachten vorbereiten, denken sie an Bethlehem. Wegen des Krieges in Gaza und als Zeichen der Trauer über die Tausenden von ermordeten Zivilisten haben die Kirchen im Heiligen Land beschlossen, alle Weihnachtsfeiern abzusagen.

 Doch die Weihnachtsgeschichte ist eine palästinensische Geschichte schlechthin. Sie handelt von einer Familie aus Nazareth, die vom Römischen Reich gezwungen wurde, aus dem Norden Palästinas, also aus Nazareth, in den Süden, also nach Bethlehem, umzusiedeln. Jesus wurde als Sohn einer vertriebenen Familie geboren. In der Herberge gab es keinen Platz für ihn, also wurde er in einer Krippe geboren. Die Situation in Palästina unter der römischen Besatzung war alles andere als einfach. König Herodes ordnete sogar an, alle Kinder in der Gegend von Bethlehem zu massakrieren. Bei den israelischen Luftangriffen im Gazastreifen wurden innerhalb von fünf Wochen über 8000 Kinder ermordet. Das Weinen, das heute in Gaza zu hören ist, ähnelt sehr dem Weinen, das vor 2000 Jahren in Bethlehem zu hören war.

Doch wir sind nicht hier in Gaza, um zu weinen, sondern um erstklassige Musik zu hören. Auch das ist Teil der Weihnachtsgeschichte. Denken Sie daran, dass in jener Nacht ein Chor von Engeln sang. Gloria in excelsis deo. Dies war ein Hymnus des Widerstands. Der Ruhm gebührt allein Gott, nicht dem Imperium. Mit all seinen militärischen, wirtschaftlichen und geheimdienstlichen Fähigkeiten.

Der Friede auf Erden war auch ein Statement des Widerstands, er war eine Kritik an der sogenannten pax romana des Römischen Reiches. Das römische Verständnis von Frieden basierte auf militärischer Unterdrückung und Entmenschlichung von Menschen, die nicht römisch waren.

Der Frieden, den die Engel verkündeten, basierte auf Gerechtigkeit, Menschenwürde und Gleichheit.

Das Kind von Bethlehem, das militärische Unterdrückung, Vertreibung und sicher auch Traumatisierung erlebte, wuchs auf und predigte: Selig sind die Friedensstifter, nicht die Friedensredner. Er verkündete den Gefangenen die Freiheit und den Geknechteten die Gerechtigkeit.

Unsere heutigen Musiker werden diese Tradition fortsetzen, die die Engel vor zweitausend Jahren begonnen haben. Sie werden singen und eine Kultur des Lebens verkünden angesichts dieser Kultur des Todes. Sie werden den Menschen in Gaza die Botschaft übermitteln, dass sie nicht vergessen sind, dass die Menschlichkeit sie nicht im Stich lässt, dass sie ein Leben in Würde und nicht den Tod verdienen, Freiheit und nicht Nakba, Gleichheit und nicht Entmenschlichung“.

Zum Abschluss seiner Rede dankte Mitri Raheb allen, die sich mit dem palästinensischen Volk aus allen Ländern der Welt solidarisiert haben, und rief zu einem dauerhaften Waffenstillstand und einem gerechten Frieden auf.

Mitri Raheb, Bethlehem im Dezember 2023


Mahmoud Darwish

Denk an den Anderen

Wenn du dein Frühstück bereitest, denk an den Andern
und vergiss nicht das Futter der Tauben.
Wenn du in deine Kriege ziehst, denk an den Andern
und vergiss nicht jene, die Frieden fordern.
Wenn du deine Wasserrechnung begleichst, denk an die Andern,
die ihr Wasser aus den Wolken saugen müssen.
Wenn du zu deinem Hause zurückkehrst, deinem Hause, denk an den
Andern und vergiss nicht das Volk in den Zelten.
Wenn du schlafen willst und die Sterne zählst, denk an den Andern,
der hat keinen Raum zum Schlafen.
Wenn du dich mit Wortspielen befreist, denk an den Andern
und denk an jene, die die Freiheit der Rede verloren.
Wenn du an die Anderen in der Ferne denkst, denke an dich,
und sage: wäre ich doch eine Kerze im Dunkeln.

Übersetzer: Hakam Abd al-Hadi (2004)

Combatants for Peace

Kurzfristig ergab sich die Möglichkeit, von zwei Vertretern, einem Palästinenser und ein Israeli, zu einem Vortrag und Gespräch:

Die Combatants for Peace sind eine Gruppe von Palästinensern und Israelis, die sich „aktiv an dem Kreislauf der Gewalt in unserer Region beteiligt haben: Israelische Soldaten, die in der IDF dienen, und Palästinenser, die als Kämpfer für die Befreiung ihres Landes, Palästina, von der israelischen Besatzung kämpfen. Wir – im Dienste unserer Völker, mit erhobenen Waffen, die wir aufeinander richteten und uns nur durch die Visiere der Waffen sahen – haben Combatants for Peace auf der Grundlage der Prinzipien der Gewaltlosigkeit gegründet.“

Rotem (Israeli) und Osama (Palästinenser)

sind nun gemeinsam auf einer Tour in Schulen und bei interessierten Kreisen und erzählen ihre Geschichte, stimmen mit ihrem Partner von der anderen Seite darin überein, dass die militärische Besatzung beendet werden muss und eröffnen Perspektiven zum Teilen des Landes.  Besonders in der aktuellen Situation finden sie hierzulande ein dankbares, inspiriertes Publikum.

Wir freuen uns sehr, dass sie einen Abend in Köln einschieben, um uns von ihrem Weg zu erzählen:

Mittwoch, 08.11.2023 um 19:00 Uhr in der
Kartause, Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Mit der U-Bahn via (H) Severinstraße oder (H) Ulrepforte und 5-7 min Fußweg zu erreichen. 

Wir nehmen keinen Eintritt, aber reichliche Spenden entgegen.

Erklärung des Städtepartnerschaftsvereins Köln – Bethlehem zum jüngsten Gaza-Krieg

Der Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Köln – Bethlehem ist erschüttert von der Brutalität und Menschenverachtung des Angriffs der Hamas auf Israel am 7.10.2023. Eindeutig verurteilen wir diesen Anschlag auf unschuldige Zivilisten. Wir drücken unser tiefes Mitgefühl gegenüber den Angehörigen aller Opfer dieses vierten Gaza-Krieges aus.

Dieser Angriff geht in unzulässiger Weise deutlich über das Selbstverteidigungsrecht der Menschen im Gaza-Streifen hinaus. Er schadet den legitimen politischen Interessen der Palästinenserinnen und Palästinenser, die völkerrechtswidrige Besatzung, die Ungleichbehandlung und die Siedlungspolitik Israels zu überwinden. 

Wir verteidigen Israels Staatlichkeit auf der Basis des Beschlusses der UNO-Vollversammlung 1947 sowie den Grenzen von 1967. Gleichzeitig unterstützen wir die Forderung der UNO, der USA, der EU und Deutschlands nach Schaffung eines lebensfähigen Palästinensischen Staates, wie sie jüngst von Präsident Joe Biden bekräftigt worden ist.  

Wir erwarten von der Hamas, dass sie alle militärischen Aktionen einstellt. Von der israelischen Regierung erwarten wir, dass die Vierte Genfer Konvention von 1949 eingehalten und keine kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen erfolgt. Sie würde die dortige ohnehin katastrophale Situation extrem verschärfen und Israel den Vorwurf des Genozids einbringen.

Wir sorgen uns um das Westjordanland, in der sich die Bevölkerung durch das Töten und Verwunden von Zivilisten, Abriegelung von Ortschaften, Razzien und einer stark zunehmenden Gewalt durch bewaffnete Siedler einer kollektiven Bestrafung ausgesetzt sieht. Nachrichten aus der Region unserer Partnerstadt unterstreichen das. Wir befürchten, dass diese Gewalt zu neuen schwerwiegenden Unruhen führen wird. Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass der Konflikt nicht mit Gewalt gelöst werden kann. Nur eine politische Lösung birgt die Chance eines dauerhaften Friedens in sich. 

Wir sind überzeugt davon, dass nur eine für beide Seiten gerechte Lösung des Konflikts Israels Existenz und seine Sicherheit auf Dauer gewährleisten kann. 

Wir halten es für absolut notwendig, dass die Finanzierung ziviler, humanitärer und partnerschaftlicher Organisationen in Palästina nicht reduziert, sondern erhöht wird, um den Ausbau und die Festigung sozialer, friedensstiftender und demokratischer Strukturen zu verstetigen.

Wir werden als Städtepartnerschaftsverein Köln – Bethlehem weiterhin engagiert unseren satzungsgemäßen, humanistischen Auftrag erfüllen, die Stadt Köln in ihrer Partnerschaft mit der Stadt Bethlehem zu unterstützen und Wege der Begegnung zwischen den Menschen zu ebnen. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung.

Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass es Israel nicht gut gehen kann, wenn es Palästina nicht gut geht, und es Palästina nicht gut gehen kann, wenn es Israel nicht gut geht. Darin liegt der einzige Weg zu einem dauerhaften Frieden. 

Dr. Albrecht Schröter, Vorsitzender

im Namen des Vorstandes des Städtepartnerschaftsvereins Köln – Bethlehem

Köln, 17.10.2023

NENNE IHRE NAMEN – SAY THEIR NAMES

Das Jahr 2022 war für die Bewohner der Westbank – nein, halt: für die palästinensischen Bewohner der Westbank – das tödlichste Jahr seit 1967. Durch Soldaten und Polizisten der israelischen Besatzer und vermehrt auch durch die radikalen Siedler kamen mehr Menschen um, als je zuvor.

Alleine 47 Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren.
Nirit Sommerfeld hat sie in einem beeindruckenden Kurzfilm dokumentiert.

Roni Hammermann

Roni Hammermann starb am 3. September 2022 nach schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren.
Wir hatten von ihr persönlich auf mehreren Besuchen in Bethlehem und Palästina über ihre Friedensarbeit an den Checkpoints erfahren dürfen. Seit 2001 hat sie als Mitbegründerin von Machsom-Watch (Checkpoint-Beobachter) alleine durch die Anwesenheit der beobachtenden israelischen Frauen die meist sehr jungen Soldaten an den Checkpoints in ihrem Umgang mit den Palästinensern gezügelt. Trotz, dass es nur kleine Schritte der Entspannung waren, sind die Konsequenz für die Beteiligten für diesen Moment sehr erleichternd. Aber auch durch Gespräche und Kontakte mit den Soldaten und Soldatinnen, die ihre Kinder oder Enkel sein könnten, wurde deren Umgang bei den Kontrollen entschärft oder unzulässige Vorgänge wurden protokolliert.

2008 erhielt sie den Aachener Friedenspreis, womit ihre unermüdliche, oft emotional nicht zu ertragende Arbeit besonders wertgeschätzt wird.

Wir behalten sie mit ihrer resoluten, wertschätzenden Art in sehr guter Erinnerung und hoffen, ihr Lebenswerk wird Fortsetzung finden und bald einmal größere Früchte tragen.

Die Geschichte des Anderen kennen lernen

Tour der Freundschaft

Rami Elchanan ist Israeli und lebt in Jerusalem. Bassam Aramin ist Palästinenser und lebt in der West Bank.
Gemeinsam engagieren sie sich für die Überwindung der Feindseligkeiten im Nahen Osten.

Ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern – geht das überhaupt?

Nach der erfolgreichen Lesung aus APEIROGON mit dem Autor Colum McCann im Literaturhaus (12.10.2021) sind die beiden Protagonisten nun selber bei uns und berichten darüber, wie sie zum Dialog fanden und was sie dabei miteinander erreichen konnten.

Bassam & Rami sind Freunde geworden

Köln

in Kooperation mit
der Karl-Rahner-Akademie und
der Melanchthon-Akademie

ORT: Karl-Rahner-Akademie,
Jabachstr. 4-8, 50676 Köln
ZEIT: Mi. 15.06.2022, 19:00 Uhr

Eintritt 5,- €

Beide Männer gehören dem Parents Circle – Families Forum (PCFF) an, einer Organisation für palästinensische und israelische Familien, die alle ein Familienmitglied im anhaltenden Konflikt verloren haben. Seit 1994 bemühen sich die Mitglieder, gemeinsam einen Weg für Versöhnung und Frieden zu finden, indem sie den gegenseitigen Respekt und die Empathie zwischen Israelis und Palästinensern fördern.

Beide stehen auch den Combatants for Peace (CfP) nahe, zu deren Gründern Bassam Aramin gehört. Rami und Bassam sind Freunde geworden, nachdem jeder durch Gewalt eine Tochter verloren hat:

Ramis Tochter Smadar wurde 1997 im Alter von dreizehn Jahren von einem palästinensischen Selbstmordattentäter vor einem Jerusalemer Buchladen getötet.

Bassams Tochter Abir starb 2007 mit zehn Jahren vor ihrer Schule durch die Kugel eines 18jährigen israelischen Grenzpolizisten. Sie hatte sich gerade in einem Laden gegenüber Süßigkeiten gekauft.

Apeirogon

Der Schmerz dieser Frau unterschied sich in nichts von meinem Schmerz.

Wir dürfen den Gedanken, friedlich Seite an Seite zu leben, nicht länger von uns weisen.

Wir begegneten uns als Feinde, die miteinander reden wollten.

Früher glaubte ich, dieser Konflikt sei unlösbar, dass wir uns für immer hassen würden, aber es steht nirgends geschrieben, dass wir uns weiter gegenseitig umbringen müssen.

Es wird erst vorbei sein, wenn wir reden.

Der Roman von Colum McCann (Rowohlt-Verlag) schildert das Leben von Bassam Aramin und Rami Elchanan und das ihrer Familien nach dem Tod ihrer Töchter.

Die Zitate auf dieser Seite sind alle dem Roman entnommen:  S. 292, 294, 311, 318, 195

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreise, hier finden sie das ganze Reiseprogramm.

Plakat zur Veranstaltung als PDF

Gefangen in Gaza – ohne Ausweg?

Veranstaltung anlässlich der Ausstellung Jenseits von Krieg – Alltag in Gaza

Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 13. November 2018 um 19:00 Uhr
mit Shir Hever (Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost)
und Riad Othman (Medico International)

im Quäker Nachbarschaftsheim, Kreutzerstraße 5-9, 50672 Köln

Im Gaza-Streifen leben gut 1,8 Millionen Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen, die vor allem durch die anhaltende Abriegelung verschärft werden. Im Dezember 2017 hat die Administration unter Donald Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt. Am Tag des Umzugs der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem starben am 14. Mai 2018 bei Protesten in Gaza 62 Personen,
die Mehrheit durch den Einsatz scharfer Munition, den die israelische Regierung angekündigt hatte. Immer wieder spitzen sich die Auseinandersetzungen zwischen der Hamas im Gaza-Streifen und der israelischen Regierung zu.

„Es muss eine menschliche Lösung geben. “


Daniel Barenboim, jüdisch-israelischer Dirigent, am 1.Dezember 2017 in einem Gastbeitrag in der Zeit.

Welche Rolle spielt die Bundesrepublik Deutschland? Welche Folgen hat die chronische Finanzkrise der UNRWA für das Leben der Menschen vor Ort? Was sind die Ursachen des seit Jahrzehnten andauernden Konflikts und wie wirkt er sich auf die Bevölkerung in Israel und Palästina aus? Gibt es grenzüberschreitende Initiativen, die zum Ausgangspunkt für Veränderung werden könnten? Diese und andere Fragen wollen wir mit
Shir Hever von der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost und Riad Othman von Medico International diskutieren.

Kölner Friedensforum, Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK) und Städtepartnerschaftsverein Köln-Berthlehem laden ein.

Navigation