ALLES WAS BLEIBT IST HOFFNUNG

Die Mauerkrippe im Jubiläumsjahr 2021

Gedanken zum Krippenbild 2021:

unter goldenem Glanz steht ein Haus in der Lücke der Sperranlage, es hat die Mauer entzweit, die Trennung überwunden.
Das Haus als Geburtsort Jesu, der davor im Glanz Gottes liegt, umgeben von Maria, Josef und abwartend zurückhaltend die Hirten mit Herde.
Alles was bleibt ist Hoffnung – hier wird diese Hoffnung ins Bild gesetzt:
Das trennende überwinden – Mauern zerbersten
Blühendes Leben – statt trostlos im Schatten der Gewalt zu sein
So wie die Friedenstauben die Grenzen überwinden können, sollen die Menschen ihre Separation und Ausgrenzung überwinden
Jesus wird unter den Ärmsten geboren und später predigt er gegen unmenschliche Abwesenheit von Liebe.
Er gibt Hoffnung – es gibt immer noch Hoffnung

BETHLEHEM REBORN in Cologne

Die Wunder der Geburtskirche | eine Ausstellung der sanierten Basilika

Erstmalig in Deutschland wird diese einzigartige Ausstellung über die gerade sanierte Geburtskirche zu Bethlehem in Köln zu sehen sein.
In Bethlehem ist ein Wunder geschehen, als die Basilika 2012 den UNESCO-Weltkulturerbe-Status erlangte und sogleich auf die Liste des gefährdeten Erbes gesetzt werden musste.

Aber das nächste Wunder ist die Restaurierung selbst. Denn was dabei zu Tage trat, erstaunte selbst die Fachleute und die Basilika lässt heute ein völlig neues Raumerlebnis wirken.

Die Basilika aus Justinianischer Zeit (533) wurde grundlegend saniert und leuchtet nun wieder wie vor über 850 Jahren, nach der Kreuzfahrerzeit. Die Kunstwerke sowie die gesamte Kirche haben seither durch Staub, Ruß, Beschädigungen, Feuchtigkeit und Erdbeben schicksalhaft Schaden genommen. Die drei christlichen Konfessionen in der Geburtsbasilika wurden von der palästinensischen Autonomiebehörde 2008 dazu gebracht, einer Untersuchung des Gebäudes zuzustimmen, die diesen maroden und einsturzgefährdeten Zustand wissenschaftlich fundiert fast Zentimetergenau festhielt, mit dem Fazit: Es musste dringend etwas geschehen. Von 2013 bis 2020 wurde also das gefährdete Weltkulturerbe nun renoviert, vom Dach über die Wände & Fenster, die Wandmosaiken und Säulen bis in den Boden und zu den beeindruckenden Bodenmosaiken aus konstantinischer Zeit (339).

Das Ergebnis ist überwältigend

In großformatigen Bildern und mit Detailvergrößerungen zeigt die Ausstellung die leuchtenden Farben der Mosaiken, die Bemalungen der Säulen und über die Video-Präsentationen erhält der Besucher Einblicke in die Arbeitsschritte der Sanierung. Was man hier zu sehen bekommt, gibt es nirgends woanders auf der Welt.

Zu unserem 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Bethlehem bieten wir ihnen diese Ausstellung in der Kulturkirche St. Gertrud. Es gibt öffentliche Führungen (kostenfrei).

Mehr Information in unserem Flyer, hier zum Download

Besuchszeiten:
Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr (Montag geschlossen)
außer 24. bis 27. Dez. 2021 und 31. Dez + 01. Jan 2022
Führungen: Mi + Fr um 17.00 Uhr | Sa + So um 15:00 Uhr
Sonderführungen auf Anfrage (english, arabic)

Adresse: Kirche St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln
Parken ist sehr schwierig, besser U- oder S-Bahn (H) Hansaring

Wir danken all unseren Unterstützern für die großzügige Finanzierung und Hilfe und dem Hotel Stadtpalais für die Beherbergung unserer Gäste.

LINK: In unserer Broschüre zur Ausstellung erfahren sie etwas über die einzelnen Szenen der Schau.

LIVE NOW – Übe das Leben jetzt

Eine Ausstellung von besonderer Intensität

Mit viel Gefühl und im engen Dialog mit den Protagonisten entstanden diese Bilder in verschiedenen Orten der Westbank, wie Wolfgang Sréter bei der Vernissage berichtete. Palästinensische junge Menschen nehmen sich das Leben und machen etwas daraus, indem Sie mit Ihrer Kunst eine Kulturszene schaffen, mit der sie sich von rückwärtsgewandten Traditionen abwenden und ihre Zukunft in die Hand nehmen.

Beeindruckend sind die einzelnen Geschichten zu den Bildern, die in Gruppen geordnet und erläutert sind. Diese Beispiele aus einer Vielzahl von Kulturfestivals in Palästina zeugen von der Kraft, die dieses junge Volk motiviert, Besatzungsalltag, politische Defizite und traditionelle Enge zu überwinden.

Dies Ausstellung ist bis zum 22.10.2021 erlebbar

Dienstags bis Freitags von 15 bis 18 Uhr
und im Rahmen weitere Veranstaltungen in der Lutherkirche

Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln

25 Jahre

Verein zur Förderung der

Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem

english follows

Als erste deutsche Stadt hat Köln 1996 durch ihren Oberbürgermeister Norbert Burger einen Partnerschaftsvertrag mit einer palästinensischen Stadt abgeschlossen: BETHLEHEM – die Verbindung liegt nahe: Dort besuchten die Weisen den neugeborenen Jesus, wo seit dem Jahr 339 die Geburtskirche steht – im Kölner Dom befindet sich der Schrein der Heiligen Drei Könige und wird seit fast 1000 Jahren von Pilger*innen verehrt.

Die enge Verbindung zu der Stadt im Westjordanland wird seit 25 Jahren getragen von dem Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem e.V. Die mehr als 150 Mitglieder schaffen es mit großer Kraft und kreativen Ideen trotz politischer Wirren immer wieder erfolgreich, die Freundschaft zu pflegen: durch Besuche und Austausch, Kultur- und Informationsveranstaltungen, durch gemeinsame Feste und nicht zuletzt durch das Sammeln von Spenden für bedürftige Institutionen wie auch für die frisch restaurierte Geburtskirche.

Die Intention und Aufgabe des Vereins, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, Kenntnis und Verständnis für die Lebenssituation der palästinensischen Bevölkerung im besetzten Land zu vermitteln, wird mit großem bürgerschaftlichem Engagement erfüllt.

Mit unserem Jubiläumsprogramm möchten wir einige Facetten unserer Partnerstadt und unseres Vereins den Kölner*innen vorstellen. Wir werben für interkulturelles Verstehen und bieten Ihnen Möglichkeiten, die Menschen und die 3149 km entfernte Stadt besser kennen zu lernen.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Jubiläums-Programm 2021/2022

Claudia M. Burger
1. Vorsitzende


DAS KOMPLETTE JUBILÄUMSPROGRAMM ZUM HERUNTERLADEN als PDF, Stand 06/2021

BEACHTEN SIE BITTE DIE AKTUALISIERUNGEN HIER:

hier können Sie das Programm direkt lesen:

Do 24.06.2021, 19:00 – 21:00 Uhr

Gesprächsforum  (auch online)
Köln . Bethlehem . Palästina – 25 Jahre später

Politiker*innen aus Deutschland und Wissenschaftler*innen aus Israel und Palästina sprechen über die Entwicklung im Nahen Osten, die Erfolge in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten – und die Chancen, welche die Städtepartnerschaft für eine Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Menschen in den Regionen bietet.
Teilgenommen haben aus Palästina die Autorin und Friedenspädagogin Sumaya Farhat-Naser, der Historiker und Autor Prof. Moshe Zimmermann aus Tel Aviv, beide online, und im Saal Christian Sterzing, früherer Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Palästina. Alle hatten Interessantes beizutragen und leider war die Zeit zu knapp, um die lebhafte Video-Konferenz mit Bir Zeit und Tel Aviv gebührend abzuschließen.
Die Kooperation mit der Volkshochschule Köln war toll, wir danken herzlich für die engagierte Gastfreundschaft. Sie haben die Veranstaltung aufgezeichnet (2:35 h)

25 Jahre Städtepartnerschaft Köln – Bethlehem im FORUM Volkshochschule – YouTube

Forum VHS im Museum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
(H) Neumarkt


So 01.08.2021 13:00 Uhr & 16:00 Uhr

25 Jahre Vereinsleben – Ein Spaziergang

Die Rundfahrt zu den Spuren der Vereinsgründung mit Günter Leitner war ein toller Ausflug auf Melaten: An den Gräbern der Vereinsgründer Norbert Burger & H.-J. Wischnewski (Ben Wisch) wurde so manche Anekdote erzählt.
Bei einem Rundgang durch St. Maria im Kapitol folgten wir den Spuren Bethlehems und erfuhren baugeschichtliche Hintergründe.

Der Ausklang im Quäker-Nachbarschaftsheim bei Kaffee und Kuchen gab vielen die Gelegenheit, sich von Angesicht zu Angesicht auszutauschen und von eigenen Erinnerungen zu erzählen.

Danke allen Beteiligten, den Helfern und Organisatoren!

Start in St. Maria im Kapitol,
Kasinostraße 5, 50676 Köln
(H) Heumarkt


Sa 21.08.2021  10:00 -18:00 Uhr

Bethlehem zwischen Kunst & Widerstand
Ein Stück Bethlehem in Köln bei freiem Eintritt und ohne Flugreise

Einen Tag Bethlehem erleben mit allen Sinnen: Köstlichkeiten und Kleider, Tanz & Kunst, Getränke & Gespräche, Musik …

  • Informationen und Beispiele aus Palästina in Literatur und Literaturtipps
  • Traditionelle Kleidung und ihre Bedeutung für Bethlehem
    im und am Beduinenzelt, dort gemütlich bei einem Kaffee mit Cardamom ins Gespräch kommen,
  • Der palästinensische Volkstanz Dabke – das Ergebnis des Workshops wurde dem Publikum präsentiert
  • Bashar Shammout: (Vortrag mit Bildern)
    Kunst als Mittel des politischen Widerstandes
  • Musik auf Oud und Nai erfüllte das Foyer
  • Perspektivwechel – in Bildern aus Bethlehem zeigten
    Jugendliche ihr Lebensumfeld im Flüchtlingslager Dheisheh
  • aus Palästina erzählten sechs Kurzfilme in
    Drama, Sience-Fiction, Animation, Spielfilm, Dokumentation über Lebensarten und Visionen
  • Das Cafe ergänzte sein Angebot mit orientalischer Kost

Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
(H) Neumarkt

Es gelten die Zugangsregelungen des Museums

Während der gesamten Veranstaltung laufen diese Filme in Endlosschleife:

AMBIENCE

SPIELFILM | PS 2018 | 15 min | Wisam al-Jafari

NATION ESTATE

SCIENCE FICTION | PS, DK 2012 | 9 min | Larissa Sansour

LIKE TWENTY IMPOSSIBLES

DRAMA | PS/US 2002 | 17 min | Annemarie Jacir

HANEEN

DRAMA | PS/JO 2013 | 18 min | Ossama Bawardi

MEMORY OF THE LAND  ذاكرة الارض

ANIMATION | ES 2017 | 13 min | Samira Badran

THE CUP READER

KOMÖDIE | PS 2012 | 12 min | Suha Araj


Sa 25.09.2021, 14:00 – 18:00 Uhr

Olivenbaumfest

Ein gemütliches Miteinander „unter dem Olivenbaum“ als Symbol der Verbundenheit mit Bethlehem, wo der „Partnerbaum“ 2004 gepflanzt wurde. Hier gibt es Gelegenheit zum Austausch bei köstlichen Leckereien aus den Küchen der Mitglieder.
Mit einer Präsentation des HolyLandTrust zur Olivenernte in Palästina

Kartause, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
(H) Ulrepforte


Sa 02.10.2021, 11:00 – 17:00 Uhr
So 03.10.2021, 11:00 – 17:00 Uhr

Arabisch-Deutsche Buchmesse mit Lesungen

in Kooperation mit Café Palestine Colonia und Jerusalem Cultural Forum.
Eine große Auswahl Literatur in arabischer & deutscher Sprache wird angeboten, Eine Lesung in arabischer Sprache ist vorgesehen.

Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
(H) Ebertplatz


Sa 02.10.2021 14:00 Uhr

Begegnung von arabischer und westlicher Kalligraphie
JIDDARIJA

Inspiriert von dem Gedichtband „Jiddarija“ des palästinensischen Lyrikers Mahmoud Darwish entwickelte sich eine kreative Kooperation zwischen Orient und Okzident, zwischen dem Kalligraphen Yasser Saymeh und der Künstlerin Heidi Niehaus.

12 Uhr: Im Vorfeld des Vortrages fand ein Kalligraphie-Workshop mit dem Kalligraphen Muhanad Saleh statt.

14 Uhr: Vortrag mit Heidi Niehaus und einer deutsch-arabischen Lesung aus dem Gedichtband von Mahmoud Darwish. Den arabischen Part las der Journalist Hakam Abdelhadi. Den deutschen Text las Anne Sieben.

Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
(H) Ebertplatz


So 10.10.2021  15:00 Uhr

Ausstellungseröffnung mit Vortrag
Übe das Leben jetzt – Live now

Der Vortrag des Autors Wolfgang Sréter
Junge Palästinenser:innen, die auf der Suche nach einer eigenen kulturellen Identität mit Musik-, Theater- und Tanzprojekten innere und äußere Grenzen überwinden. Die Bilderausstellung zeigt eine Vielfalt, wie Menschen sich durch kulturelle Beteiligung aus ihrer bedrängten Lebenslage befreien.

kurzer Bericht zur Vernissage

Ausstellung bis 22.10.2021
Di – Fr, jeweils 15-18 Uhr

Lutherkirche
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln

siehe auch: Kalender
lutherkirche-suedstadt.de


Di 12.10.2021, 19:30 Uhr

Lesung
Apeirogon von Colum McCann

Apeirogon

Die Lesung mit Bernd Reheuser und paralleler Liveschaltung zum Autor nach New York wurde wunderbar moderiert von Angela Spizig. Das volle Haus folgte gespannt aufmerksam den Fragen und Ausführungen zwischen A. Spizig und Colum McCann, der zur Mittagszeit in New York von seinen persönlichen Begegnungen mit den beiden Personen aus dem Buch, Rami und Bassam, erzählte und über die Entstehung des Buches interessantes berichtete.

Die Zeit im Literaturhaus verging wie im Flug und wir danken allen Beteiligten, besonders Frau Fischer und ihrem Team dort.

Mehr unter: Colum McCann: Apeirogon | Literaturhaus Köln (literaturhaus-koeln.de)


Di  19.10.2021, 20:00 Uhr

Palästinensischer Kinoabend
Five broken Cameras 

Original mit deutschen Untertiteln

In Bil’in filmt der Bauer Emad die Kindheit seines jüngsten Sohnes Gibreel und begleitet gleichzeitig die Proteste gegen den Bau der Mauer. Der Film verwebt auf gewagte Weise persönliche Essays mit politischem Kino und zeigt, wie Bilder und Kameras Leben und Realitäten verändern können.

Allerweltskino im OFF Broadway,
Zülpicher Str. 24, 50674 Köln
(H) Zülpicher Platz+ Dasselstraße

Eintritt 6,-www.allerweltskino.de


Mi 10.11.2021, 19:00Uhr

Vortrag und Gespräch mit Shir Hever

Drohnen gegen Luftballons: die wachsende Bedeutung moderner Technologien bei der israelischen Besatzung

Sowohl die Flucht der sechs palästinensischen Gefangenen aus dem Gilboa-Gefängnis in Nordisrael als auch die heftigen Debatten im US-Kongress und Senat, die zu einer Verzögerung der US-Finanzierung für das israelische Iron-Dome-System führten, zeigen die wachsende Abhängigkeit der israelischen Behörden von der Technologie als Eckpfeiler der Strategie, die palästinensische Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Wie die Aufdeckung des von der israelischen Firma NSO entwickelten Pegasus-Programms gezeigt hat, ist die Technologie kein wirksamer Ersatz für menschliche Arbeit.

Dr. Shir Hever ist Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Journalist, ist im Vorstand der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden und auch im BIP – Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern. 

Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln
(H) Neumarkt

Eintritt 12,- €


So 05.12.2021 – Do 06.01.2022

Unsere Mauerkrippe aus Olivenholz

Mit einfachen Mitteln wird das trad. Krippenbild in die heutige Zeit versetzt und steht an der Mauer, die sich durch Bethlehem zieht.

ALLES WAS BLEIBT IST HOFFNUNG

Bethlehem steht vor einem Neuanfang, damals wie heute.
Nur heute ist es viel schlimmer, als man denkt, denn Covid19 hat nicht nur die Menschen zu Hause bleiben lassen, sondern auch die Touristen. Und damit die Einnahmequelle für 80% der Bevölkerung. Eine große Armut ist entstanden. Zu alle dem wirkt die Grenze, also Zäune und Mauern und die schwerst bewaffneten Soldaten und Soldatinnen dahinter immer bedrohlicher.

Ansicht rund um die Uhr im Schaufenster

Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Köln
(H) Chlodwigplatz + Severinskirche


Di 07.12.2021 – Mi 05.01.2022 > VERLÄNGERT bis 07. Jan !

Ausstellung
Die Sanierung der Geburtskirche zu Bethlehem

2017 hat die Stadt Köln 66.000 € als „Kölner Gabe für Bethlehem“ überreicht, 1/3 davon hat der Förderverein aufgebracht. Das Ergebnis der über 10-jährigen Sanierung wird in großformatigen Detailbildern und aufwändigen Illustrierungen erstmalig in Deutschland präsentiert.

Ausstellungseröffnung am 08.12.2021 18 Uhr, mit Berichten aus Bethlehem von Kholoud Daibes und Mitri Raheb.

Kirche St. Gertrud,
Krefelder Straße 57, 50670 Köln
(H) Ebertplatz + (H) Hansaring

Verlängerung bis zum 07.01.2022, jeweils 14 – 18 Uhr
Führungen (kostenfrei) um 17:00 Uhr am Mi 05. + Do 06. + Fr 07. Jan 2022


english version

25 years of the Association for the

Town Twinning Cologne-Bethlehem

In 1996, Cologne was the first German city to sign a partnership agreement with a Palestinian city through its Lord Mayor Norbert Burger: BETHLEHEM – the connection is obvious: there the Magi visited the newborn Jesus, where the Church of the Nativity has stood since the year 339, and in Cologne Cathedral the shrine of the three Magi has been venerated by pilgrims for almost 1000 years.

For 25 years, the close connection to the city in the West Bank has been supported by the Town Twinning Association Cologne-Bethlehem e.V. With great strength and creative ideas, the more than 150 members have succeeded time and again in maintaining the friendship despite political turmoil: through visits and exchanges, cultural and information events, joint celebrations and, last but not least, by collecting donations for needy institutions as well as for the newly restored Church of the Nativity.

The intention and task of the association, to bring people into conversation with each other, to convey knowledge and understanding for the living situation of the Palestinian population in the occupied country, is fulfilled with great civic commitment.

With our anniversary programme we would like to present some facets of our twin city and our association to the people of Cologne. We promote intercultural understanding and offer you opportunities to get to know the people and the city 3149 km away better.

We cordially invite you to our anniversary programme 2021/2022

Claudia M. Burger
1. chairwoman


PLEASE NOTE THE UPDATES HERE:

Thu 24.06.2021, 7:00 p.m. – 9:00 p.m.

Discussion forum (also online)
Cologne . Bethlehem . Palestine – 25 years later

Politicians from Germany and academics from Israel and Palestine talk about the developments in the Middle East, the successes in the cooperation between the two cities – and the opportunities that the twinning offers for improving mutual understanding between the people in the regions.
Invited from Palestine are the author and peace educator Sumaya Farhat-Naser, the historian and author Prof. Moshe Zimmermann from Tel Aviv, Christian Sterzing, former head of the office of the Heinrich Böll Foundation in Palestine, and the Cologne Member of Parliament Rolf Mützenich.
The Cologne-Bethlehem Town Twinning Association and the Cologne Adult Education Centre are cooperating.

Forum VHS at the Museum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Cologne
(H) Neumarkt

ANMELDUNREGISTRATION please via mail to    vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
Dial-in link on the day of the event:    https://t1p.de/pjz4


Sun 01.08.2021 1:00 p.m. & 4:00 p.m.

25 years of association life

Guided tour to the traces of the founding of the association with Günter Leitner: on Melaten we will visit the founders of the association, on a tour through St. Maria im Kapitol we will follow the traces of Bethlehem.

Duration of the guided tour 2 hours each | Participant contribution 7,- €
End of the tour at the Quaker Neighbourhood Home, Kreutzer Str. 5-9, 50672 Cologne, Germany

Start St. Maria im Kapitol, Kasinostraße 5, 50676 Cologne
(H) Heumarkt

REGISTRATION* please send an email with your preferred time to
Anmeldung0108@koeln-bethlehem.de


Sat 21.08.2021 10:00 a.m. – 6:00 p.m.

Bethlehem between Art & Resistance
A piece of Bethlehem in Cologne

Experience Bethlehem with all your senses: Delicacies and clothes, dance & art, drinks & talks, music …
and much more

  • Information and examples from Palestine
  • Literature and literature tips
  • Traditional clothing – significance for Bethlehem
  • 14:30 Palestinian folk dance Dabke
    Workshop for all – free of charge
  • 16:00 Bashar Shammout: (Lecture with pictures)
    Art as a means of political resistance
  • Music on oud and nai
  • Change of perspective – pictures from Bethlehem
    Young people show their living environment
  • six short films from Palestine in
    drama, science fiction, animation, feature film, documentary
  • The café offers Levantine food

Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Cologne
(H) Neumarkt

The access regulations of the museum apply


Sat 25.09.2021, 2:00 p.m. – 6:00 p.m.

Olive Tree Festival

A cosy get-together „under the olive tree“ as a symbol of the bond with Bethlehem, where the „partner tree“ was planted in 2004. There will be an opportunity to exchange ideas while enjoying delicious treats from the members‘ kitchens.
With a presentation by the HolyLandTrust on the olive harvest in Palestine

Kartause, Kartäusergasse 7, 50678 Cologne
(H) Ulrepforte


Sat 02.10.2021, 11:00 a.m. – 5:00 p.m.
Sun 03.10.2021, 11:00 a.m. – 5:00 p.m.

Arab-German Book Fair with readings

in cooperation with Café Palestine Colonia and Jerusalem Cultural Forum.
A wide selection of literature in Arabic & German will be offered, readings in both languages are planned.
A workshop on Arabic calligraphy completes the programme on Sunday
(limited participation, only with 3-G proof).

Old Fire Station, Melchiorstr. 3, 50670 Cologne
(H) Ebertplatz


Sat 02.10.2021 2:00 p.m.

Encounter of Arabic and Western Calligraphy
JIDDARIJA

Lecture by Heidi Niehaus. Inspired by the poetry collection „Jiddarija“ by the Palestinian poet Mahmoud Darwish, a creative cooperation between Orient and Occident developed between the calligrapher Yasser Saymeh and the artist Heidi Niehaus.

Old Fire Station, Melchiorstr. 3, 50670 Cologne
(H) Ebertplatz

REGISTRATION* please send an email to Anmeldung0210@koeln-bethlehem.de


Sun 10.10.2021  3:00 p.m.

Exhibition opening with lecture
Practice living now – Live now

Lecture by the author Wolfgang Sréter
Young Palestinians in search of their own cultural identity overcome inner and outer borders with music, theatre and dance projects. The picture exhibition shows a variety of ways in which people free themselves from their oppressed living conditions through cultural participation.

Exhibition 12.10. to 22.10.2021
Tue – Fri, 3 – 6 p.m. each day
Luther Church
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln


Tue 12.10.2021, 7:30 p.m.

Reading
Apeirogon by Colum McCann

Apeirogon

Reading with Bernd Reheuser
Live link to the author in New York
Moderation: Angela Spizig

House of Literature, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Cologne
(H) Neumarkt + Poststraße

Admission 11,- / 9,- €

REGISTRATION please via mail to     info@literaturhaus-koeln.de

More: Colum McCann: Apeirogon | Literaturhaus Köln (literaturhaus-koeln.de)


Tue 19.10.2021, 8:00 p.m.

Palestinian cinema evening
Five broken Cameras 

Original with German subtitles

In Bil’in, the farmer Emad films the childhood of his youngest son Gibreel and at the same time accompanies the protests against the construction of the wall. The film daringly interweaves personal essays with political cinema and shows how images and cameras can change lives and realities.

Allerweltskino at OFF Broadway,
Zülpicher Str. 24, 50674 Cologne
(H) Zülpicher Platz+ Dasselstraße

Admission 6,- € www.allerweltskino.de


Wed 10.11.2021, 7:00 p.m.

Lecture and discussion with Shir Hever

Drones versus balloons: the growing importance of modern technologies in the Israeli occupation

Both the escape of the six Palestinian prisoners from Gilboa Prison in northern Israel and the fierce debates in the US Congress and Senate that led to a delay in US funding for Israel’s Iron Dome system demonstrate the growing reliance of Israeli authorities on technology as the cornerstone of the strategy to keep the Palestinian population under control. As the exposure of the Pegasus programme developed by the Israeli company NSO has shown, technology is not an effective substitute for human labour.

Karl-Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Cologne
(H) Neumarkt

Admission 12,- €


Sun 05.12.2021 – Thu 06.01.2022

Our wall-manger made of olive wood

With simple means the trad. The traditional Nativity scene is transposed to the present day and stands at the wall that runs through Bethlehem.

ALL THAT REMAINS IS HOPE

Bethlehem is on the verge of a new beginning, then as now.
Only today it is much worse than you think, because Covid19 has not only made people stay at home, but also the tourists. And with it the source of income for 80% of the population. A great poverty has arisen. On top of all this, the border, i.e. fences and walls and the heavily armed soldiers behind them, looks more and more threatening.

around the clock in the shop window

Vringstreff e.V., Im Ferkulum 42, 50678 Cologne
(H) Chlodwigplatz + Severinskirche


Tue 07.12.2021 – Fr 07.01.2022

Exhibition
The restoration of the Church of the Nativity in Bethlehem

In 2017, the City of Cologne presented €66,000 as a „Cologne Gift for Bethlehem“, 1/3 of which was raised by the Association. The result of the 10-year renovation is presented in large-format detailed pictures and elaborate illustrations for the first time in Germany.

Exhibition opening 08.12.2021 6:00 pm
with report out of Bethlehem from Kholoud Daibes and Mitri Raheb.

Church St. Gertrud,
Krefelder Straße 57, 50670 Köln
(H) Ebertplatz + (H) Hansaring

Für das Überleben sammeln – DANKE

GHIRASS – ein zartes Pflänzchen – ein Keimling

Wir berichteten hier über die Situation in Bethlehem während der Pandemie. Die Lage wurde immer brisanter. Am Beispiel unserer Freunde in diesem Kulturzentrum wird es einmal mehr klar, wie brisant die Lage ist:

… Als Reaktion auf die neue Situation und den Mangel an finanziellen Mitteln, kann das Zentrum keine Gehälter für seine Mitarbeiter mehr zahlen. Unter anderem weil zwei der Partner, die das Zentrum bisher unterstützten, ihre Verträge nicht verlängert haben: namentlich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Caritas Schweiz (CaCH). Gleichzeitig sanken die Einnahmen des Ghirass Centers aus der Unterstützung der örtlichen Gemeinde aufgrund der zunehmenden Arbeitslosigkeit durch COVID-19. All dies wirkte sich auf die Fähigkeit des Ghirass Centers aus, seiner Mitarbeiter zu bezahlen. Daher wurden alle Mitarbeiter entlassen. Sie bekamen eine Abfindung, und werden jetzt stundenweise bezahlt. Die Anwendung des von der WHO herausgegebenen Gesundheitsprotokolls in Bezug auf Hygiene, Desinfektion, Tragen einer Maske, Temperaturmessung und körperliche Distanzierung verursachte Ghirass neue Kosten. Das Ghirass-Team bewertet ständig die Situation und versucht, die Probleme mit ihren häufigen Änderungen zu bewältigen.

Lesen sie den vollständigen Bericht hier.

WIR WOLLEN HELFEN – Sie haben mitgeholfen!

Diese wertvolle Arbeit möchten wir am Leben erhalten und fördern.
Dafür benötigen wir auch Ihre Hilfe!
Seien sie großzügig für die Menschen, die bald nichts mehr haben und nicht auch noch die letzte Chance auf Teilhabe verlieren sollen.
Ihre Spende kommt an – ungekürzt und auf direktem Weg.

Überweisen Sie bitte auf unser Konto unter dem Stichwort Ghirass-Spende

IBAN: DE75 3705 0198 0012 7220 70 | BIC COLSDE33

SPENDENBAROMETER
Am Ende konnten wir 10.000,- € an Spendeneingängen verbuchen,
was uns sehr dankbar und stolz macht!
DANKE an alle Spender !!!

31. Mai 2021

Jubiläumsprogramm

Aus dem Vereinsbrief vom 19.02.2021:

Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem,

der Vorfrühling scheint langsam einzusetzen und macht Hoffnung auf einen von hartem Lockdown befreiten Sommer. Noch hält uns allerdings der Lockdown in Atem und macht uns eine persönliche Begegnung sowie Treffen auf Stammtisch und Veranstaltungen unmöglich.

Wir sind allerdings in der Zwischenzeit nicht untätig geblieben, schließlich feiern wir dieses Jahr das 25jährige Bestehen unseres Vereins. Wir haben sowohl in der Planungsgruppe kreOrga als auch im Vorstand getagt (online) und unser Jubiläumsjahr geplant – trotz Corona. Wir haben die Hoffnung, dass wenigstens die zweite Hälfte dieses Jahres 2021 uns mehr Möglichkeiten einräumt als zur Zeit. Die von uns geplanten Veranstaltungen möchte ich Ihnen hier aufzeigen.
(Stand 07.03.2021)

  • Eine Führung über Melaten zu unseren Gründungsvätern & in Maria im Kapitol, der Kirche mit dem identischen Grundriss zur Geburtskirche – mit Günter Leitner
  • „Bethlehem zwischen Kultur und Widerstand“ – ein Tag im Foyer des Rautenstrauch Joest Museums mit Kulinarischem und Kulturellem wie Musik, Tanz, Kurzfilme und viele Infos aus und über Bethlehem
  • Lesung im Literaturhaus: „Apeirogon“ von Colum McCann
  • Kalligraphie zwischen Orient und Okzident, eine Annäherung zu Texten von Mahmud Darwish
  • Vom 25. bis 27.06.2021 das Vereins-Seminar „Kunst und Kultur in Palästina“ mit Petra Schöning
  • Am 25.09.21 unser jährliches Olivenbaumfest im Innenhof der Kartäuserkirche
  • Am 2. + 3.10.21 die Arabische Buchmesse (zusammen mit Café Palestine Colonia) in der Alten Feuerwache
  • ab 04.10.21 „Übe das Leben Jetzt – Live now“– eine Ausstellung im Spanischen Bau des Rathauses
  • Am 19.10.21 zeigen wir den Film „Five Broken Cameras“ im Allerweltskino, OFF Broadway, Zülpicher Str. 24.
  • Ein sechstägiges Studienseminar in Berlin: „Deutschland und die Krise im Nahen Osten“ mit Heinz-Rudolf Hönings
  • Und hoffentlich klappt vom 25.10. bis 04.11.21 die Bürgerreise nach Bethlehem/Palästina mit Petra Schöning

Bitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen nur stattfinden, soweit es die Situation unter der Pandemie zulässt.
Sie erhalten von uns zu den einzelnen Veranstaltungen zur gegebener Zeit weitere Informationen.

Ich danke allen, die an der Planung dieses Jubiläumsprogramms mitgewirkt haben, insbesondere Stefan Dencker, der für uns die Koordination der Planungsgruppe und der Veranstaltungen übernommen hat.

Wie sieht die Situation in Bethlehem und in Palästina aus? Das Verblüffende zuerst: Bethlehem versinkt zur Zeit im Schnee! Es gibt wunderschöne Bilder dazu. Auf der anderen Seite gehört Bethlehem zu den am schwersten von Corona betroffenen Gebieten. Bis Anfang Februar gab es 50 Tote in Folge der Pandemie zu verzeichnen. Die Wirtschaft, die zu 85% am Tourismus hängt, liegt am Boden. Mehrfach wurden strenge Lockdowns verhängt.

Während Israel die höchste Impfquote der Welt hat, steht Palästina in dieser Hinsicht praktisch bei Null. Erst am 1. Februar wurden 2000 für Palästina aus Russland bestimmte Impfstoffdosen von Israel an Palästina ausgeliefert, 3000 sollen folgen. Insgesamt sollen 50 000 des Sputnik-Vakzins für Palästina bereitgestellt werden, weil in Palästina die Infrastruktur für die Kühlung von BioNTech und Pfizer fehlt. Allerdings reicht das längst nicht aus, im Westjordanland und Gaza leben insgesamt über 6 Mio Palästinenser.

Was die politische Situation betrifft, versieht die Neue Züricher Zeitung einen ausführlichen Artikel vom 01.02.21 darüber mit der Schlagzeile: „Tunnel um Tunnel, Straßen um Straßen untergräbt Israel einen künftigen palästinensischen Staat.“ Die Zeitung fährt fort: „Im Großraum von Jerusalem und in Teilen des besetzten Westjordanlandes wird zur Zeit gebaut, was das Zeug hält. Damit will die israelische Regierung eine Millionen Siedler anlocken…“ Gleichzeitig teilt sie auf diese Weise das Jordanland in zwei separate Teile. Bereits Mitte Januar hat die israelische Regierung für dieses Projekt 780 Wohnungen genehmigt.

Sie sehen: Auf vielen Ebenen benötigt Bethlehem/Palästina unsere Solidarität. Unser Jubiläumsjahr hat auch in dieser Hinsicht einen wichtigen Auftrag.

Ihnen allen herzliche Grüße. Bleiben Sie bei guter Gesundheit!
Michael Kellner, Geschäftsführung Städtepartnerschaftsverein

Reiner Bernstein gestorben

Reiner Bernstein (*13.02.1939) ist am 18.02.2021 gestorben. Viele Mitglieder und Freund*innen unseres Vereins werden ihn noch gekannt haben aus der Zeit, in der er an der Kölner Melanchthon-Akademie Studienleiter war. Nach seiner Pensionierung zog Reiner Bernstein zu seiner Frau Judith nach München. Hier setzten sich beide für die Stolpersteine zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger Münchens ein. Der Rat der Stadt München verbot allerdings per Beschluss die Anbringung der Stolpersteine auf städtischem Grund.

Für dieses Engagement erhielten Reiner und Judith Bernstein von der Humanistischen Union am 28.Januar 2018 den Preis für „Aufrechten Gang“.

Ebenso erhielten beide am 08.10.2020 für ihre Verdienste um die deutsch – palästinensische Beziehungen vom palästinensischen Präsident Mahmud Abbas die Ehrenkunde.

Wir sind in Gedanken bei seiner Familie und ebenso dankbar, diesen für eine gerechte Sache einstehenden Menschen erlebt zu haben.

Als letztes Vermächtnis von Reiner Bernstein empfehlen wir seine Schrift

Allen Anfeindungen zum Trotz.
Deutschland – Israel – Palästina
Meine Bilanz
62 Seiten
Erschienen 07.02.2021 im AphorismA Verlag Berlin
ISBN 9783865750945   – 10,00 €

Ma’an lil-Hayat: MERRY CHRISTMAS

Dear Friends,
We would like to wish you all a Merry Christmas and a Happy New Year! We send you our best wishes for a wonderful holiday season. May this coming year be full of Joy, Peace and Happiness.

It is true that this year, while it is about to finish was full of events, full of difficulties, challenges, pain and a lot more.  But, we can’t stop being grateful and thankful as we remember all the nice moments we lived together at Ma’an lil-Hayat “L’Arche Bethlehem” in the best way we could.

We can’t stop being grateful when we think about our core members and assistants who were infected with Covid-19 and now they are well, healthy and back to the community. We can’t forget all our precious friends from all over the world who stood beside us and supported us as well.

As part of the whole community in the Bethlehem area depending economically on tourism, our L’Arche community “Ma’an lil-Hayat”  was affected badly this year compared to last year when 3.5 million pilgrims visited this Holy City with the Nativity Church where Jesus was born. Many pilgrims visited our community and purchased felt items that were made by our community members. Others were able to purchase our items from the souvenir shops in Bethlehem and Jerusalem.

This year, on March 5th we closed our community in Bethlehem and Dar Salah due to the news of having corona cases in the Bethlehem area. The closure of the community lasted until June 8th when we welcomed our core members back to Ma’an lil-Hayat. We kept closing and opening the community according to the rules and regulations of the Palestinian Authority.

During the Lock Down, we were in contact with our core members and their families in order to make life easier for them. The days during the closure were not easy for them nor for their families, staying at home without being able to understand exactly what is going on, and why they were not able to go to Ma’an lil-Hayat as normal, and even more difficult that there was no answer for the question „until when“. We were in contact with them through phone calls and via a messenger group call so we could see each other and talk to all.

This pandemic, really affected us not just because we closed for more than three months, but also we have no tourists coming to the country. Normally, since we opened in 2009, we cover around 50% of our expenses through our felt items sales. So, we hope that this situation all over the world will be over soon.

We missed all the visitors and pilgrims coming to our community, we missed seeing the streets of Bethlehem full of people, we missed the joyful atmosphere at the Manger Square. We hope next year everything will go back to normal.

We wish you all merry christmas and a happy new year!

Der Städtepartnerschaftsverein hat hierzu eine Antwort gesendet:

Dear friends in Bethlehem,
dear Ma’an lil-Hayat-Family,

our very warm wishes we would like to send to you today from Cologne, the twin City of Bethlehem.
We do hope, too, may the New Year will bring back Joy, Peace, but also enthusiasm and happiness – that we all had expected so much for 2020.
Our particular respect goes to you as Ma’an lil-Hayat-Family showing to be part of such a wonderful community.
May your strength continue to accompany you in 2021 to overcome the special difficulties and challenges you are facing in the Bethlehem Area.

All the best wishes for you and your community,
Hermann Schläger
Member of Twin City Organization
Bethlehem-Cologne

Weihnachtsbotschaft aus Bethlehem

Der Bürgermeister Anton Salman beklagt Ungerechtigkeit für Palästina

von kathpresseAgentur Österreich am 27.12.2020

Bethlehem, „eine Stadt, die für eine universale Botschaft der Hoffnung und des Friedens steht, wurde zu einem Symbol der Apartheid gemacht“, so Salman in seiner in örtlichen Medien verbreiteten Weihnachtsbotschaft.

Israel setze durch den Siedlungsbau seine Politik einer „Strangulierung Bethlehems“ fort und beende damit jede Möglichkeit eines zusammenhängenden Palästinenserstaates. Gleichzeitig gehe die Stadt durch eine tiefe Wirtschaftskrise. Die israelische Besatzung verwehre einen souveränen Zugang zu natürlichen Ressourcen und internationalen Grenzen, die zu den grundlegenden Komponenten einer jeden Wirtschaft gehöre. Hinzu komme „das Ende des Tourismus, ob ausländisch oder einheimisch durch die Covid-19-Pandemie“, so Salman. Bethlehem bezeichnete er als eine Stadt mit enormem Potenzial.

Bethlehems Bürgermeister rief die neugewählte US-Regierung auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die von Donald Trump verursachten Schäden für die Palästinenser umzukehren. Das schließe eine Absage an Trumps Nahost-Plan ein. Der Weg zu einer florierenden Zukunft müsse über ein Ende „illegaler israelischer Kolonialisierung“ gehen.

– Ende des Presseberichtes –

Wie ist es aktuell in Bethlehem

Leider steht Bethlehem eine große Armut bevor, denn die Möglichkeiten, Geld zu verdienen sind seit langem weggebrochen und das Gesparte ist bald oder schon aufgebraucht. Keine Touristen bedeutet leere Hotels, leere Souverniershops, leere Restaurants. Viele direkt oder indirekt davon abhängigen Jobs liegen brach. Viele, die in Jerusalem arbeiten, können nicht zu ihrem Arbeitsplatz. Auch die Tagelöhner hängen fest und können nicht arbeiten. Alle haben kein oder stark reduziertes Einkommen.

Die sozialen Einrichtungen können nur noch notdürftig arbeiten, um Kontakte zu vermeiden, in fast allen Familien gibt es infizierte Personen. Besonders dramatisch ist es in den drei Flüchtlingslagern, wo alle auf sehr engen Raum leben, eng im eigenen Haus und eng zu den Nachbarn.

Wir konnten zwar mit einer Spendensammlung im Frühjahr gerade diese Eirichtungen unterstützen, doch inzwischen reichen ein paar tausend Euro nicht mehr aus, um durchgreifend die Not zu lindern.

Navigation