2. Palästina-Filmtage-Köln

die zweite Auflage der Palästina-Filmtage-Köln ist am Start!

Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem erweiterten Programm aus der Fülle der Filme zu Palästina eine gute Mischung zeigen können.

Im FILMHAUS KÖLN [Maybachstraße 111 (H)-Hansaring] dürfen wir zu Gast sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Kinogesellschaft Köln und Cafe Palestine Colonia, wir danken allen Leihgebern.

Unser PROGRAMM 2023

Freitag 27.10.2023 – 19:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung „GOLDENE WURZELN“
von Halima Aziz



Eintritt frei, Spenden willkommen

Plakat "Goldene Wurzeln"

Freitag 27.10.2023 – 20:00 Uhr

TANTURA
Dokumentation | 94 min | 2022 |

Was geschah 1948 in dem arabischen Fischerdorf Tantura? Auf diese Frage lassen sich mehrere Antworten finden.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Samstag 28.10.2023 – 17:30 Uhr

18 Kühe zwischen den Fronten
Doku-Animation | 76 min | 2014 | deutsch

1987: Als Reaktion auf die Besetzung des Westjordanlands kaufen die Bewohner des Städtchens Beit Sahur 18 Kühe und gründen eine eigene Milch-Kooperative. Das Projekt erweist sich als voller Erfolg und die Kühe werden zu regionalen Berühmtheiten – bis die israelische Armee sie zu einer Gefahr für die nationale Sicherheit erklärt. Es beginnt ein groß angelegtes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem die Kühe auf der Flucht vor ihren Verfolgern von Stall zu Stall geschafft werden. Ihre Milch wird in der Region von Bethlehem als „Intifada-Milch“ legendär.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Samstag 28.10.2023 – 19:30 Uhr

FARHA
Dokumentation | 60 min | 2012 | OmU | FSK 16

Ein Spielfilm über den Kampf eines palästinensischen Mädchens gegen die patriarchalen, dörflichen Verhältnisse in den 1940er Jahren. Zeitgleich marschieren bewaffnete Truppen in ihr und in andere Dörfer ein und drohen, sie zu töten, wenn sie nicht gehen. Farha flieht in eine Speisekammer und wird Zeitzeugin der Nakba (arabisch «Katastrophe») – der Beginn einer brutalen Besatzung. Die Geschichte über Farha ist – so wie die vieler anderer Palästinenser*innen – eine Geschichte über Vertreibung, Mord und Trauer. Eindrücklich zeigt der Film eine Perspektive der Ohnmacht auf.

anschließend: Filmgespräch über die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe dieses Films

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Sonntag 29.10.2023 – 16:30 Uhr

The Great Book Robbery
Dokumentation | 60 min | 2012 | OmU

Der Film erzählt von der systematischen Plünderung von über 70.000 palästinensischen Büchern 1948 durch eine Operation der Haganah, der späteren israelischen Armee. Im Mittelpunkt stehen Augenzeugenberichte und Interviews wie mit dem israelischen Historiker Ilan Pappe, die den Bücherdiebstahl in einen größeren historisch-kulturellen Kontext stellen. Dabei wird ein neuer Blick auf die palästinensische Tragödie der Vertreibung (Nakba) geworfen und das einseitige israelische Narrativ des Krieges von 1948/49 widerlegt.

Dieser Film wir gezeigt in Zusammenarbeit mit der DPG.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


VideoSample

Sonntag 29.10.2023 – 18:00 Uhr

KURZFILME

Auswahl folgt

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Sonntag 29.10.2023 – 19:30 Uhr

Let It Be Morning
Drama | 101 min | 2021 | OmU

Sami glaubte, seinen Platz im Leben gefunden zu haben, doch dann wird das arabische Dorf, in dem er aufgewachsen ist, ohne ersichtlichen Grund plötzlich von einer ominösen Mauer umgeben. Nun ist er gezwungen, sich mit Fragen der Identität und der nationalen Zugehörigkeit auseinanderzusetzen. Eine bitter-süße Komödie über einen inneren und äußeren Belagerungszustand und über einen Mann, der eine Mauer um sein Herz gebaut hat, und wie diese Mauer zu bröckeln beginnt, als eine andere, realere Mauer um das Dorf, in dem er geboren wurde, errichtet wird.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Montag 30.10.2023 – 20:00 Uhr

H2: THE OCCUPATION LAB
Dokumentation | 105 min | 2022 | OmeU

Mitten in der palästinensischen Stadt Hebron, entlang einer einen Kilometer langen Strasse, befindet sich eine vom israelischen Militär streng bewachte jüdische Siedlung. Hier wird der gesamte israelisch-palästinensische Konflikt immer wieder neu angeheizt, wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinanderprallen. Anhand von hochspannendem Archivmaterial und Interviews mit Bewohnern, ehemaligen Militärs und Insidern erzählt H2: THE OCCUPATION LAB die verhängnisvolle Geschichte eines Ortes, der ein Testgelände für die Besatzungs- und Kontrollmethoden Israels – und damit einen Mikrokosmos für die gesamte Situation im Westjordanland – darstellt.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Dienstag 31.10.2023 – 18:00 Uhr

KURZFILME

Auswahl folgt

VideoSample

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Dienstag 31.10.2023 – 20:00 Uhr

THE TOWER

Animation | 74 min | 2018 | OmeU

Das Mädchen Wardi lebt mit ihrer Familie in einem Flüchtlingslager in der Nähe von Beirut. Der geliebte Großvater erzählt oft von der Heimat in Palästina, und dem Haus mit dem wunderschönen Garten, aus dem die Familie vertrieben wurde. Noch heute trägt er den Schlüssel des Hauses stets mit sich. Wardi träumt davon, mit Großvater dahin zurückzukehren. Doch als er ihr eines Tages den Schlüssel zum Haus übergibt, fürchtet sie, er könnte alle Hoffnung auf Rückkehr verloren haben und sucht im Lager bei Familienmitgliedern und Freunden nach Hinweisen und Geschichten, die ihm neue Hoffnung geben könnten. Groruds liebevoll animierter Debütfilm basiert auf Gesprächen mit Bewohnern des Burj el-Barajneh Flüchtlingslagers. Empfohlen ab 14 Jahren.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)


Mittwoch 01.11.2023 – 16:00 Uhr

Das Buch vom Verschwinden – Lesung

aus dem Buch von Ibtisam Azem wird gelesen von der Schauspielerin Soraya Sala

Eine fiktive Geschichte, wo eines Morgens plötzlich alle Palästinenser verschwunden sind: Der Busfahrer, der Kellner, die Erntehelfer, Kellner, Ärzte, Köche, …
Ist das ein Hinterhalt? Ein Coup des Geheimdienstes? …

Eintritt frei, Spenden erbeten


Mittwoch 01.11.2023 – 18:00 Uhr

45 Minuten bis Ramallah

Tragikkomödie | 86 min | 2013 | deutsch

Rafik (Karim Saleh) hat wirklich Glück gehabt: Erst konnte er seinem cholerischen und patriarchalischen Vater in Ost-Jerusalem entkommen und dann findet der Palästinenser in seiner Wahlheimat Deutschland auch noch einen Job in einem Restaurant. Als die Einladung zu einer Hochzeit in der alten Heimat bei ihm eintrifft, ist er entsprechend zerrissen und sträubt sich zunächst, fliegt am Ende aber dennoch nach Jerusalem. Kaum ist er dort angekommen, da brechen die alten Konflikte mit seinem Vater wieder auf. Die Auseinandersetzung gerät sogar derart heftig, dass der alte Herr einen Herzinfarkt erleidet und stirbt. Nun stehen Rafik und sein Bruder Jamal (Navid Akhavan) vor einem echten Problem: Der letzte Wunsch des Vaters war, in Palästina beerdigt zu werden und um diesen zu erfüllen, müssen sie mit der Leiche im Kofferraum von Jerusalem nach Ramallah fahren. Die Tour, die normalerweise nur 45 Minuten dauert, entwickelt sich zu einem gefährlichen Trip voller Komplikationen, bei dem nicht nur israelische Sicherheitskräfte, sondern auch eine Blondine, russische Mafiosi und palästinensische Terroristen eine Rolle spielen.

Abendkasse 8,- €, – wir empfehlen den Vorverkauf (+ Vv-Gebühr)

WELTKULTURERBE THOUB

Palästinensische Identität – gestern und heute

Vor Jahrhunderten begannen palästinensische Frauen, ihre Geschichten mit Nadel und Faden zu zeichnen. Sie verzierten ihre Kleider mit bunt gestickten Symbolen, die ihre Geschichte, ihre Zeit und ihren Ort widerspiegelten. Diese Kleidungsstücke dokumentieren und definieren die palästinensische Identität dieser Frauen. Auch nach den aufeinanderfolgenden Katastrophen, die das Land heimsuchten, blieben die bestickten Kleider ein Zeugnis für die Anwesenheit dieser Frauen und erzählen die Geschichte der Zeit, in der sie lebten. Deshalb sind diese bestickten Thoubs mehr als nur Kleider, die von palästinensischen Frauen bei gesellschaftlichen Anlässen getragen werden, sie spiegeln vielmehr die Identität ihres Heimatlandes wieder und dienen dem Schutz des kulturellen Erbes ihrer Trägerinnen.

Im Jahr 2021 wurde die palästinensische Stickerei (Tatreez) in die Liste des immateriellen WELTKULTURERBE der UNESCO aufgenommen. Nicht nur wegen der Schönheit dieser Technik und der meisterhaft gestickten Farben und Muster, sondern vor allem, weil die palästinensische Stickereikunst persönliche und historische Geschichten enthält.

Eine Ausstellung vom Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem
und dem CAFÉ PALESTINE COLONIA

1. Palästina-Filmtage Köln

Das 4-Tage-Programm mit einer bunten Palette palästinensischen Filmschaffens

04.- 07.11.2022

im Filmhaus Köln, Maybachstr. 111

Nun endlich können wir voller Stolz dieses Filmprogramm zeigen:

Fr. 04.11.2022 18:00 Uhr

Mediterranean Fever

ganz neu im Kino:
eine nachbarschaftliche Beziehung mit mörderischen Folgen.


Fr. 04.11.2022 20:15 Uhr Kurzfilmprogramm

Einführung von und mit Irit Neidhardt:
Message from the Bottle – palästinensisches Filmschaffen


Samstag 05.11.2022 um 17:00 Uhr

WAJIB

Eine Rückkehr in die alte Heimat mit den traditionellen Erwartungen der Familie – da sind die Probleme vorprogrammiert…


Samstag 05.11.2022 um 19:00 Uhr

GIRAFFADA

der Kampf um das Überlebe einer Giraffe unter Besatzung.
Dramatisch, komisch und anrührend.


So 06.11.2022 um 15:00 Uhr

Heimat am Rande

Ein Film über drei Palästinenser in Israel

Der Filmemacher Wisam Zureik – ein in Israel geborener Palästinenser – bietet mit seinem Film einen tiefen, aufschlussreichen und anregenden Einblick in die Lebensumstände der drei Protagonisten. Der Film eröffnet einen Blickwinkel auf die Situation der palästinensischen Minderheit in Israel und erzählt von Marginalisierung, Gerechtigkeit, Trauer, Liebe, Wut und Hoffnung.


Montag 07.11.2022 20:00 Uhr

GAZA MON AMOUR

Eine dramatische Liebes-Komödie


Das ganze Programm können sie HIER herunterladen oder im Filmhaus-Kalender einsehen

Eintritt 8,- / 7,- / 6,- €
Karten sind online und an der Abendkasse erhältlich. 
Kartenreservierung:  0221-33 77 05 15
Filmhaus, Maybachstraße 111, 50670 Köln (U-Haltestelle Hansaring & Ebertplatz)


Wir, das CAFE PALESTINE COLONIA und der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem, DANKEN ganz herzlich dem FILMHAUS für die geschmeidige und unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung des Kinoprogramms und für die tolle Gastfreundschaft.

25 Jahre

Verein zur Förderung der

Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem

english follows

Als erste deutsche Stadt hat Köln 1996 durch ihren Oberbürgermeister Norbert Burger einen Partnerschaftsvertrag mit einer palästinensischen Stadt abgeschlossen: BETHLEHEM – die Verbindung liegt nahe: Dort besuchten die Weisen den neugeborenen Jesus, wo seit dem Jahr 339 die Geburtskirche steht – im Kölner Dom befindet sich der Schrein der Heiligen Drei Könige und wird seit fast 1000 Jahren von Pilger*innen verehrt.

Die enge Verbindung zu der Stadt im Westjordanland wird seit 25 Jahren getragen von dem Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem e.V. Die mehr als 150 Mitglieder schaffen es mit großer Kraft und kreativen Ideen trotz politischer Wirren immer wieder erfolgreich, die Freundschaft zu pflegen: durch Besuche und Austausch, Kultur- und Informationsveranstaltungen, durch gemeinsame Feste und nicht zuletzt durch das Sammeln von Spenden für bedürftige Institutionen wie auch für die frisch restaurierte Geburtskirche.

Die Intention und Aufgabe des Vereins, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, Kenntnis und Verständnis für die Lebenssituation der palästinensischen Bevölkerung im besetzten Land zu vermitteln, wird mit großem bürgerschaftlichem Engagement erfüllt.

Mit unserem Jubiläumsprogramm möchten wir einige Facetten unserer Partnerstadt und unseres Vereins den Kölner*innen vorstellen. Wir werben für interkulturelles Verstehen und bieten Ihnen Möglichkeiten, die Menschen und die 3149 km entfernte Stadt besser kennen zu lernen.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Jubiläums-Programm 2021/2022

Claudia M. Burger
1. Vorsitzende


DAS KOMPLETTE JUBILÄUMSPROGRAMM ZUM HERUNTERLADEN als PDF, Stand 06/2021

BEACHTEN SIE BITTE DIE AKTUALISIERUNGEN HIER:

hier können Sie das Programm direkt lesen:

Do 24.06.2021, 19:00 – 21:00 Uhr

Gesprächsforum  (auch online)
Köln . Bethlehem . Palästina – 25 Jahre später

Politiker*innen aus Deutschland und Wissenschaftler*innen aus Israel und Palästina sprechen über die Entwicklung im Nahen Osten, die Erfolge in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten – und die Chancen, welche die Städtepartnerschaft für eine Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Menschen in den Regionen bietet.
Teilgenommen haben aus Palästina die Autorin und Friedenspädagogin Sumaya Farhat-Naser, der Historiker und Autor Prof. Moshe Zimmermann aus Tel Aviv, beide online, und im Saal Christian Sterzing, früherer Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Palästina. Alle hatten Interessantes beizutragen und leider war die Zeit zu knapp, um die lebhafte Video-Konferenz mit Bir Zeit und Tel Aviv gebührend abzuschließen.
Die Kooperation mit der Volkshochschule Köln war toll, wir danken herzlich für die engagierte Gastfreundschaft. Sie haben die Veranstaltung aufgezeichnet (2:35 h)

25 Jahre Städtepartnerschaft Köln – Bethlehem im FORUM Volkshochschule – YouTube

Forum VHS im Museum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
(H) Neumarkt


So 01.08.2021 13:00 Uhr & 16:00 Uhr

25 Jahre Vereinsleben – Ein Spaziergang

Die Rundfahrt zu den Spuren der Vereinsgründung mit Günter Leitner war ein toller Ausflug auf Melaten: An den Gräbern der Vereinsgründer Norbert Burger & H.-J. Wischnewski (Ben Wisch) wurde so manche Anekdote erzählt.
Bei einem Rundgang durch St. Maria im Kapitol folgten wir den Spuren Bethlehems und erfuhren baugeschichtliche Hintergründe.

Der Ausklang im Quäker-Nachbarschaftsheim bei Kaffee und Kuchen gab vielen die Gelegenheit, sich von Angesicht zu Angesicht auszutauschen und von eigenen Erinnerungen zu erzählen.

Danke allen Beteiligten, den Helfern und Organisatoren!

Start in St. Maria im Kapitol,
Kasinostraße 5, 50676 Köln
(H) Heumarkt


Sa 21.08.2021  10:00 -18:00 Uhr

Bethlehem zwischen Kunst & Widerstand
Ein Stück Bethlehem in Köln bei freiem Eintritt und ohne Flugreise

Einen Tag Bethlehem erleben mit allen Sinnen: Köstlichkeiten und Kleider, Tanz & Kunst, Getränke & Gespräche, Musik …

  • Informationen und Beispiele aus Palästina in Literatur und Literaturtipps
  • Traditionelle Kleidung und ihre Bedeutung für Bethlehem
    im und am Beduinenzelt, dort gemütlich bei einem Kaffee mit Cardamom ins Gespräch kommen,
  • Der palästinensische Volkstanz Dabke – das Ergebnis des Workshops wurde dem Publikum präsentiert
  • Bashar Shammout: (Vortrag mit Bildern)
    Kunst als Mittel des politischen Widerstandes
  • Musik auf Oud und Nai erfüllte das Foyer
  • Perspektivwechel – in Bildern aus Bethlehem zeigten
    Jugendliche ihr Lebensumfeld im Flüchtlingslager Dheisheh
  • aus Palästina erzählten sechs Kurzfilme in
    Drama, Sience-Fiction, Animation, Spielfilm, Dokumentation über Lebensarten und Visionen
  • Das Cafe ergänzte sein Angebot mit orientalischer Kost

Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
(H) Neumarkt

Es gelten die Zugangsregelungen des Museums

Während der gesamten Veranstaltung laufen diese Filme in Endlosschleife:

AMBIENCE

SPIELFILM | PS 2018 | 15 min | Wisam al-Jafari

NATION ESTATE

SCIENCE FICTION | PS, DK 2012 | 9 min | Larissa Sansour

LIKE TWENTY IMPOSSIBLES

DRAMA | PS/US 2002 | 17 min | Annemarie Jacir

HANEEN

DRAMA | PS/JO 2013 | 18 min | Ossama Bawardi

MEMORY OF THE LAND  ذاكرة الارض

ANIMATION | ES 2017 | 13 min | Samira Badran

THE CUP READER

KOMÖDIE | PS 2012 | 12 min | Suha Araj


Sa 25.09.2021, 14:00 – 18:00 Uhr

Olivenbaumfest

Ein gemütliches Miteinander „unter dem Olivenbaum“ als Symbol der Verbundenheit mit Bethlehem, wo der „Partnerbaum“ 2004 gepflanzt wurde. Hier gibt es Gelegenheit zum Austausch bei köstlichen Leckereien aus den Küchen der Mitglieder.
Mit einer Präsentation des HolyLandTrust zur Olivenernte in Palästina

Kartause, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
(H) Ulrepforte


Sa 02.10.2021, 11:00 – 17:00 Uhr
So 03.10.2021, 11:00 – 17:00 Uhr

Arabisch-Deutsche Buchmesse mit Lesungen

in Kooperation mit Café Palestine Colonia und Jerusalem Cultural Forum.
Eine große Auswahl Literatur in arabischer & deutscher Sprache wird angeboten, Eine Lesung in arabischer Sprache ist vorgesehen.

Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
(H) Ebertplatz


Sa 02.10.2021 14:00 Uhr

Begegnung von arabischer und westlicher Kalligraphie
JIDDARIJA

Inspiriert von dem Gedichtband „Jiddarija“ des palästinensischen Lyrikers Mahmoud Darwish entwickelte sich eine kreative Kooperation zwischen Orient und Okzident, zwischen dem Kalligraphen Yasser Saymeh und der Künstlerin Heidi Niehaus.

12 Uhr: Im Vorfeld des Vortrages fand ein Kalligraphie-Workshop mit dem Kalligraphen Muhanad Saleh statt.

14 Uhr: Vortrag mit Heidi Niehaus und einer deutsch-arabischen Lesung aus dem Gedichtband von Mahmoud Darwish. Den arabischen Part las der Journalist Hakam Abdelhadi. Den deutschen Text las Anne Sieben.

Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
(H) Ebertplatz


So 10.10.2021  15:00 Uhr

Ausstellungseröffnung mit Vortrag
Übe das Leben jetzt – Live now

Der Vortrag des Autors Wolfgang Sréter
Junge Palästinenser:innen, die auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität mit Musik-, Theater- und Tanzprojekten innere und äußere Grenzen überwinden. Die Bilderausstellung zeigt eine Vielfalt, wie Menschen sich durch kulturelle Beteiligung aus ihrer bedrängten Lebenslage befreien.

kurzer Bericht zur Vernissage

Ausstellung bis 22.10.2021
Di – Fr, jeweils 15-18 Uhr

Lutherkirche
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln

siehe auch: Kalender
lutherkirche-suedstadt.de


Di 12.10.2021, 19:30 Uhr

Lesung
Apeirogon von Colum McCann

Apeirogon

Die Lesung mit Bernd Reheuser und paralleler Liveschaltung zum Autor nach New York wurde wunderbar moderiert von Angela Spizig. Das volle Haus folgte gespannt aufmerksam den Fragen und Ausführungen zwischen A. Spizig und Colum McCann, der zur Mittagszeit in New York von seinen persönlichen Begegnungen mit den beiden Personen aus dem Buch, Rami und Bassam, erzählte und über die Entstehung des Buches interessantes berichtete.

Die Zeit im Literaturhaus verging wie im Flug und wir danken allen Beteiligten, besonders Frau Fischer und ihrem Team dort.

Mehr unter: Colum McCann: Apeirogon | Literaturhaus Köln (literaturhaus-koeln.de)


Di  19.10.2021, 20:00 Uhr

Palästinensischer Kinoabend
Five broken Cameras 

Original mit deutschen Untertiteln

In Bil’in filmt der Bauer Emad die Kindheit seines jüngsten Sohnes Gibreel und begleitet gleichzeitig die Proteste gegen den Bau der Mauer. Der Film verwebt auf gewagte Weise persönliche Essays mit politischem Kino und zeigt, wie Bilder und Kameras Leben und Realitäten verändern können.

Allerweltskino im OFF Broadway,
Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
(H) Zülpicher Platz+ Dasselstraße

Eintritt 6,-www.allerweltskino.de


Mi 10.11.2021, 19:00Uhr

Vortrag und Gespräch mit Shir Hever

Drohnen gegen Luftballons: die wachsende Bedeutung moderner Technologien bei der israelischen Besatzung

Sowohl die Flucht der sechs palästinensischen Gefangenen aus dem Gilboa-Gefängnis in Nordisrael als auch die heftigen Debatten im US-Kongress und Senat, die zu einer Verzögerung der US-Finanzierung für das israelische Iron-Dome-System führten, zeigen die wachsende Abhängigkeit der israelischen Behörden von der Technologie als Eckpfeiler der Strategie, die palästinensische Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Wie die Aufdeckung des von der israelischen Firma NSO entwickelten Pegasus-Programms gezeigt hat, ist die Technologie kein wirksamer Ersatz für menschliche Arbeit.

Dr. Shir Hever ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Journalist, ist im Vorstand der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden und auch im BIP – Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern. 

Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln
(H) Neumarkt

Eintritt 12,- €


So 05.12.2021 – Do 06.01.2022

Unsere Mauerkrippe aus Olivenholz

Mit einfachen Mitteln wird das trad. Krippenbild in die heutige Zeit versetzt und steht an der Mauer, die sich durch Bethlehem zieht.

ALLES WAS BLEIBT IST HOFFNUNG

Bethlehem steht vor einem Neuanfang, damals wie heute.
Nur heute ist es viel schlimmer, als man denkt, denn Covid19 hat nicht nur die Menschen zu Hause bleiben lassen, sondern auch die Touristen. Und damit die Einnahmequelle für 80% der Bevölkerung. Eine große Armut ist entstanden. Zu alle dem wirkt die Grenze, also Zäune und Mauern und die schwerst bewaffneten Soldaten und Soldatinnen dahinter immer bedrohlicher.

Ansicht rund um die Uhr im Schaufenster

Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Köln
(H) Chlodwigplatz + Severinskirche


Di 07.12.2021 – Mi 05.01.2022 > VERLÄNGERT bis 07. Jan !

Ausstellung
Die Sanierung der Geburtskirche zu Bethlehem

2017 hat die Stadt Köln 66.000 € als „Kölner Gabe für Bethlehem“ überreicht, 1/3 davon hat der Förderverein aufgebracht. Das Ergebnis der über 10-jährigen Sanierung wird in großformatigen Detailbildern und aufwändigen Illustrierungen erstmalig in Deutschland präsentiert.

Ausstellungseröffnung am 08.12.2021 18 Uhr, mit Berichten aus Bethlehem von Kholoud Daibes und Mitri Raheb.

Kirche St. Gertrud,
Krefelder Straße 57, 50670 Köln
(H) Ebertplatz + (H) Hansaring

Verlängerung bis zum 07.01.2022, jeweils 14 – 18 Uhr
Führungen (kostenfrei) um 17:00 Uhr am Mi 05. + Do 06. + Fr 07. Jan 2022


english version

25 years of the Association for the

Town Twinning Cologne-Bethlehem

In 1996, Cologne was the first German city to sign a partnership agreement with a Palestinian city through its Lord Mayor Norbert Burger: BETHLEHEM – the connection is obvious: there the Magi visited the newborn Jesus, where the Church of the Nativity has stood since the year 339, and in Cologne Cathedral the shrine of the three Magi has been venerated by pilgrims for almost 1000 years.

For 25 years, the close connection to the city in the West Bank has been supported by the Town Twinning Association Cologne-Bethlehem e.V. With great strength and creative ideas, the more than 150 members have succeeded time and again in maintaining the friendship despite political turmoil: through visits and exchanges, cultural and information events, joint celebrations and, last but not least, by collecting donations for needy institutions as well as for the newly restored Church of the Nativity.

The intention and task of the association, to bring people into conversation with each other, to convey knowledge and understanding for the living situation of the Palestinian population in the occupied country, is fulfilled with great civic commitment.

With our anniversary programme we would like to present some facets of our twin city and our association to the people of Cologne. We promote intercultural understanding and offer you opportunities to get to know the people and the city 3149 km away better.

We cordially invite you to our anniversary programme 2021/2022

Claudia M. Burger
1. chairwoman


PLEASE NOTE THE UPDATES HERE:

Thu 24.06.2021, 7:00 p.m. – 9:00 p.m.

Discussion forum (also online)
Cologne . Bethlehem . Palestine – 25 years later

Politicians from Germany and academics from Israel and Palestine talk about the developments in the Middle East, the successes in the cooperation between the two cities – and the opportunities that the twinning offers for improving mutual understanding between the people in the regions.
Invited from Palestine are the author and peace educator Sumaya Farhat-Naser, the historian and author Prof. Moshe Zimmermann from Tel Aviv, Christian Sterzing, former head of the office of the Heinrich Böll Foundation in Palestine, and the Cologne Member of Parliament Rolf Mützenich.
The Cologne-Bethlehem Town Twinning Association and the Cologne Adult Education Centre are cooperating.

Forum VHS at the Museum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Cologne
(H) Neumarkt

ANMELDUNREGISTRATION please via mail to    vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
Dial-in link on the day of the event:    https://t1p.de/pjz4


Sun 01.08.2021 1:00 p.m. & 4:00 p.m.

25 years of association life

Guided tour to the traces of the founding of the association with Günter Leitner: on Melaten we will visit the founders of the association, on a tour through St. Maria im Kapitol we will follow the traces of Bethlehem.

Duration of the guided tour 2 hours each | Participant contribution 7,- €
End of the tour at the Quaker Neighbourhood Home, Kreutzer Str. 5-9, 50672 Cologne, Germany

Start St. Maria im Kapitol, Kasinostraße 5, 50676 Cologne
(H) Heumarkt

REGISTRATION* please send an email with your preferred time to
Anmeldung0108@koeln-bethlehem.de


Sat 21.08.2021 10:00 a.m. – 6:00 p.m.

Bethlehem between Art & Resistance
A piece of Bethlehem in Cologne

Experience Bethlehem with all your senses: Delicacies and clothes, dance & art, drinks & talks, music …
and much more

  • Information and examples from Palestine
  • Literature and literature tips
  • Traditional clothing – significance for Bethlehem
  • 14:30 Palestinian folk dance Dabke
    Workshop for all – free of charge
  • 16:00 Bashar Shammout: (Lecture with pictures)
    Art as a means of political resistance
  • Music on oud and nai
  • Change of perspective – pictures from Bethlehem
    Young people show their living environment
  • six short films from Palestine in
    drama, science fiction, animation, feature film, documentary
  • The café offers Levantine food

Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Cologne
(H) Neumarkt

The access regulations of the museum apply


Sat 25.09.2021, 2:00 p.m. – 6:00 p.m.

Olive Tree Festival

A cosy get-together „under the olive tree“ as a symbol of the bond with Bethlehem, where the „partner tree“ was planted in 2004. There will be an opportunity to exchange ideas while enjoying delicious treats from the members‘ kitchens.
With a presentation by the HolyLandTrust on the olive harvest in Palestine

Kartause, Kartäusergasse 7, 50678 Cologne
(H) Ulrepforte


Sat 02.10.2021, 11:00 a.m. – 5:00 p.m.
Sun 03.10.2021, 11:00 a.m. – 5:00 p.m.

Arab-German Book Fair with readings

in cooperation with Café Palestine Colonia and Jerusalem Cultural Forum.
A wide selection of literature in Arabic & German will be offered, readings in both languages are planned.
A workshop on Arabic calligraphy completes the programme on Sunday
(limited participation, only with 3-G proof).

Old Fire Station, Melchiorstr. 3, 50670 Cologne
(H) Ebertplatz


Sat 02.10.2021 2:00 p.m.

Encounter of Arabic and Western Calligraphy
JIDDARIJA

Lecture by Heidi Niehaus. Inspired by the poetry collection „Jiddarija“ by the Palestinian poet Mahmoud Darwish, a creative cooperation between Orient and Occident developed between the calligrapher Yasser Saymeh and the artist Heidi Niehaus.

Old Fire Station, Melchiorstr. 3, 50670 Cologne
(H) Ebertplatz

REGISTRATION* please send an email to Anmeldung0210@koeln-bethlehem.de


Sun 10.10.2021  3:00 p.m.

Exhibition opening with lecture
Practice living now – Live now

Lecture by the author Wolfgang Sréter
Young Palestinians in search of their own cultural identity overcome inner and outer borders with music, theatre and dance projects. The picture exhibition shows a variety of ways in which people free themselves from their oppressed living conditions through cultural participation.

Exhibition 12.10. to 22.10.2021
Tue – Fri, 3 – 6 p.m. each day
Luther Church
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln


Tue 12.10.2021, 7:30 p.m.

Reading
Apeirogon by Colum McCann

Apeirogon

Reading with Bernd Reheuser
Live link to the author in New York
Moderation: Angela Spizig

House of Literature, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Cologne
(H) Neumarkt + Poststraße

Admission 11,- / 9,- €

REGISTRATION please via mail to     info@literaturhaus-koeln.de

More: Colum McCann: Apeirogon | Literaturhaus Köln (literaturhaus-koeln.de)


Tue 19.10.2021, 8:00 p.m.

Palestinian cinema evening
Five broken Cameras 

Original with German subtitles

In Bil’in, the farmer Emad films the childhood of his youngest son Gibreel and at the same time accompanies the protests against the construction of the wall. The film daringly interweaves personal essays with political cinema and shows how images and cameras can change lives and realities.

Allerweltskino at OFF Broadway,
Zülpicher Str. 24, 50674 Cologne
(H) Zülpicher Platz+ Dasselstraße

Admission 6,- € www.allerweltskino.de


Wed 10.11.2021, 7:00 p.m.

Lecture and discussion with Shir Hever

Drones versus balloons: the growing importance of modern technologies in the Israeli occupation

Both the escape of the six Palestinian prisoners from Gilboa Prison in northern Israel and the fierce debates in the US Congress and Senate that led to a delay in US funding for Israel’s Iron Dome system demonstrate the growing reliance of Israeli authorities on technology as the cornerstone of the strategy to keep the Palestinian population under control. As the exposure of the Pegasus programme developed by the Israeli company NSO has shown, technology is not an effective substitute for human labour.

Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Cologne
(H) Neumarkt

Admission 12,- €


Sun 05.12.2021 – Thu 06.01.2022

Our wall-manger made of olive wood

With simple means the trad. The traditional Nativity scene is transposed to the present day and stands at the wall that runs through Bethlehem.

ALL THAT REMAINS IS HOPE

Bethlehem is on the verge of a new beginning, then as now.
Only today it is much worse than you think, because Covid19 has not only made people stay at home, but also the tourists. And with it the source of income for 80% of the population. A great poverty has arisen. On top of all this, the border, i.e. fences and walls and the heavily armed soldiers behind them, looks more and more threatening.

around the clock in the shop window

Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Cologne
(H) Chlodwigplatz + Severinskirche


Tue 07.12.2021 – Fr 07.01.2022

Exhibition
The restoration of the Church of the Nativity in Bethlehem

In 2017, the City of Cologne presented €66,000 as a „Cologne Gift for Bethlehem“, 1/3 of which was raised by the Association. The result of the 10-year renovation is presented in large-format detailed pictures and elaborate illustrations for the first time in Germany.

Exhibition opening 08.12.2021 6:00 pm
with report out of Bethlehem from Kholoud Daibes and Mitri Raheb.

Church St. Gertrud,
Krefelder Straße 57, 50670 Köln
(H) Ebertplatz + (H) Hansaring

Für das Überleben sammeln – DANKE

GHIRASS – ein zartes Pflänzchen – ein Keimling

Wir berichteten hier über die Situation in Bethlehem während der Pandemie. Die Lage wurde immer brisanter. Am Beispiel unserer Freunde in diesem Kulturzentrum wird es einmal mehr klar, wie brisant die Lage ist:

… Als Reaktion auf die neue Situation und den Mangel an finanziellen Mitteln, kann das Zentrum keine Gehälter für seine Mitarbeiter mehr zahlen. Unter anderem weil zwei der Partner, die das Zentrum bisher unterstützten, ihre Verträge nicht verlängert haben: namentlich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Caritas Schweiz (CaCH). Gleichzeitig sanken die Einnahmen des Ghirass Centers aus der Unterstützung der örtlichen Gemeinde aufgrund der zunehmenden Arbeitslosigkeit durch COVID-19. All dies wirkte sich auf die Fähigkeit des Ghirass Centers aus, seiner Mitarbeiter zu bezahlen. Daher wurden alle Mitarbeiter entlassen. Sie bekamen eine Abfindung, und werden jetzt stundenweise bezahlt. Die Anwendung des von der WHO herausgegebenen Gesundheitsprotokolls in Bezug auf Hygiene, Desinfektion, Tragen einer Maske, Temperaturmessung und körperliche Distanzierung verursachte Ghirass neue Kosten. Das Ghirass-Team bewertet ständig die Situation und versucht, die Probleme mit ihren häufigen Änderungen zu bewältigen.

Lesen sie den vollständigen Bericht hier.

WIR WOLLEN HELFEN – Sie haben mitgeholfen!

Diese wertvolle Arbeit möchten wir am Leben erhalten und fördern.
Dafür benötigen wir auch Ihre Hilfe!
Seien sie großzügig für die Menschen, die bald nichts mehr haben und nicht auch noch die letzte Chance auf Teilhabe verlieren sollen.
Ihre Spende kommt an – ungekürzt und auf direktem Weg.

Überweisen Sie bitte auf unser Konto unter dem Stichwort Ghirass-Spende

IBAN: DE75 3705 0198 0012 7220 70 | BIC COLSDE33

SPENDENBAROMETER
Am Ende konnten wir 10.000,- € an Spendeneingängen verbuchen,
was uns sehr dankbar und stolz macht!
DANKE an alle Spender !!!

31. Mai 2021

Weihnachten in Bethlehem

Bethlehem

Im Alten Testament wird Bethlehem im ersten Buch erwähnt: Abrahams Sohn Jakob war mit seiner Frau Rahel unterwegs nach Hebron. Bei Bethlehem brachte Rahel einen Sohn zur Welt und starb direkt nach der Geburt. Rahels Grab kann bis heute besichtigt werden, heute nur noch von Israel aus, zwischen den hohen Betonmauern.
In Bethlehem leben heute rund 30.000 Menschen. Vor 15 Jahren waren noch rund 60 Prozent der Einwohner Christen, heute sind es weniger als 20 Prozent, Tendenz abnehmend, viele ziehen ins Ausland.

Weihnachten in Bethlehem

Wir sind es in Köln gewohnt, Weihnachten bei kalten Temperaturen ruhig und besinnlich im Familienkreis zu feiern. In unserer Partnerstadt Bethlehem gibt es ganz anderer Traditionen, die von der arabischen Kultur und christlichen Gebräuchen geprägt sind – für uns auf den ersten Eindruck lebhaft, bunt und ausgelassen.

die Treppen der Paul-VI-Street

In Bethlehem feiern die Katholiken am 24. Dezember Christi Geburt, die Griechisch-Orthodoxen am 7.Januar und das armenisch-orthodoxe Weihnachtsfest ist am 19.Januar. Die jeweiligen Patriarchen werden gegenseitig eingeladen, so ist jede dieser Feiern immer auch eine ökumenische Begegnung.

Im Advent beginnen auf dem Krippenplatz die großen Feierlichkeiten mit einem bunten Bühnenprogramm aus Musik, Tanz, Reden und Unterhaltung unter dem riesigen Weihnachtsbaum. Das Einschalten der Weihnachtsbaum-Beleuchtung ist der Höhepunkt des Abends und wird mit einem Feuerwerk begleitet.

An Heilig Abend kommt Volksfeststimmung auf

Auf dem Krippenplatz vor der Geburtskirche, gegenüber liegt die Omar-Moschee und das Rathaus, ist am Nachmittag großer Trubel. Einheimische Kinder wuseln zwischen Pilgern aus aller Welt, unter einem „Himmel“ aus Lichtern neben dem bunt erleuchteten Weihnachtsbaum in wechselnden Farben und Mustern.

Am anderen Ende der Stadt geschieht – wie jedes Jahr nur an Weihnachten – etwas einmaliges: In der 8m hohen Mauer, die Bethlehem im Norden von Jerusalem trennt, steht das riesige Tor offen! Für einen kurzen Moment ein schönes Zeichen an Weihnachten! Dort, wo öfter Krawall, Tränengas und brennende Barrikaden anzutreffen sind, herrscht heute freudige Festtagsstimmung.

Aus dem 10 km entfernten Zentrum von Jerusalem wird die Fahrzeugkolonne geistlicher Würdenträger erwartet, angeführt vom Oberhaupt der katholischen Kirche im Heiligen Land, Pierbattista Pizzaballa, Franziskaner und der Lateinische Patriarch von Jerusalem.
Begleitet werden die Fahrzeuge von berittenen Polizisten, bis zur Mauer israelische, ab dort palästinensiche Reiter. In der Stadt Bethlehem werden sie von den christlichen Würdenträgern begrüßt und gemeinsam gehen Sie zu Fuß weiter, entlang der Paul-VI-Straße und der Sternengasse, zwei Stunden längs durch die Stadt bis zur Geburtskirche.

Angeführt wird der Zug von verschiedenen Pfadfindergruppen mit Trommeln, Dudelsack und weiteren Blasinstrumenten. Sie marschierten zu ihrer Musik und werden von vielen Menschen am Straßenrand beobachtet, gefilmt und fotografiert. Bunte Luftballons und verkleidete Weihnachtsmänner begleiten das Treiben, während an die Kinder Bonbons verteilt werden.

Umgeben von Polizei, Soldaten und tausenden Pilgern kommen die Geistlichen auf dem Krippenplatz an, schütteln Hände, finden aufmunternde Worte und nach vielen Gesprächen auf dem Platz ziehen sie durch ein Spalier von Messdienern, Mönchen und Priestern in die Geburtskirche ein.

Mitternachtsmesse in der Geburtskirche

Die frisch sanierte Geburtskirche stammt aus dem 6. Jahrhundert. Sie ist damit eines der ältesten christlichen Bauwerke. Sie wurde über der Grotte errichtet, die als Geburtsort Jesu überliefert ist. Heute noch dienen in der Umgebung von Bethlehem solche Grotten als Unterstand für Schafe und Ziegen.

Die Mitternachtsmesse an Heiligabend findet traditionell in der Katharinenkirche direkt neben der Geburtskirche statt. Hunderte Gläubige aus der ganzen Welt drängen sich in dem verhältnismäßig kleinen Gotteshaus, vorne zwischen den Honoratioren sitzt auch Palästinenser-Präsident Mahmoud Abbas.

Nach dem Gottesdienst bestimmen vor der Geburtskirche Sterne am Himmel und auch als Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen ein verzaubertes Bethlehem. Es ist kühler geworden hier oben, aber nicht so kalt wie in Köln. Bethlehem liegt auf ca. 800 m üNN.

Die christlichen Touristen haben die Hotels gefüllt, doch Tagestouristen kommen je nach politischer Stimmung mehr oder weniger. Auch die Olivenholzschnitzer sind froh um jeden Kunden, ihre Weihnachtsstimmung hängt sehr vom touristischen Geschäft ab.

Dieses Jahr ist der Tourismus wegen Corona komplett eingebrochen, die hälfte von Bethlehems Bürgern haben kein Geld mehr! Weihnachten wird wohl dieses Jahr anders aussehen in Bethlehem …

Palästina in Film & Video

Es wurde und wird viel geschrieben über den Israel-Palästina-Konflikt (siehe Literatur), hinzu gibt es auch eine Reihe von Filmen aus Israel und Palästina oder über palästinensische & israelische Themen. Wir möchten hier einige vorstellen, frei ausgewählt aus der Vielzahl,  lediglich nach dem Erscheinungsdatum sortiert. Allein 37 Filme aus den letzten 10 Jahren. Wobei das Alter nichts über die Qualität aussagt. Weiter unten finden Sie dann auch Online- und Kurzfilme.

200 Meters | Drama | PS/JO/QA/IT/SE 2020 | 96 min | Ameen Nayfeh

Gaza mon amour | Drama | PS/FR/DE/PO/QA/IL 2020 | 87 min | Arab Nasser, Tarzan Nasser

Crescendo | Drama | D/IT 2019 | 102 min | Dror Zahavi

Between Two Crossings | Dokumentation | PS 2019 | 45 min | Yasser Murtaja

Heimat am Rande | DE 2018 | 52 min    https://www.heimatamrande.de/

Broken | Dokumentarfilm | PS/CH 2018 | 52 min

Mafak | Drama | PS/US/QA 2018 | 108 min | Bassam Jarbawi

Tel Aviv on fire | Komödie | LU/FR 2018 | 97 min | Sameh Zoabi

Der Fall Sarah & Saleem | Spielfilm | PS/D/NL/Mexico 2018 | 127 min | Muayad Alayan

Censored Voices – Stimmen des Krieges | Dokumentarfilm| IL 2017 | 84 min | Mor Loushy

Palestine | Drama | MA/ES/IL 2017 | 78 min | Julio Soto Gurpide, Mohamed El Badaoui

WAJIB | Spielfilm | PS/FR/D/CO/NO/QA/VAE 2017 | 96 min | Annemarie Jacir

Wall | Animations-Dokumentarfilm | CA 2017 | 82 min | Cam Christiansen

90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden | Spielfilm | D/IL/PT 2016 | 85 min

Disturbing the Peace | Dokumentarfilm | USA 2016 | 87 min | Stephen Apkon, Andrew Young

Wir sind hier – Vorhang auf für Gaza | Dokumentarfilm| PS/DE 2016 | 55 min | Sabrina Dittus

Waiting for Giraffes | Dokumentarfilm | PS 2016 | 84 min | Marco De Stefanis

Ein LIED für NOUR | Spielfilm | PS/IL 2015 | deutsch 2017 | 91 min | Hany Abu-Assad

Cinema Jenin | Dokumentarfilm | IL 2015 | 100 min | Marcus Vetter

Anderswo | Drama | DE 2015 | 87 min | Ester Amrami

GET – der Prozess der Viviane Amsalem | FR/IL/DE 2014 | 115 min | Ronit & Shlomi Elkabetz

This is my Land | Dokumentarfilm | FR 2014 | 93 min | Tamara Erde

Open Bethlehem | GB/PS 2014 | 90 min | Leila Sansour

BETHLEHEM – Wenn der Feind dein bester Freund ist | Spielfilm | PS/IL 2013 | 96 min

Art/Violence | Dokumentarfilm/Drama | PS 2013 | 75 min | Udi Aloni, Mariam Abu Khaled

Dancing in Jaffa | Dokumentarfilm | US/IL 2013 | 90 min | Hilla Medalia

On the side of the road | Dokumentation |  IL 2013 | 83 min | Lia Tarachansky

Das Schwein von Gaza | Komödie | FR/BE/DE 2013 | 95 min | Sylvain Estibal

Hannas Reise | Spielfilm | DE/IL 2013 | 96 min | Julia von Heinz

Liebe Grüße aus Nahost | Dokumentarfilm | DE 2012/13 | 93 min | Stefanie Landgraf, Johannes Gulde

Schildkrötenwut | Dokumentarfilm | DE/IS/PS 2012 | 65 min | Pary El-Qalqili

ZAYTOUN  geborene Feinde – echte Freunde | Spielfilm | IL/GB 2012 | 105 min | Eran Riklis

Der Sohn der Anderen | Spielfilm | FR/IL/PS 2012 | 105 min | Lorraine Lévy

Gelobtes Land | 4-teiliger Spielfilm | GB 2011 | 355 min

Das Recht der Macht | Dokumentarfilm | PS/IL 2011 | 100 min

Nach der Stille | Dokumentarfilm | D/PS 2011 | 81 min | Stephanie Bürger, Jule Ott 

5 Broken Cameras | Dokumentarfilm | IL/PS 2011 | 94 min | Emad Burnat, Guy Davidi

Wo bitte geht’s nach Palästina | Dokumentarfilm | DE 2011 | 100 min | Stefanie Landgraf, Johannes Gulde

My Land | Dokumentarfilm | FR/MA 2010 | 80 min | Nabil Ayouch

Budrus | Dokumentarfilm | DE 2010/11 | 81 min | Julia Bacha

MIRAL – Ein Land. Drei Frauen. Ein gemeinsamer Traum | Spielfilm |
FR/IL/IT/IN 2010 | 108 min | Julia Schnabel

This is my Land | Dokumentarfilm | PS 2010 | 72 min | Giulia Amati, Stephen Natanson

Kinder der Steine, Kinder der Mauer | Dokumentarfilm | DE 2010 | 87 Min | Robert Krieg, Monika Nolte

Alles für meinen Vater | Spielfilm |IL/DE 2009 | 91 min | Dror Zahavi

Das Herz von Jenin | dokument. Spielfilm | IL 2009 | 89 min | Lior Geller

AJAMI  Stadt der Götter | Spielfilm | IL 2009 | 120 min | Yaron Shani, Scandar Copti

Lemon Tree | Spielfilm | IL 2008 | 101 min | Eran Riklis

Jerusalem – The East Side Story | Dokumentarfilm | IL 2008 | 57 min | Mohammed Alatar

Die Band von nebenan | Komödie | IL 2007 | 83 min | Eran Kolirin

The Color of Olives | IL 2006 | 97 min | Carolina Rivas

Paradise now | Spielfilm | PS 2004 | 90 min | Hany Abu-Assad

Ticket to Jerusalem | Dokumentarfilm | PS 2002 | 85 min | Rashid Masharawi

Jenin, Jenin | Dokumentation | PS 2002 | 54 min | Mohammed Bakri

Kurzfilme: 

In Vitro  | SciFi | DK/GB/PS 2019 | 28 min | Larissa Sansour, Søren Lind

Ambience | Spielfilm | PS 2018 | 15 min | Wisam al-Jafari

Him and I | Spielfilm | PS 2018 | 13 min | Ibrahim Handal

Memory of the Land | Animation | ES 2017 | 13 min | Samira Badran

The Crossing | Spielfilm | PS 2017 | 11 min | Ameen Nayfeh

Bunte Blumen | DE 2016 | 18 min |  www.bunteblumen-film.de

Woher kommst du | DE 2014 | 30 min |  www.woher-kommst-du.de

Leben in der Warteschleife | PS 2012 |
http://www.artechock.de/film/text/artikel/2012/05_03_palestina.html

Nation Estate | SciFi | DK 2012 | 9 min | Larissa Sansour

The sons of Eilaboun | Dokumentarfilm | PS 2007 | 24 min | Hisham Zreiq

Online-Filme:

This is Palestine  https://vimeo.com/221868603 … und weitere Kurzfilme

Bethlehem | PS 2018 | 15:00 min       https://www.youtube.com/watch?v=jWcyLJAvS5c

We Have a Dream to Live Safe        AIDA-Camp_LajeeCenter      12:19 min            https://www.youtube.com/watch?v=mUi3bxsCwUE

UNRWA Aida-Camp  3:13 min         https://www.youtube.com/watch?v=0u16CicJm_M


Restaurierung Geburtskirche (Weltkulturerbe)

22.07.2019 Piacenti | 20:15                    https://www.youtube.com/watch?v=CY9etdc4i9c

01.08.2017 BR | 5:46                             https://www.youtube.com/watch?v=VSSdRaBToYM

14.07.2016 der 7.Engel |1:48                 https://www.youtube.com/watch?v=C6Plsxw5Xyo

04.03.2016 | 37:48                                  https://www.youtube.com/watch?v=ezGFeSwEAtw

23.12.2015 DW | 03:05                          https://www.youtube.com/watch?v=zzjNiudLhjc

Bürgerreisen

Was ist Bethlehem mehr als Krippe und Weihnachtsgeschichte? Wie sieht es dort aus, wo Christen aus aller Welt hin pilgern? Bei unseren Bürgerreisen erfahren wir die kulturelle und landschaftliche Vielfalt, aber auch die geopolitische Situation. Begegnungen mit Menschen und Organisationen lassen uns konkret erfahren, wie das Leben dort gelingt. Die letzten Reisen fanden 2015, 2016 und 2018 statt. Der Domstein von 2010 auf dem Madbasseh-Platz ist ein Zeichen der beständigen Partnerschaft zwischen Köln & Bethlehem.

Mit einer weiteren Reise des Vereins vom Mo 23. April bis Do 03. Mai 2018 waren wir wieder mit 18 Personen in Bethlehem, um die Stadt und das Land zu bereisen. Wir besuchten in Bethlehem unter anderem das Ghirass Kulturzenrum, das Banksy-Hotel, Ma’an lil Hayat oder wanderten durch blühnde Olivenbaum-Gärten nach Battir (Weltkulturerbe). Besuche und Gespräche in Hebron (Youth Against Settlements) und in Jerusalem (grassroots Jerusalem) sowie in Ramallah (Darwish-Museum, Palestinian Working Woman Society for Development PWWSD) brachten uns sehr nahe an die Menschen in diesem Land.

Wir hatten auch Quartier in Nablus, Haifa und Tel Aviv, konnten Kontakte auffrischen und bei neuen Begegnungen lernen, was es bedeutet, hier zu leben. Die landschaftlichen Frühling-Impressionen dabei gaben uns symbolisch Zeichen der immer wieder aufkeimenden Hoffnung.

Ein Reisebericht wurde am 29.08.2018 in der alten Feuerwache in Köln präsentieren.

Die für Sept. 2020 geplante Reise nach Bethlehem kann leider nicht durchgeführt werden, was uns auch für die Menschen In Bethlehem außerordentlich leid tut, die kaum noch Geld verdienen können. Es fehlen die Gäste, die Besucher, sie können nicht zur Arbeit – besonders die Tagelöhner haben kein Einkommen mehr.

Im Oktober 2022 werden wir endlich wieder eine Reise in unsere Partnerstadt antreten und 12 Tage die Stadt, das Land und die Menschen besuchen. In sha Allah – so Gott will.

PALÄSTINA in der Literatur

Bücher über Bücher gibt es zum Thema Palästina – Israel – Naher Osten

unsere Literaturliste – eine Auswahl, unvollständig und unsortiert, wie es nur möglich ist, wenn man sich beschränken muss. Die hier gut 100 Titel aus den Gebieten

  • Lyrik, (5)
  • Lexika, (3)
  • Krimi, (4)
  • Graphic novel (4)
  • Roman, Erzählung (22) Theater (1)
  • Sachbuch, auch Sacherzählung, Dokumentation (58)

u.a. dürfen als Anstoss gesehen werden, weiter in dem breiten Angebot des Büchermarktes zu suchen. Die Links haben wir gesetzt zum schnellen Blick in die Buchbeschreibung, aber auch darüber hinaus um dann dort weiterzusuchen. Schneller als uns lieb ist, sind Links veraltet, gerne nehmen wir Korrekturen auf, wenn Sie uns diese über Kontakt mitteilen.

„Antiquariat“ hinter dem Link steht bei Titeln, welche z.Zt. nicht im Buchhandel verfügbar sind.

Letzte Ergänzung 2021-09            Quellen zur Verfügbarkeit: siehe Link-Bezug

Empfehlungen der Redaktion:

Ein Auszug aus unseren Listen

Altmann, Andreas: Verdammtes Land | Eine Reise durch Palästina | Piper Verlag 2015 | ISBN 9783492307178
Red:
direkte Begegnung mitten im Leben der Palästinenser, unmittelbar


Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten | Econ Verlag 2012. | ISBN 9783430201476 Red: die Schilderungen aus dem innersten einer „heroischen“ Armee, offiziell der „Schutz Israels“, in Wahrheit ein Katz + Maus-Spiel unter undurchsichtigen Regeln.


Darwish, Mahmud: Weniger Rosen | Verlag Hans Schiler 2016 | ISBN 9783899301014  Arabisch, Deutsch


Farhat-Naser, Sumaya: Thymian und Steine
Eine palästinensische Lebensgeschichte | Lenos 1995; 10. aktualisierte Auflage 2013 | ISBN 9783857877667   Red: diese autobiographische Geschichte einer Palästinenserin zeigte mir das Gesicht Israels von der anderen Seite, Geschichte von 1948 bis 1990


Rees, Matt Beynon: Der Verräter von Bethlehem | Omar Jussufs erster Fall | 3. Auflage | C.H. Beck Verlag 2009 | ISBN 9783406570353 Red: ein Krimi in unserer Partnerstadt, wer mal da war, findet hier neue Sichtweisen auf bekannte Plätze und Straßen.


Schnieper, Marlène: Nakba – die offene Wunde Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und ihr Folgen | Rotpunktverlag 2012 | ISBN 9783858694447
Red: ein kompaktes Geschichtsbuch mit persönlichen Geschichten, sehr informativ aus vielen Quellen zusammengefasst
Ergänzend dazu aktuell: Asseburg, Muriel: Palästina und die Palästinenser | Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart | C.H.Beck 2021. 365 Seiten | ISBN 9783406774775


Reisebücher (Beispiele)

Bock, Burghard; Tondok, Wil: Palästina – Reisen zu den Menschen  Reisen in der Westbank und in Ost-Jerusalem | Reise Know-How-Verlag, 2. Aufl 2013 | ISBN 9783896624840


Bock, Burghard; Tondok, Wil: Israel und Palästina Handbuch für individuelles Entdecken | Reise Know-How-Verlag, 4. Aufl 2013/14 | ISBN 9783896624857 Antiquariat


Alternative Tourism Group (Hrsg.): Palästina Reisehandbuch | Palmyra-Verlag 2013 | ISBN 9783930378807


Palästina in der Lyrik

palästinensische Lyrik – das ist unmittelbar verknüpft mit
Mahmud Darwish:

Darwish, Mahmud: Weniger Rosen
Verlag Hans Schiler 2016 | ISBN 9783899301014  Arabisch, Deutsch


Darwish, Mahmud: Warum hast du das Pferd allein gelassen? Lyrik
1. Auflage | Verlag Hans Schiler 2015. | ISBN 9783899304213


Darwish, Mahmud: Wo du warst und wo du bist | Gedichte
2. Auflage | A1 Verlag 2008 | ISBN 9783927743712


Darwish Mahmud: Ein Gedächtnis für das Vergessen
Lenos Verlag 2001 | ISBN 9783857873164


Darwish, Mahmud: Belagerungszustand
Verlag Hans Schiler 2005 | ISBN 9783899301069


Lexika über Palästina

Hier nennen wir Bücher, die sachlich oder auch wissenschaftlich die Geschichte Palästinas behandeln. Auch lockere Statistik wird hier nicht ausgeklammert.

Adwan, Sami; Bar-On, Dan; Naveh, Eyal (Hrsg):
Die Geschichte des anderen kennenlernen
Israel und Palästina im 20. Jahrhundert
Campus Verlag 2015 | ISBN 9783593502816


Levit, Roni: ATLAS Israel – Palästina
Subjektive und unkonventionelle Wahrnehmung
AphorismA Verlag 2011 | ISBN 9783865750211


Rotter, Gernot; Fathi, Schirin:
Nahostlexikon Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z
Vorwort von Abdallah Frangi
2.aktual. Ausg. Palmyra Verlag 2003 | ISBN 9783930378289


Palästina im Krimi

unsere Auswahl aus der Kategorie KRIMI

Rees, Matt Beynon: Der Verräter von Bethlehem | Omar Jussufs erster Fall | 3. Auflage | C.H. Beck Verlag 2009 | ISBN 9783406570353 Red: ein Krimi in unserer Partnerstadt, wer mal da war, findet hier neue Sichtweisen auf bekannte Plätze und Straßen.


Rees, Matt Beynon: Ein Grab in Gaza | Omar Jussufs 2. Fall
C.H. Beck Verlag 2009. | ISBN 9783406582417 Antiquariat


Rees, Matt Beynon: Der Tote von Nablus | Omar Jussufs 3. Fall
C.H. Beck Verlag 2010. | ISBN 9783406598395 Antiquariat


Rees, Matt Beynon: Der Attentäter von Brooklyn | Omar Jussufs 4. Fall
C.H. Beck Verlag 2011. | ISBN 9783406612848


Palästina in Graphic Novel

Graphic Novel steht für Comic-Roman und geht erzählerisch weit über einen Comic hinaus. Doch mit den Bildern lassen sich Situationen darstellen, die mit Worten nur schwer zu erfassen sind.


Delisle, Guy: Aufzeichnungen aus Jerusalem | Graphic novel
Reprodukt 2012 | ISBN 9783943143041


Sacco, Joe: Palästina | Graphic novel | Edition Moderne 2009. | ISBN 9783037310502
Red: Ein „Comic“, der Alltag und Stimmung der Westbank skizziert, während der ersten Intifada 1991/92 gesammelt, nicht objektiv – aber ungeschminkt ehrlich. Der Begründer des Comic-Journalismus


Sacco, Joe: GAZA | Graphic novel | Edition Moderne 2011 | ISBN 9783037310809


Sacco, Joe: Reportagen | Graphic novel | Edition Moderne 2013 | ISBN 9783037311073


Palästina im Roman

auch Erzählungen finden Sie hier.
zum Abschluss ist „Theater“ einsortiert

Abdel-Hadi, Hakam: Der hungrige Suleiman Vom Lachen und Weinen in Palästina | Eine biographische Erzählung | AphorismA Verlag 2010 | ISBN 9783865750235


Abulhawa, Susan: Während die Welt schlief | Roman | Diana Verlag 2012 | ISBN 9783453356627
Red: DieGeschichte des 20. Jhd. im Morgenland, verdichtet auf eine Familie in der Levante


Abulhawa, Susan: Nahrs letzter Tanz | Roman | Diana Verlag 2019 | ISBN 9783453292185


Abulhawa, Susan: Als die Sonne im Meer verschwand | Roman | Diana Verlag 2016 | ISBN 9783453359147


Alafenisch, Salim: Die Feuerprobe | Unionsverlag 2009 | ISBN 9783293204454


Cohen Corasanti, Michelle: Der Junge, der vom Frieden träumte | Roman | Fischer Verlag 2016 | ISBN 9783596521609


Doron, Lizzie: Who the Fuck is Kafka | Roman | dtv 2016 | ISBN 9783423144841


Funk, Mirna: Winternähe | Roman | S.Fischer Verlag 2015 | ISBN 9783596033485


Gavron, Assaf: Ein schönes Attentat | Originaltitel: Tanin pigua | Verlag Random House 2012 | ISBN 9783442746361 Antiquariat


Gorelik, Lena: Hochzeit in Jerusalem | SchirmerGraf Verlag 2007 | ISBN 9783865550378 Antiquariat


Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht | 4. Auflage | Fischer Verlag 2011. | ISBN 9783596184309


Guggenheim-Shbeta, Evi + Shbeta, Eyas: Oase des Friedens – wie eine Jüdin und ein Palästinenser in Israel ihre Liebe leben | Heyne Verlag 2004 | ISBN 9783453120082 Antiquariat


Irshaid, Karin: Das Hochzeitsessen | 3. Auflage | Kiener Verlag 2015 | ISBN 9783943324914


Kashua, Sayed: Zweite Person Singular | Roman | Berlin Verlag 2013 | ISBN 9783833308741


Khalifa, Sahar: Heißer Frühling | Roman | Unionsverlag 2010 | ISBN 9783293204881


Oz, Amos: Judas | Roman | 3.Auflage | Suhrkamp Verlag 2016 | ISBN 9783518466704


Rabinyan, Dorit: Wir sehen uns am Meer | Kiepenheuer & Witsch 2016 | ISBN 9783462048612


Sikseck, Ayman: Reise nach Jerusalem | Arche Verlag 2012 | ISBN 9783037900376


Sutcliffe, William: Auf der richtigen Seite (Jugendbuch) | Rowohlt Taschenbuchverlag 2017 | ISBN 9783499217975


Talshir, Anat: Über uns die Nacht | Roman | Diana Verlag 2014 | ISBN 9783641125974


Yishai-Levi, Sarit: Die Schönheitskönigin von Jerusalem | Roman | Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama | Aufbau-Verlag 2017 | ISBN 9783746633459


Zenatti, Valérie: Leihst du mir deinen Blick? Eine E-Mail-Freundschaft zwischen Jerusalem und Gaza | Roman | dtv Verlagsgesellschaft 2008 | ISBN 9783423782234


THEATER

Diament, Mario: Feuerland | Theaterstück | Zambon 2015 | ISBN 9783889752451


Palästina – einmal sachlich

Hier haben wir einsortiert, wo sachlich die Fakten zu Palästina genannt werden.
Das sind Lebenswege, Reisebeschreibungen, Tatsachenberichte
Die Einordnung ist unscharf, aber es sind eben keine Romane.

Ein paar sehr ausführliche Rezensionen finden sie auch bei unseren Freunden des Arbeitskreises Brühl-Battir: Sachbücher

A

Abulelaish, Izzeldin: Du sollst nicht hassen Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter | Originaltitel: I Shall Not Hate
Lübbe Verlag 2011 | ISBN 9783785724255 Antiquariat


Altmann, Andreas: Verdammtes Land | Eine Reise durch Palästina
Piper Verlag 2015 | ISBN 9783492307178
Red:
direkte Begegnung mitten im Leben der Palästinenser, unmittelbar


Asseburg, Muriel: Palästina und die Palästinenser | Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart
C.H.Beck 2020 | 365 Seiten | ISBN 9783406774775


Avnery, Uri: Ein Leben für den Frieden | Klartext über Israel und Palästina | Vorwort von Sumaya Farhat-Naser
Palmyra Verlag 2003 | ISBN 9783930378500


Arrigoni, Vittorio: GAZA  Dez. 2008 – Juli 2009 | Restiamo umani – MENSCH BLEIBEN | Mit einem Vorwort von Ilan Pappe
Zambon Verlag 2013 | ISBN 9783889751942

B

Bischara, Asmi: Checkpoint Bericht aus einem zerteilten Land
Lenos Verlag, 2006 | ISBN 9783857873775


Baade, Michael (Hrsg.): Jerusalem Die heilige Stadt | Ein Lesebuch
Herder Verlag 2009 | ISBN 9783895559747


Baumgarten, Helga: Kampf um Palästina – Was wollen Hamas und Fatah? | Herder Verlag 2013 | ISBN 9783451065439 Antiquariat


Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten | Econ Verlag 2012 | ISBN 9783430201476
Red: die Schilderungen aus dem innersten einer „heroischen“ Armee, offiziell der „Schutz Israels“, in Wahrheit ein Katz + Maus-Spiel unter undurchsichtigen Regeln.


Braverman, Mark : Die Mauer überwinden, Eine Vision für Israelis und Palästinenser | WDL 2017  | ISBN 9783866821620


Burg, Avraham: Hitler besiegen Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss | Campus Verlag 2009 | ISBN 9783593390567


Büscher, Wolfgang: Ein Frühling in Jerusalem
Rowohlt 2016 | ISBN 9783499628818

C

Cohen, Tsafrir; Hartmann, Mieke; Ḳonas, Tali (Hrsg.):
Israel – ein Blick von innen heraus: Debattenbeiträge zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Israel Office, 2017 | ISBN 9783000575617 RLS_PDF

D

Dame, Florentine / Weydt, Elisabeth (Hrsg.): An Grenzen
Acht junge Deutsche unternehmen eine Reise durch ein Israel und Palästina jenseits der Sofaperspektive | Dokumentation
Verlag Ralf Liebe 2008 | ISBN 9783935221962
weitere Informationen: www.an-grenzen.de


Damir-Geilsdorf, Sabine: Die Nakba erinnern
Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Krieges 1948
Reichert Verlag 2008 | ISBN 9783895006371

E

Edition Le Monde diplomatique Nr.21: Israel und Palästina, Umkämpft, besetzt, verklärt | Herausgegeben von Farah, Jakob; Bauer, Barbara; Mitarbeit: Buitenhuis, Adolf | Taz 2017 | ISBN 9783937683638
Red: Internationale Autoren berichten aus verschiedenen Blickwinkeln über ihre Erfahrungen und Begegnungen.

F

Farhat-Naser, Sumaya:
Thymian und Steine – Eine palästinensische Lebensgeschichte
Lenos 1995; 10. aktualisierte Auflage 2013 | ISBN 9783857877667  
Red: diese autobiographische Geschichte einer Palästinenserin zeigte mir das Gesicht Israels von der anderen Seite


Farhat-Naser, Sumaya: Disteln im Weinberg | Tagebuch aus Palästina
Lenos 2012 | ISBN 9783857874307


Farhat-Naser, Sumaya: Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden
Lenos 2002. | ISBN 9783857877735


Farhat-Naser, Sumaya: Ein Leben für den Frieden
Lenos 2017 | ISBN 9783857874796


Flores, Alexander: Der Palästinakonflikt | Wissen was stimmt
Herder Verlag 2009 | ISBN 9783451060823 nur noch als Hörbuch


Flottau, Heiko: Die Eiserne Mauer | Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land | Ch. Links Verlag 2009 | ISBN 9783861535157

H

Hass, Amira: Morgen wird alles schlimmer: Berichte aus Palästina und Israel | Verlag C.H. Beck 2006 | ISBN 9783406549687


Hessel, Stéphane: An die Empörten dieser Erde! Vom Protest zum Handeln
Aufbau Verlag 2012 | ISBN 9783351027582


Hroub, Khaled: Hamas  Die islamische Bewegung in Palästina
Palmyra Verlag 2011 | ISBN 9783930378777

K

Kadelbach, Ulrich: Bethlehem | Zwischen Weihrauch und Tränengas
Gerhard Hess Verlag 2011 | ISBN 9783873363946

L

Langer, Felicia: Mit Leib und Seele | Autobiographische Notizen
Zambon Verlag 2012. | ISBN 9783889752017 (E-Book)


Lebrecht, Hans: Die Palästinener, Fremde im eigenen Land
Zambon Verlag 2015 | ISBN 9783889752444

M

Makdisi, Saree: Palästina | Innenansicht einer Belagerung
Laika Verlag 2011 | ISBN 9783942281904


Manea, Elham: Ich will nicht mehr schweigen Der Islam, der Westen und die Menschenrechte | Herder 2010 | ISBN 9783451334337


Mearsheimer, John J.; Walt, Stephen M.:
Die Israel-Lobby Wie die amerikanische Aussenpolitik beeinflusst wird
Campus Verlag 2007 | ISBN 9783593383774 Antiquariat

N

Neudeck, Rupert: Ich will nicht mehr schweigen
Über Recht und Gerechtigkeit in Palästina | Vorwort von Norbert Blüm
Melzer Verlag 2005 | ISBN 9783942472043 Antiquariat?


Neudeck, Rupert: Das unheilige Land
Brennpunkt Naher Osten, Warum der Frieden verhindert wird
Herder Verlag 2011. | ISBN 9783451323676 Antiquariat?


Nieswandt, Rainer: Abrahams umkämpftes Erbe
Jetzt verstehe ich den Konflikt in Israel
Verlag Katholisches Bibelwerk 2008 | ISBN 9783460331822


Nusseibeh, Sari: Ein Staat für Palästina?
Plädoyer für eine Zivilgesellschaft in Nahost
Antje Kunstmann Verlag 2012. | ISBN 9783888977527


Nusseibeh, Sari: Es war einmal ein Land – ein Leben in Palästina
Suhrkamp Verlag 2009 – 8. Auflage 2017 | ISBN 9783518460863

O

Oetliker, Sybille: Standhaft – Rechtlos Frauen im besetzten Palästina, Fotos von Rula Halawani | eFeF-Verlag 2013 | ISBN 9783905561968


Oz, Amos: Die Hügel des Libanon | Politische Essays
Suhrkamp Verlag 2011. | ISBN 9783518118764


Oz, Amos; Shapira, Avraham: Man schießt und weint
Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg
Westend Verlag 2017 | ISBN 9783864891595

P

Pappe, Ilan: Die ethnische Säuberung Palästinas
Haffmans & Tolkemitt 2014 | ISBN 9783942989879

R

Raheb, Mitri: Bethlehem hinter Mauern  Geschichten der Hoffnung aus einer belagerten Stadt | Gütersloher Verlagshaus 1.Auflage 2005  | ISBN 9783579068534 Antiquariat


Raheb, Mitri: Glaube unter imperialer Macht
Eine palästinensische Theologie der Hoffnung
Gütersloher Verlagshaus 2014 | ISBN 9783641142858

S

Said, Edward W.: Musik ohne Grenzen
Mit einem Vorwort von Daniel Barenboim | Edition Elke Heidenreich
bei C. Bertelsmann 2012 | ISBN 9783442743391


Said, Edward W.: Orientalismus
S. Fischer Verlag 2009. | ISBN 9783100710086


Said, Edward W.: Kultur und Widerstand Gespräche mit David Barsamian | Edition 8 Verlag 2006 | ISBN 9783859901094 Antiquariat


Sand, Shlomo: Die Erfindung des jüdischen Volkes
Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand
Ullstein Verlag 2011 | ISBN 9783548610337


Schenk, Günter (Hrsg.) Denk ich an Palästina,
Palestine on my mind, 26 Zeugnisse aus unserer Zeit
Melzer Verlag 2010. | ISBN 9783981318975 Antiquariat


Schnieper, Marlène: Nakba – die offene Wunde
Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und ihr Folgen
Rotpunktverlag 2012 | ISBN 9783858694447
Red: ein kompaktes Geschichtsbuch mit persönlichen Geschichten, sehr informativ aus vielen Quellen zusammengefasst


Segev, Tom: Es war einmal ein Palästina,
Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels
| 6. Aufl. | Siedler Verlag 2006 | ISBN 9783570550090


Shehadeh, Raja: Wanderungen in Palästina Notizen zu einer verschwindenden Landschaft | Unionsverlag 2011 | ISBN 9783293205215


Stein, Timo: Zwischen Antisemitismus und Israelkritik
Antizionismus in der deutschen Linken
VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer) 2011 | ISBN 9783531183138

V

Verleger, Rolf: Israels Irrweg  Eine jüdische Sicht | 3. erweiterte Aufl.
PapyRossa Verlag 2010 | ISBN 9783894383947 Antiquariat


Verleger, Rolf: Hundert-Jahre-Heimatland
Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus
Westend Verlag 2017 | ISBN 9783864891861


Versöhnungsbund (Hrsg.): Der israelisch-palästinensische Konflikt: Aufräumen mit gängigen Ansichten durch kritische Betrachtung im Gesamtzusammenhang
Sozio-Publishing, Belm-Vehrte 2010 | ISBN 9783935431163 >PDF

W

Waltz, Viktoria: Von Basel nach Jerusalem
Theorie u. Praxis 2014 | ISBN 9783939710219


Weizman, Eyal: Sperrzonen – Israels Architektur der Besatzung 
Mit ca. 40 Schwarzweiß- und 70 Farbabbildungen, mit vielen Karten
Nautilus-Verlag 2009. | ISBN 9783894016050


Wiens, Claudia: Schuhgrösse 37, Frauenfußball in Ägypten, der Türkei, Palästina und Berlin
Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2011 | ISBN 9783801204259


Yaron, Gil: Lesereise Israel/Palästina  Zwischen Abraham und Ibrahim
Picus Verlag 2012. | ISBN 9783711710208

Z

Zuckermann, Moshe; Paech, Norman; Finkelstein, Norman; Mankell, Henning; Hass, Amira; Chomsky, Noam; Pappe, Ilan: Mitternacht auf der Mavi Marmara | Der Angriff auf die Gaza-Solidaritäts-Flottille
Laika Verlag 2011 | ISBN 9783942281881

Navigation