ALPTRAUM in Bethlehem

ein Spendenaufruf

Aus einem persönlichen Bericht erfuhren wir vor Kurzem, wie eine uns bekannte Familie in einem Bethlehemer Flüchtlingslager in der Nacht von einem Trupp Soldaten heimgesucht wurde, die das Haus für über zwei Stunde belagerten und die Familie in Angst und Schrecken versetzten. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden, lediglich die Haustüre war völlig unbrauchbar geworden.

Niemand kam zu Schaden‘ betrifft aber nur die körperliche Unversehrtheit, nicht jedoch die seelische Verfassung, besonders die Kinder verlieren hier ihr Urvertrauen in den Schutz von Heim und Familie. Solche Überfälle durch israelische Besatzungskräfte kommen leider sehr häufig und vor allem überraschend mal hier, mal dort vor. Nahezu jede Familie hat damit Erfahrung gemacht.

Genau hier möchten wir eingreifen und helfen, um diese menschliche Katastrophe zu lindern.

Es gibt Organisationen, die versuchen die Menschen aufzufangen, damit sie mit diesem Alptraum fertig zu werden. Eine Institution davon kennen wir und wollen wir aktuell unterstützen:

Wir möchten Ihnen die psychische Gesundheit der Kinder ans Herz legen und bitten um Ihre wohlwollende Spende auf unser Konto       IBAN:  DE75 3705 0198 0012 7220 70
unter dem Stichwort  Wings of Hope 2023

Die Spendeneingänge gehen zu 100% ohne jegliche Abzüge an die Institution in Bethlehem.

Für Spenden bis 300,- € reicht ihr Kontoauszug als steuerlicher Nachweis, für darüber hinaus gehende Spenden erhalten sie eine Spendenbescheinigung, wenn Sie mit der Überweisung ihren Namen und ihre vollständige Adresse angeben.

Hier der vollständige Spendenaufruf (als pdf) mit der Projektbeschreibung:

Das andere Bethlehem – Die Welt der Flüchtlingslager

Die meisten Menschen verbinden mit Kölns Partnerstadt Bethlehem den biblischen Geburtsort Jesu und heute eine arabisch geprägte Altstadt. Wer das sog. Heilige Land intensiver kennenlernen will, wird auf einen Besuch dieser anziehenden Stadt und der Geburtskirche nicht verzichten wollen. Aber es gibt noch ein anderes, kaum bekanntes Bethlehem. Und das wird von Touristen in der Regel nicht wahrgenommen: Es besteht aus den drei Flüchtlingslagern Deheisheh, Al Aida und Al Azzeh/Beit Jibrin. In letzter Zeit traten sie häufiger in den Blick der Öffentlichkeit, wenn in unseren Medien über Razzien der israelischen Armee berichtet wird, bei denen auch Kinder und Jugendliche inhaftiert werden.

Wie erleben die Bewohner ihren Alltag? Welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Davon erzählt Mohammed Fararje, dessen Familie seit 1948 im Deheisheh Camp lebt – immer noch irgendwie am Rande, auch wenn das ursprünglich außerhalb gelegene Camp heute inmitten des stark gewachsenen Bethlehems liegt. Der israelische politische Wirtschaftswissenschaftler und Journalist Dr. Shir Hever berichtet in seinem Vortrag, wie es zu diesen Lagern kam, wie ihr Status heute ist und welches Schicksal sie künftig ereilen könnte.

Vortrag und Gespräch – Donnerstag, 11.05.2023, 19:00 Uhr
Pfarrsaal an St. Maternus, Alteburger Str. 74, 50678 Köln

WELTKULTURERBE THOUB

Palästinensische Identität – gestern und heute

Vor Jahrhunderten begannen palästinensische Frauen, ihre Geschichten mit Nadel und Faden zu zeichnen. Sie verzierten ihre Kleider mit bunt gestickten Symbolen, die ihre Geschichte, ihre Zeit und ihren Ort widerspiegelten. Diese Kleidungsstücke dokumentieren und definieren die palästinensische Identität dieser Frauen. Auch nach den aufeinanderfolgenden Katastrophen, die das Land heimsuchten, blieben die bestickten Kleider ein Zeugnis für die Anwesenheit dieser Frauen und erzählen die Geschichte der Zeit, in der sie lebten. Deshalb sind diese bestickten Thoubs mehr als nur Kleider, die von palästinensischen Frauen bei gesellschaftlichen Anlässen getragen werden, sie spiegeln vielmehr die Identität ihres Heimatlandes wieder und dienen dem Schutz des kulturellen Erbes ihrer Trägerinnen.

Im Jahr 2021 wurde die palästinensische Stickerei (Tatreez) in die Liste des immateriellen WELTKULTURERBE der UNESCO aufgenommen. Nicht nur wegen der Schönheit dieser Technik und der meisterhaft gestickten Farben und Muster, sondern vor allem, weil die palästinensische Stickereikunst persönliche und historische Geschichten enthält.

Eine Ausstellung vom Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem
und dem CAFÉ PALESTINE COLONIA

unsere Krippe am Mangersquare

Die Geburtskirche in Bethlehem bildet hier die Kulisse für die Mauer aus Olivenholz und die Krippenfiguren dazu. Ein Kunsthandwerk aus Bethlehem, nachempfunden der 8 m hohen Mauer, welche Bethlehem von drei Seiten einschränkt und das tägliche Leben bedroht.

Die Geburtskirche, gebaut 533 unter dem byzantinischen Kaiser Justinian, ist hier frisch saniert (2013 – 2022) zu sehen und wird von Pilgern wie Touristen nun endlich wieder besucht und bestaunt.

Doch für die Bürger in Bethlehem ist diese Pracht, vor allem die in der Kirche, wenig von Belang, denn die Mauer und die damit verbundenen Beschränkungen bestimmen das Leben sehr und machen es armselig und karg. So karg wie unsere Darstellung es hier symbolisch widerspiegelt: Die Hirtenfelder, Olivenbaumfelder und die Kulturlandschaft sind auf der einen Seite der Mauer, Die Stadt und Bewohner, die Bauern, Händler und Handwerker auf der anderen Seite.

Zu besichtigen täglich bis 06.01.2023 im Fenster des Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Köln, direkt hinter der Severinskirche

Dom, Bethlehem und Partnerschaft

genau 3 Monate vor Weihnachten, der 24. September 2022 stand ganz im Zeichen von Bethlehem, Drei Könige und Begegnung der Menschen.

Anlässlich der 700-Jahr-Feier zur Weihe des Domchores hatte Msr. Robert Kleine zum Friedensgebet eingeladen und fast alle Fördervereine der Kölner Städtepartnerschaften waren dabei.

Vertreter aus den Partnerstädten oder aus den Vereinen sprachen in der Feier um 12 Uhr in der jeweiligen Landessprache das Gebet um den Frieden in der Welt. So war auch zwei mal arabisch dabei, einmal aus Tunis und am Ende mit Rev. Prof. Dr. Mitri ar-Raheb einmal aus Bethlehem.

Frieden – Salam

Begegnung im Rathaus

Das Wetter war günstig für die bunten Stände auf dem Roncalliplatz, wo das intern. Begegnungsfest Gespräche und Wiedersehen an den Infotischen der Vereine ermöglichte. Weitere Begegnungen im Rathaus beim Empfang der Bürgermeisterin, vertreten durch Herrn Bürgermeister Dr. Elster, endeten mit einem Eintrag der internationalen Besucher in das Gästebuch der Stadt und einem Gruppenbild.

Mitri ar-Raheb beim Eintrag in das Gästebuch

Hoffnung und Wirklichkeit

unter diesem Titel erhielten wir am Abend vorher Einblicke in das Leben im Bezirk Bethlehem, ein Gebiet von der Küste des Toten Meeres (-400m) bis hinauf über die Höhen (+800m) und zu den fruchtbaren Böden des Weltkulturerbes in Battir. Sachlich und locker, teilweise humorvoll erfuhren wir in dem bebilderten Vortrag von Alltag zwischen Mauern, wirtschaftlichen Zwängen und Möglichkeiten, aber auch Ängsten und Nöten der Menschen, besonders nach der Coronakrise unter der Besatzung.

Landkarte mit Löchern - wie eine Käse

Dankbar wurde die Möglichkeit für anschließende Fragen wahrgenommen, von persönlich bis hin zu allgemeinen Aussichten zur Ein- oder Zwei-Staatenlösung für Palästina und Israel, wobei andere Alternativen durchaus sinnvoll wären, würden die Parteien den Diskurs einfach nur zulassen.

[SD]

CharqGharb in concert

am 08. Januar 2022 waren Sie zu Gast in St. Maternus, Köln-Südstadt

Hier ein paar Ausschnitte dieses Abends zum (nochmal) genießen:

Mira Abualzulof – Piano & Lamar Elias – Violine Mira und Lamar lernten sich als Kinder am Edward Said National Conservatory in Bethlehem kennen, wo ihre musikalische Reise begann, angetrieben von ihrer Leidenschaft für Musik. Einige Jahre später, im Jahr 2018, wurde CharqGharb aus dieser Zusammenarbeit geboren und brachte ihre künstlerischen Wege zusammen.

Zwischen Palästina und Frankreich hat sich das Duo von seiner eigenen Identität inspirieren lassen, um eine musikalische Verschmelzung der orientalischen und westlichen klassischen Welt zu schaffen. Heute leben sie in Toulouse und haben einen eigenständigen und persönlichen Stil entwickelt, der der palästinensischen Musik eine neue Farbe verleiht.

Bethlehem reborn – online-Führung

Jetzt haben wir die Führung vom 28. Dez. 2021 durch unsere Ausstellung auch zum nachgucken (55 min):

Wir haben in dieser Ausstellung vom 07.12.2021 bis zum 07.01.2022 über 1000 Menschen zu Gast gehabt. Wir freuen uns, dass trotz der pandemischen Bedingungen die Resonanz so groß und begeistert war und hoffen, dass bald in einer anderen deutschen Stadt diese großartige Schau auf und in die Geburtskirche von Bethlehem zu sehen sein wird.

Charq-Gharb-Duo

Ein Konzerterlebnis der besonderen Art

Zum Abschluss des 25-jährigen Jubiläums hatte der Städtepartnerschaftsverein Köln – Bethlehem zu einem außergewöhnlichen Konzert eingeladen. Über 60 Gäste konnten das bunte Konzert erleben.

Das Duo CharqGharb sind zwei junge Musikerinnen aus Bethlehem. Beide haben sich über die Musik als Kinder am Edward Said National Konservatorium kennengelernt. Ihre weitere musikalische Entwicklung hat sie in Toulouse zusammen das Charq-Gharb-Duo gründen lassen. Hier entwickelten Sie ihren ganz persönlichen Stil und komponierten eigene Stücke. Daneben interpretieren sie neu oder improvisieren in einer glanzvollen Harmonie.

Über 100 Minuten erlebten wir die Dynamik dieser zwei jungen (22 + 28 Jahre) Musikerinnen, die uns mit ihren Instrumenten virtuos ein farbenfrohes Hörerlebnis darboten. Interpretationen von traditionellen Liedern bis hin zu eigenen Kompositionen und Improvisationen ließen auch bekannte Stücke in neuen Farben erklingen.

Ein fröhlicher Abend und würdiger Abschluss unseres Jubiläumsprogramms, dass am 24. Juni 2021 begann und nun mit diesem Konzert seinen Schlusspunkt gefunden hat.

Wir danken ausdrücklich allen Beteiligten für ihre unaufgeregte Mitarbeit und Unterstützung.

ALLES WAS BLEIBT IST HOFFNUNG

Die Mauerkrippe im Jubiläumsjahr 2021

Gedanken zum Krippenbild 2021:

unter goldenem Glanz steht ein Haus in der Lücke der Sperranlage, es hat die Mauer entzweit, die Trennung überwunden.
Das Haus als Geburtsort Jesu, der davor im Glanz Gottes liegt, umgeben von Maria, Josef und abwartend zurückhaltend die Hirten mit Herde.
Alles was bleibt ist Hoffnung – hier wird diese Hoffnung ins Bild gesetzt:
Das trennende überwinden – Mauern zerbersten
Blühendes Leben – statt trostlos im Schatten der Gewalt zu sein
So wie die Friedenstauben die Grenzen überwinden können, sollen die Menschen ihre Separation und Ausgrenzung überwinden
Jesus wird unter den Ärmsten geboren und später predigt er gegen unmenschliche Abwesenheit von Liebe.
Er gibt Hoffnung – es gibt immer noch Hoffnung

BETHLEHEM REBORN in Cologne

Die Wunder der Geburtskirche | eine Ausstellung der sanierten Basilika

Erstmalig in Deutschland wird diese einzigartige Ausstellung über die gerade sanierte Geburtskirche zu Bethlehem in Köln zu sehen sein.
In Bethlehem ist ein Wunder geschehen, als die Basilika 2012 den UNESCO-Weltkulturerbe-Status erlangte und sogleich auf die Liste des gefährdeten Erbes gesetzt werden musste.

Aber das nächste Wunder ist die Restaurierung selbst. Denn was dabei zu Tage trat, erstaunte selbst die Fachleute und die Basilika lässt heute ein völlig neues Raumerlebnis wirken.

Die Basilika aus Justinianischer Zeit (533) wurde grundlegend saniert und leuchtet nun wieder wie vor über 850 Jahren, nach der Kreuzfahrerzeit. Die Kunstwerke sowie die gesamte Kirche haben seither durch Staub, Ruß, Beschädigungen, Feuchtigkeit und Erdbeben schicksalhaft Schaden genommen. Die drei christlichen Konfessionen in der Geburtsbasilika wurden von der palästinensischen Autonomiebehörde 2008 dazu gebracht, einer Untersuchung des Gebäudes zuzustimmen, die diesen maroden und einsturzgefährdeten Zustand wissenschaftlich fundiert fast Zentimetergenau festhielt, mit dem Fazit: Es musste dringend etwas geschehen. Von 2013 bis 2020 wurde also das gefährdete Weltkulturerbe nun renoviert, vom Dach über die Wände & Fenster, die Wandmosaiken und Säulen bis in den Boden und zu den beeindruckenden Bodenmosaiken aus konstantinischer Zeit (339).

Das Ergebnis ist überwältigend

In großformatigen Bildern und mit Detailvergrößerungen zeigt die Ausstellung die leuchtenden Farben der Mosaiken, die Bemalungen der Säulen und über die Video-Präsentationen erhält der Besucher Einblicke in die Arbeitsschritte der Sanierung. Was man hier zu sehen bekommt, gibt es nirgends woanders auf der Welt.

Zu unserem 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Bethlehem bieten wir ihnen diese Ausstellung in der Kulturkirche St. Gertrud. Es gibt öffentliche Führungen (kostenfrei).

Mehr Information in unserem Flyer, hier zum Download

Besuchszeiten:
Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (Montag geschlossen)
außer 24. bis 27. Dez. 2021 und 31. Dez + 01. Jan 2022
Führungen: Mi + Fr um 17.00 Uhr | Sa + So um 15:00 Uhr
Sonderführungen auf Anfrage (english, arabic)

Adresse: Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Parken ist sehr schwierig, besser U- oder S-Bahn (H) Hansaring

Wir danken all unseren Unterstützern für die großzügige Finanzierung und Hilfe und dem Hotel Stadtpalais für die Beherbergung unserer Gäste.

LINK: In unserer Broschüre zur Ausstellung erfahren sie etwas über die einzelnen Szenen der Schau.

Navigation