The Wall – Mauern der Welt: Israels Grenzwall

Es gibt viele Filme über den Grenzwall, die Mauer, die der israelische Staat zwischen Israel und dem besetzten Westjordanland errichtet hat. Vor wenigen Tagen wurde auf dem Dokumentationskanal PHOENIX ein weiterer, neuer Beitrag dazu erstausgestrahlt, der seit zwei Tagen auch in der Mediathek abrufbar ist.

„Ein guter Film“ –

Suraya Hoffmann, gebürtige Palästinenserin schreibt „es lohnt sich, sich ihn anzuschauen“.

Die "neue" Mauer 2006
Gäste aus Köln im November 2006 vor der Mauer in Bethlehem (links Erste Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes) <Das Foto ist älter – aber noch nicht Vergangenheit, hrh>

Der TV-Beitrag ist aktuell produziert (von einem unabhängigen walisischen Studio) und das ist es auch, was ihn auszeichnet: er ist aktuell. Der Konflikt zwischen den beiden Parteien wird nicht zum X-ten-Mal mit allen Nebenaspekten ausgewalzt, sondern ‚nur‘ skizziert. Stattdessen informieren aktuelle Bilder und aktuelle Interviews. Anschauliche Darstellungen der Mauer und ihres Verlaufs beleuchten in einer gradlinigen Regiearbeit das Schicksal der Menschen im Schatten der Mauer: Kritische Stimmen von beiden Seiten analysieren und kommentieren und vor allem kommen Menschen beider Seiten zu Wort, die darum ringen, die Dinge zu ändern.

„Das wichtigste ist, zu verstehen, dass auf der anderen Seite der Mauer keine Monster leben; es sind Menschen wie Du und ich“, sagt Raz Esther Kones, Jugendleiterin von „Roots“ und fährt fort: „Sie haben denselben Glauben und dieselben Hoffnungen. Wir haben einen anderen Namen für Gott aber unsere Religion ist in vielen Aspekten gleich. Die Werte an die wir glauben, sind ähnlich und manchmal scheint es, als sei das Schockierendste überhaupt, dass da ein Mensch hinterm Zaun ist, der ein ganz normales Leben, wie ich auch, führen möchte.

Wer in den letzten Jahren im Austausch zwischen deutschen, palästinensischen und israelischen Jugendlichen, Menschen engagiert war, weiß wie wahr das ist: Die Menschen beiderseits der Mauer wissen nichts mehr voneinander und verlernen, was sie mal wussten. Raz Esther Kones fährt fort: „In den Schulen hier unterrichtet keine Seite Hebräisch oder Arabisch. […] Mit Sicherheit wird er eine palästinensische Person treffen und kann nicht mit ihr sprechen. Natürlich wird er Angst vor ihr haben und denken, sie sei ein Terrorist, weil er nicht einmal mit ihr reden kann.“

Gelegentlich dient die Mauer den Autoren nur als Aufhänger, um über Menschen zu berichten, die sich dem Diktat ebendieser und der Trennung widersetzen. Und so kommentiert Rami Elchanan: „Wir sind in einem Zustand, in dem wir einander ignorieren. […] Der Hauptzweck (der Mauer) ist, Angst in die Herzen der Menschen zu pflanzen, die andere Seite zum Risiko zu erklären. Wenn Du Angst vor etwas hast, kommst Du nicht näher. Und wenn Du nicht näherkommst, wirst Du nichts erfahren. Und wenn Du nichts weißt, wirst Du kein Interesse daran haben, die Situation zu ändern. Sie ist auf Angst, Terror und Ignoranz gebaut …“

Die politische Landkarte des besetzten Westjordanlands nach dem Abkommen von Oslo wird skizziert und mit eindrücklichen Beispielen aus dem Alltag veranschaulicht. Mit einem ehrlichen Blick auf die Wahrheiten werden die Schicksale der Bauern und Bäuerinnen, der alten und jungen Menschen gezeigt – und am Beispiel einer Initiative aus dem Flüchtlingslager Aida am nördlichen Rand Bethlehems zeigt der Film, wie notwendig es ist, gerade den traumatisierten Kindern zu helfen: Sie möchten etwas Schönes erleben und dazu proben sie ein Theaterstück, um der Welt zeigen können, dass es sie gibt.

Es gibt viele Protagonisten und Akteure – selbst Banksy hat seine Spuren hinterlassen. Deutliche Worte werden gesprochen, Enttäuschung und Wut finden ihren Ausdruck. Oder die Autorin Prof. Nurid Peled-Elhanan, eine israelische Menschenrechtlerin, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zeigt, was einen „Soldaten dazu bringt, dass er den Abzug gegen ein 10-jähriges Mädchen drücken kann.“ (Rami Elchanan). Und eben Rami Elchanan und Bassam Aramin, ein israelischer und ein palästinensischer Vater, denen ein Kind von Soldaten oder Attentätern der anderen Seite getötet wurde. Nach und wegen dieser schmerzhaften Erfahrung und ihrem Leben geprägt vom Krieg gegen die jeweils andere Seite engagieren sich die beiden seit einigen Jahren in einer weltweit einzigartigen Organisation: dem Parents Circle Families Forum, einer Gruppe von etwa 600 palästinensischen und israelischen Eltern und Familien, die Menschen verloren haben.

„Die Geschichte des Anderen kennen lernen“ ist einer ihrer Ansprüche.

Erst Mitte Juni waren die beiden auch in Köln zu Gast und haben, vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem in die Karl-Rahner-Akademie eingeladen, die Zuhörer:innen nachhaltig beeindruckt: „Wir sind die einzige Organisation, die nicht nach neuen Mitgliedern sucht, denn der Eintrittspreis ist zu hoch.“

Die Mauer als Projektionsfläche himmelwärts

Sie wollen Zuversicht stiften, „die Macht des Schmerzes nutzen.“

Rami Elchanan spricht für beide: „Es wird immer einen Riss in der Mauer geben, durch den man drunter, drüber oder hindurch kann. Es braucht Risse in der Mauer aus Hass und Angst, die unsere zwei Nationen trennen. Wir wollen nicht pro-israelisch oder pro-palästinensisch sein, das würde uns nicht helfen. Wir fordern […] für den Frieden zu sein.“ […]

„Ich betrachte den Mörder meiner Tochter als Opfer. Er war kein geborener Killer, etwas hat ihn dazu gemacht!“

Der Link zum Film von Caryl Ebenezer, Raghad Mukarker und Daniel Cohen:

https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/the-wall—mauern-der-wel-a-2658674.html

29. VII 2022             Heinz-Rudolf Hönings

Der Verlauf der MAUER ist Völkerrechtswidrig

FILM + Gespräch

BROKEN –
A Palestinian Journey Through International Law

Dokumentarfilm (2019) mit anschließendem Gespräch mit dem palästinensischen Regisseur Mohammed Alatar

Im Zentrum des Filmes steht die völkerrechtliche Bewertung des Verlaufs der von Israel errichteten Sperrmauer zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag wurde von den Vereinten Nationen damit beauftragt, nicht die Mauer als solche, sondern deren Verlauf juristisch, d.h. vor allem in völkerrechtlicher Hinsicht zu bewerten. Es erklärt 2004 den Bau der Mauer, soweit sie auf palästinensischem Gebiet verläuft, für illegal.

Durch die ausführlichen Interviews mit an dieser Entscheidung beteiligten Richtern, Völkerrechtsexperten und Diplomaten, in denen auch ethische Überlegungen zur Sprache kommen, ist dieser historische Rückblick sehr erhellend. In Zeiten, in denen zahlreiche Staaten sich wieder von multilateralen Vereinbarungen abwenden und zu einer unilateral ausgerichteten Außenpolitik zurückkehren, ist der Film nach wie vor aktuell.

Plakat zum download

Mehr zum FILM

Die Geschichte des Anderen kennen lernen

Tour der Freundschaft

Rami Elchanan ist Israeli und lebt in Jerusalem. Bassam Aramin ist Palästinenser und lebt in der West Bank.
Gemeinsam engagieren sie sich für die Überwindung der Feindseligkeiten im Nahen Osten.

Ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern – geht das überhaupt?

Nach der erfolgreichen Lesung aus APEIROGON mit dem Autor Colum McCann im Literaturhaus (12.10.2021) sind die beiden Protagonisten nun selber bei uns und berichten darüber, wie sie zum Dialog fanden und was sie dabei miteinander erreichen konnten.

Bassam & Rami sind Freunde geworden

Köln

in Kooperation mit
der Karl-Rahner-Akademie und
der Melanchthon-Akademie

ORT: Karl-Rahner-Akademie,
Jabachstr. 4-8, 50676 Köln
ZEIT: Mi. 15.06.2022, 19:00 Uhr

Eintritt 5,- €

Beide Männer gehören dem Parents Circle – Families Forum (PCFF) an, einer Organisation für palästinensische und israelische Familien, die alle ein Familienmitglied im anhaltenden Konflikt verloren haben. Seit 1994 bemühen sich die Mitglieder, gemeinsam einen Weg für Versöhnung und Frieden zu finden, indem sie den gegenseitigen Respekt und die Empathie zwischen Israelis und Palästinensern fördern.

Beide stehen auch den Combatants for Peace (CfP) nahe, zu deren Gründern Bassam Aramin gehört. Rami und Bassam sind Freunde geworden, nachdem jeder durch Gewalt eine Tochter verloren hat:

Ramis Tochter Smadar wurde 1997 im Alter von dreizehn Jahren von einem palästinensischen Selbstmordattentäter vor einem Jerusalemer Buchladen getötet.

Bassams Tochter Abir starb 2007 mit zehn Jahren vor ihrer Schule durch die Kugel eines 18jährigen israelischen Grenzpolizisten. Sie hatte sich gerade in einem Laden gegenüber Süßigkeiten gekauft.

Apeirogon

Der Schmerz dieser Frau unterschied sich in nichts von meinem Schmerz.

Wir dürfen den Gedanken, friedlich Seite an Seite zu leben, nicht länger von uns weisen.

Wir begegneten uns als Feinde, die miteinander reden wollten.

Früher glaubte ich, dieser Konflikt sei unlösbar, dass wir uns für immer hassen würden, aber es steht nirgends geschrieben, dass wir uns weiter gegenseitig umbringen müssen.

Es wird erst vorbei sein, wenn wir reden.

Der Roman von Colum McCann (Rowohlt-Verlag) schildert das Leben von Bassam Aramin und Rami Elchanan und das ihrer Familien nach dem Tod ihrer Töchter.

Die Zitate auf dieser Seite sind alle dem Roman entnommen:  S. 292, 294, 311, 318, 195

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreise, hier finden sie das ganze Reiseprogramm.

Plakat zur Veranstaltung als PDF

CharqGharb in concert

am 08. Januar 2022 waren Sie zu Gast in St. Maternus, Köln-Südstadt

Hier ein paar Ausschnitte dieses Abends zum (nochmal) genießen:

Mira Abualzulof – Piano & Lamar Elias – Violine Mira und Lamar lernten sich als Kinder am Edward Said National Conservatory in Bethlehem kennen, wo ihre musikalische Reise begann, angetrieben von ihrer Leidenschaft für Musik. Einige Jahre später, im Jahr 2018, wurde CharqGharb aus dieser Zusammenarbeit geboren und brachte ihre künstlerischen Wege zusammen.

Zwischen Palästina und Frankreich hat sich das Duo von seiner eigenen Identität inspirieren lassen, um eine musikalische Verschmelzung der orientalischen und westlichen klassischen Welt zu schaffen. Heute leben sie in Toulouse und haben einen eigenständigen und persönlichen Stil entwickelt, der der palästinensischen Musik eine neue Farbe verleiht.

Bethlehem reborn – online-Führung

Jetzt haben wir die Führung vom 28. Dez. 2021 durch unsere Ausstellung auch zum nachgucken (55 min):

Wir haben in dieser Ausstellung vom 07.12.2021 bis zum 07.01.2022 über 1000 Menschen zu Gast gehabt. Wir freuen uns, dass trotz der pandemischen Bedingungen die Resonanz so groß und begeistert war und hoffen, dass bald in einer anderen deutschen Stadt diese großartige Schau auf und in die Geburtskirche von Bethlehem zu sehen sein wird.

Charq-Gharb-Duo

Ein Konzerterlebnis der besonderen Art

Zum Abschluss des 25-jährigen Jubiläums hatte der Städtepartnerschaftsverein Köln – Bethlehem zu einem außergewöhnlichen Konzert eingeladen. Über 60 Gäste konnten das bunte Konzert erleben.

Das Duo CharqGharb sind zwei junge Musikerinnen aus Bethlehem. Beide haben sich über die Musik als Kinder am Edward Said National Konservatorium kennengelernt. Ihre weitere musikalische Entwicklung hat sie in Toulouse zusammen das Charq-Gharb-Duo gründen lassen. Hier entwickelten Sie ihren ganz persönlichen Stil und komponierten eigene Stücke. Daneben interpretieren sie neu oder improvisieren in einer glanzvollen Harmonie.

Über 100 Minuten erlebten wir die Dynamik dieser zwei jungen (22 + 28 Jahre) Musikerinnen, die uns mit ihren Instrumenten virtuos ein farbenfrohes Hörerlebnis darboten. Interpretationen von traditionellen Liedern bis hin zu eigenen Kompositionen und Improvisationen ließen auch bekannte Stücke in neuen Farben erklingen.

Ein fröhlicher Abend und würdiger Abschluss unseres Jubiläumsprogramms, dass am 24. Juni 2021 begann und nun mit diesem Konzert seinen Schlusspunkt gefunden hat.

Wir danken ausdrücklich allen Beteiligten für ihre unaufgeregte Mitarbeit und Unterstützung.

ONLINE – FÜHRUNG

Bethlehem reborn | von Köln nach Bethlehem – kommt und seht

Die Ausstellung über das frisch sanierte WELTKULTURERBE GEBURTSKIRCHE in Bethlehem ist seit 07.12.2021 in Köln zu sehen. 350 Besucher haben begeistert in den ersten zehn Besuchstagen die glänzenden Wandmosaiken von 1169, die Bodenmosaiken aus der Mitte des 4. Jhd., Ausgrabungsfunde gesehen und vieles über die wechselvolle Geschichte der Basilika erfahren.

Wenn Sie es nicht schaffen, hierher zu kommen, haben wir nun die wunderbare Lösung für Sie:

Nehmen Sie an einer Onlineführung teil, die wir live am Dienstag, 28.12.2021 um 17:00 Uhr für Sie anbieten:

Wir haben einen kompetenten Anbieter, über den sie sich bitte für die Führung anmelden und mit wenigen Klicks erhalten Sie dann 24 Stunden vor der Veranstaltung den Zugang, um dabei zu sein.

CALAIOS

Dieser Link ist ihr Weg zum Ticket
und bietet Ihnen die nötigen Erläuterungen:

Die kompetente Führung durch Günter Leitner wird ca. 1,5 Std dauern.

Sie dürfen bezahlen, müssen aber nicht! Wir bieten die Ausstellung zum freien Besuch an, sind aber über Spenden glücklich, denn es war sehr viel ehrenamtliche Arbeit und kostete uns Mühe und Geld.

Möchten Sie den Katalog erwerben (15,- €), senden sie uns bitte eine Nachricht an jubilaeum (at) koeln-bethlehem.de und überweisen den Betrag auf unser untenstehendes Konto.

Und wenn sie doch noch vorbeikommen wollen, hier die Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntags von 14 bis 18 Uhr
außer 24. bis 27. Dez. 2021 und 31.Dez + 01. Jan 2022
Führungen Mi + Fr. 17 Uhr sowie Sa + So 15 Uhr und nach Vereinbarung
Adresse: Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Parken ist sehr schwierig, besser U- oder S-Bahn (H) Hansaring

ALLES WAS BLEIBT IST HOFFNUNG

Die Mauerkrippe im Jubiläumsjahr 2021

Gedanken zum Krippenbild 2021:

unter goldenem Glanz steht ein Haus in der Lücke der Sperranlage, es hat die Mauer entzweit, die Trennung überwunden.
Das Haus als Geburtsort Jesu, der davor im Glanz Gottes liegt, umgeben von Maria, Josef und abwartend zurückhaltend die Hirten mit Herde.
Alles was bleibt ist Hoffnung – hier wird diese Hoffnung ins Bild gesetzt:
Das trennende überwinden – Mauern zerbersten
Blühendes Leben – statt trostlos im Schatten der Gewalt zu sein
So wie die Friedenstauben die Grenzen überwinden können, sollen die Menschen ihre Separation und Ausgrenzung überwinden
Jesus wird unter den Ärmsten geboren und später predigt er gegen unmenschliche Abwesenheit von Liebe.
Er gibt Hoffnung – es gibt immer noch Hoffnung

BETHLEHEM REBORN in Cologne

Die Wunder der Geburtskirche | eine Ausstellung der sanierten Basilika

Erstmalig in Deutschland wird diese einzigartige Ausstellung über die gerade sanierte Geburtskirche zu Bethlehem in Köln zu sehen sein.
In Bethlehem ist ein Wunder geschehen, als die Basilika 2012 den UNESCO-Weltkulturerbe-Status erlangte und sogleich auf die Liste des gefährdeten Erbes gesetzt werden musste.

Aber das nächste Wunder ist die Restaurierung selbst. Denn was dabei zu Tage trat, erstaunte selbst die Fachleute und die Basilika lässt heute ein völlig neues Raumerlebnis wirken.

Die Basilika aus Justinianischer Zeit (533) wurde grundlegend saniert und leuchtet nun wieder wie vor über 850 Jahren, nach der Kreuzfahrerzeit. Die Kunstwerke sowie die gesamte Kirche haben seither durch Staub, Ruß, Beschädigungen, Feuchtigkeit und Erdbeben schicksalhaft Schaden genommen. Die drei christlichen Konfessionen in der Geburtsbasilika wurden von der palästinensischen Autonomiebehörde 2008 dazu gebracht, einer Untersuchung des Gebäudes zuzustimmen, die diesen maroden und einsturzgefährdeten Zustand wissenschaftlich fundiert fast Zentimetergenau festhielt, mit dem Fazit: Es musste dringend etwas geschehen. Von 2013 bis 2020 wurde also das gefährdete Weltkulturerbe nun renoviert, vom Dach über die Wände & Fenster, die Wandmosaiken und Säulen bis in den Boden und zu den beeindruckenden Bodenmosaiken aus konstantinischer Zeit (339).

Das Ergebnis ist überwältigend

In großformatigen Bildern und mit Detailvergrößerungen zeigt die Ausstellung die leuchtenden Farben der Mosaiken, die Bemalungen der Säulen und über die Video-Präsentationen erhält der Besucher Einblicke in die Arbeitsschritte der Sanierung. Was man hier zu sehen bekommt, gibt es nirgends woanders auf der Welt.

Zu unserem 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Bethlehem bieten wir ihnen diese Ausstellung in der Kulturkirche St. Gertrud. Es gibt öffentliche Führungen (kostenfrei).

Mehr Information in unserem Flyer, hier zum Download

Besuchszeiten:
Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (Montag geschlossen)
außer 24. bis 27. Dez. 2021 und 31. Dez + 01. Jan 2022
Führungen: Mi + Fr um 17.00 Uhr | Sa + So um 15:00 Uhr
Sonderführungen auf Anfrage (english, arabic)

Adresse: Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Parken ist sehr schwierig, besser U- oder S-Bahn (H) Hansaring

Wir danken all unseren Unterstützern für die großzügige Finanzierung und Hilfe und dem Hotel Stadtpalais für die Beherbergung unserer Gäste.

LINK: In unserer Broschüre zur Ausstellung erfahren sie etwas über die einzelnen Szenen der Schau.

Navigation