Das 4-Tage-Programm mit einer bunten Palette palästinensischen Filmschaffens
04.- 07.11.2022
im Filmhaus Köln, Maybachstr. 111
Nun endlich können wir voller Stolz dieses Filmprogramm zeigen:
Fr. 04.11.2022 18:00 Uhr
Mediterranean Fever
ganz neu im Kino: eine nachbarschaftliche Beziehung mit mörderischen Folgen.
Fr. 04.11.2022 20:15 Uhr Kurzfilmprogramm
Einführung von und mit Irit Neidhardt: Message from the Bottle – palästinensisches Filmschaffen
Nation EstateThe Eid GiftABIENCECheckpoint 300The PresentA Dance for Palestine
Samstag 05.11.2022 um 17:00 Uhr
WAJIB
Eine Rückkehr in die alte Heimat mit den traditionellen Erwartungen der Familie – da sind die Probleme vorprogrammiert…
Samstag 05.11.2022 um 19:00 Uhr
GIRAFFADA
der Kampf um das Überlebe einer Giraffe unter Besatzung. Dramatisch, komisch und anrührend.
So 06.11.2022 um 15:00 Uhr
Heimat am Rande
Ein Film über drei Palästinenser in Israel
Der Filmemacher Wisam Zureik – ein in Israel geborener Palästinenser – bietet mit seinem Film einen tiefen, aufschlussreichen und anregenden Einblick in die Lebensumstände der drei Protagonisten. Der Film eröffnet einen Blickwinkel auf die Situation der palästinensischen Minderheit in Israel und erzählt von Marginalisierung, Gerechtigkeit, Trauer, Liebe, Wut und Hoffnung.
Eintritt 8,- / 7,- / 6,- € Karten sind online und an der Abendkasse erhältlich. Kartenreservierung: 0221-33 77 05 15 Filmhaus, Maybachstraße 111, 50670 Köln (U-Haltestelle Hansaring & Ebertplatz)
Wir, das CAFE PALESTINE COLONIA und der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem, DANKEN ganz herzlich dem FILMHAUS für die geschmeidige und unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung des Kinoprogramms und für die tolle Gastfreundschaft.
Bethlehem reborn | von Köln nach Bethlehem – kommt und seht
Die Ausstellung über das frisch sanierte WELTKULTURERBE GEBURTSKIRCHE in Bethlehem ist seit 07.12.2021 in Köln zu sehen. 350 Besucher haben begeistert in den ersten zehn Besuchstagen die glänzenden Wandmosaiken von 1169, die Bodenmosaiken aus der Mitte des 4. Jhd., Ausgrabungsfunde gesehen und vieles über die wechselvolle Geschichte der Basilika erfahren.
In der Böhmkircheder 7. EngelGroßformate + DetailsEindrücke aus der Kirche St. Gertrud in Köln
Wenn Sie es nicht schaffen, hierher zu kommen, haben wir nun die wunderbare Lösung für Sie:
Nehmen Sie an einer Onlineführung teil, die wir live am Dienstag, 28.12.2021 um 17:00 Uhr für Sie anbieten:
Wir haben einen kompetenten Anbieter, über den sie sich bitte für die Führung anmelden und mit wenigen Klicks erhalten Sie dann 24 Stunden vor der Veranstaltung den Zugang, um dabei zu sein.
Dieser Link ist ihr Weg zum Ticket und bietet Ihnen die nötigen Erläuterungen:
Die kompetente Führung durch Günter Leitner wird ca. 1,5 Std dauern.
Sie dürfen bezahlen, müssen aber nicht! Wir bieten die Ausstellung zum freien Besuch an, sind aber über Spenden glücklich, denn es war sehr viel ehrenamtliche Arbeit und kostete uns Mühe und Geld.
Möchten Sie den Katalog erwerben (15,- €), senden sie uns bitte eine Nachricht an jubilaeum (at) koeln-bethlehem.de und überweisen den Betrag auf unser untenstehendes Konto.
Und wenn sie doch noch vorbeikommen wollen, hier die Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntags von 14 bis 18 Uhr außer 24. bis 27. Dez. 2021 und 31.Dez + 01. Jan 2022 Führungen Mi + Fr. 17 Uhr sowie Sa + So 15 Uhr und nach Vereinbarung Adresse: Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln Parken ist sehr schwierig, besser U- oder S-Bahn (H) Hansaring
Die Motivation, eine Städtepartnerschaft zu pflegen, besteht für mich vor allem darin, Menschen zu begegnen und kennenzulernen. Sich auszutauschen über die jeweiligen Lebensumstände und so über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, ist eine Bereicherung.
Ein Erlebnisbericht von Nicole
Ein Abend in Bethlehem, Palästina, Donnerstag der 21. März
2019. Geboren wurde diese Idee im Oktober 2018 in Köln anlässlich des Marathons
und der damit verbundenen Teilnahme von 12 LäuferInnen, Mitgliedern der
Bewegung Right to Movement aus Palästina. Dem Zusammentreffen in Köln mit der
herzlichen und offenen Atmosphäre entsprang der spontane Gedanke, den
Bethlehem-Marathon 2019 mitzuerleben. Schnell war klar, dass dieser Wunsch,
sich dort wieder zu treffen, auch in die Tat umgesetzt werden musste.
Es begann in Köln
‚klare‘ Wegführung
Flüchtlingslager Aida
Buntes Bethlehem
Laufen unter erschwerten Bedingungen
immer wieder vor die Wand
Am Ende eine Stärkung: Falafel
Dieser Plan wurde mit weiteren Ideen gefüllt. Das Timing war
perfekt, konnten wir so auch die Spendengelder der Stadt Köln für drei soziale
Einrichtungen bzw. Organisationen in Bethlehem überbringen. Wir haben viele
Menschen getroffen und interessante Gespräche geführt, Ideen und Anregungen
ausgetauscht, so z.B. im Joint Services Council for Tourism, im Ghirass
Cultural Center bei einem Olivenholzschnitzer oder einfach nur bei der
Begegnung beim Einkauf und im Taxi.
im Taxi unterwegs durch Bethlehem
Fröhlich war das Wiedersehen mit „unseren Marathonis“. Spaghettiessen, wie überall üblich bei einem solchen Event, am Vorabend in einem hippen Laden, den ich so in der West-Bank nicht vermutet hätte. Diese quirlige Atmosphäre, vornehmlich junge Leute und internationale Besucher bzw. Mitglieder von Right to Movement, ein fröhliches Wiedersehen und Austauschen. Es könnte überall auf der Welt so stattfinden. Es wirkt so unbeschwert und normal. Genau das ist es, was diese jungen Menschen in Palästina leben möchten, Normalität und Unbeschwertheit, so wie wir dies hier völlig selbstverständlich leben.
Hätte es nicht am Vortag in Bethlehem einen Vorfall mit einem Toten und einem Verletzten gegeben, hätte der daraufhin ausgerufene Generalstreik Bethlehem an diesem Tag bis zum späten Nachmittag nicht zu einer ungewöhnlich ruhigen Stadt gemacht und hätte uns der Weg zum Treffen an diesem Abend nicht über einen Checkpoint geführt. Es hätte ein ganz normaler Marathonvorabend sein können. Doch wir sind in Palästina in der West-Bank.
Freitag, der 22.03 2019, Marathon so ganz anders als in Köln. Die Strecke ist nicht ein Rundkurs von gut 42 Kilometern. Wer diese Distanz läuft, muss die Laufstrecke zweimal absolvieren, da die Mauer und die Einteilung in Zonen A, B und C die Bewegungsfreiheit und somit die Streckenführung beschränkt.
Marathon in Bethlehem bedeutet aber neben Sport auch Demonstration.
Daher beteiligen sich neben dem Halbmarathon viele Läufer am 10-Kilometer-Lauf und am Family-Race über 5 Kilometer. Hier sieht man Kinder, Jugendliche, ganze Schulklassen, Familien, Gruppen von diversen Einrichtungen, Menschen mit Behinderung, Alt und Jung, ein Querschnitt der Gesellschaft.
Einem Großteil der Strecke fehlt das Publikum, doch im Zentrum der Stadt und auf dem Manger-Square ähnelt die Stimmung einem Volksfest.
Der Tag danach, Samstag der 23.03.2019, steht im Zeichen eines weiteren Treffens mit den Marathonis von Right to Movement. Wir essen gemeinsam und erzählen viel. Schnell wird mir wieder klar, wir sind in Palästina, wo man 2 Stunden am Checkpoint verliert und eben später kommt, wo ein Teilnehmer aus Jericho am Freitag um 2.00 Uhr morgens aufbricht, 4 Checkpoints passieren muss und erst 10 Minuten nach dem offiziellen Start um 6.20 starten konnte, da die Fahrt für die Strecke von 45 Kilometern 4 Stunden dauerte. Ein Land, wo es nicht selbstverständlich ist, einfach überall zu laufen und zu trainieren, wo ein junger Palästinenser das Ausreiseprozedere am Flughafen in Tel Aviv nicht kennt, weil er dort noch nie war und nur über Jordanien ausreisen kann.
Es wäre fantastisch, diese jungen Menschen auch dieses Jahr wieder nach Köln einladen zu können. Spontan entsteht in mir der Gedanke eine Right to Movement Gruppe in Köln ins Leben zu rufen. Ich möchte diese Ziele unterstützen, eintreten für Freiheit der Bewegung für Frauen und Männer, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung. Wahrscheinlich ist dieses Projekt eine Nummer zu groß. Aber vielleicht schaffe ich es auch hier Worten Taten folgen zu lassen. Let us run to tell a different story!