Town twinning – what motivates me to join in, above everything else, is the chance of meeting and getting to know people. It certainly is an enrichment for all of us to exchange information about each other’s lives and thus to see beyond our noses.
Nicole’s personal experience
An evening spent in Bethlehem, Palestine, Thursday March 21st 2019. The idea originated in Cologne, Germany, in October 2018, at the time of the Cologne Marathon. There I met 12 runners from Palestine, members of the organisation “Right to Movement”, and meeting them in the warm and open atmosphere of the Cologne Marathon race spurred the spontaneous idea to participate in the 2019 Bethlehem Marathon. And before long I was certain that the wish to meet again in Bethlehem must come true.
it starts in cologne
no other way
refugeecamp Aida
colored Bethlehem
is this movement?
again and again up to the wall
refreshments: Falafel
More ideas came in
Timing was perfect because the city of Cologne had donated money for three social service organizations in Bethlehem which we would now be able to deliver the money to. We met numerous people and had very interesting conversations, exchanging ideas and proposals, for example during our visit to the Joint Services Council for Tourism, at the Ghirass Cultural Centre, we met an olive wood carver, or even just out shopping and in the taxi.
with Taxi in Bethlehem
We had a happy reunion with
“our” Marathon runners from Cologne. As it is customary at such an event, we
met for a meal of spaghetti at a really “hip” restaurant – a place I wouldn’t
have expected in the West Bank. The lively atmosphere, mostly young people and
international visitors as well as members of “Right to Movement”, a very happy reunion
indeed, and non-stop talking. It could have been anywhere in the world.
Everything seems so easy going and normal, and that’s exactly the way these
young people in Palestine would like to live. Feeling at ease and carefree,
like we live our lives here in our country.
Had there not been an incident in Bethlehem the day before where one
person was killed and another one injured, and had the ensuing general
strike not resulted in an extraordinary calm all over Bethlehem until
late afternoon, and had going to our meeting point that same evening not
meant that we had to pass one of the checkpoints – it could have been
an absolutely normal evening before the marathon race. But we are in
Palestine, in the West Bank.
Friday 22nd of March 2019, a marathon
run totally different from the one in Cologne. There is no circuit of 42
kilometres. If you want to do the 42-kilometre distance, you have to run the
circuit twice because the wall and the existence of zones A, B and C limit our
freedom of movement and thus the marathon routing.
Marathon in Bethlehem is more than a sporting event; it’s also a political demonstration.
Therefore, apart from the half-marathon, there are a lot of runners who
do the 10-kilometre run and the Family Race covering five kilometres. We
see children, adolescents, entire school classes, families, groups from
different organisations, physically challenged people, young and old, a
cross section of society.
Over much of the course there
are no spectators, but in the town centre and on Manger Square it feels like a
folk festival.
The day after the race,
Saturday March 23rd, 2019, we meet the “Right to Movement” runners
again. We have a meal together and talk a lot. And again I realize what it
means to be in Palestine, where you lose two hours waiting at a checkpoint and
thus arrive later than planned, where a runner from Jericho sets out at 2
o’clock in the morning, has to go through 4 checkpoints and can only start 10
minutes after the official start at 6.20, due to the fact that it takes four
hours to cover 45 kilometres by car. A country where running and training
wherever you want cannot be taken for granted; where a young Palestinian has no
idea of the departure procedure in Tel Aviv because he has never been there and
can only take flights from Jordan.
It
would be really great if we could invite these young people to Cologne again
this year. The idea strikes me that it might be possible to create a “Right to
Movement” group in Cologne. I want to support their aims and stand up for the
freedom of movement of men and women, young and old, people with and without a
handicap. Maybe that is too ambitious a project. But who knows, I might be able to follow up my words with action. Let us run to tell a
different story!
Café Palestine Colonia, der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem und das Institut für Palästinakunde – IPK Bonn laden Sie herzlich ein zu einer Lesung und anschließendem Gespräch mit der Autorin Moderation: Margarete von Schwarzkopf, deutsche Stimme: Hatice Akyün
Dienstag, 21. Mai 2019, 19.00 Uhr, Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, Köln-Innenstadt
„Ich denke, dass Bücher im Allgemeinen etwas zum zwischenmenschlichen Verständnis beitragen: Sie schlagen Brücken zwischen Menschen. Die Geschichte eines Landes, eines Volkes zu erzählen ist so wichtig, so existenziell für jede Kultur. Denn seine Geschichte ist das Gesicht dessen, was du bist. Seine Bräuche, seine Erfahrungen und seine Ideen sind es, die dich zu dem machen, was du bist. Und der Weg, dies auszudrücken und es der Welt zu zeigen, ist die Kunst.“
(Susan Abulhawa in einem Interview mit Qantara, 24.5.2017)
Die palästinensisch-amerikanische Autorin Susan Abulhawa, international bekannt geworden mit ihren Romanen Während die Welt schlief (2014; original: Mornings in Jenin, 2010) und Als die Sonne im Meer verschwand (2015; original: The Blue Between Sky and Water, 2015) hat ein neues Buch geschrieben: Nahrs letzter Tanz, das seit 22.04.2019 erhältlich ist (Diana Verlag, 432 Seiten, ISBN: 978-3-453-29218-5). Darin schildert sie den Lebensweg der Palästinenserin Nahr, die trotz leidvoller Erfahrungen nie verzweifelt und verbittert ist. Selbstbewusst kehrt sie aus dem Exil in Jordanien zurück in ihre Heimat Palästina und setzt sich dort für ein menschenwürdiges Leben ihres Volkes in dem von Israel besetzten Palästina ein.
Susan Abulhawa, geboren 1970 in Kuwait als Tochter eines Flüchtlingspaares aus Ost-Jerusalem, wuchs in Kuwait, Jordanien, Jerusalem und in den USA auf. Sie ist studierte Biologin mit einem Master in Neurologie, arbeitet jedoch seit vielen Jahren als Journalistin und Schriftstellerin. Abulhawa lebt in Pennsylvania, USA.
Alles fing damit an, dass ich eines Tages eine Mail bekam
von Winfried Preuschoff, einem Marathonläufer, der bereits über 30 Läufe hinter
sich hatte. Er hatte meine Adresse in unserer Homepage entdeckt. Sein Anliegen:
Er wollte seinen letzten (Halb-)Marathon aus Solidarität mit den
Palästinenser*innen in Bethlehem laufen. Ob ich ihm behilflich sein könnte. Wir
trafen uns sehr bald und stellten erst einmal fest, dass wir fast gleich alt
waren, er einen Monat älter als ich, beide zum Zeitpunkt unseres Treffens
noch78 Jahre.
Da ich schon immer laufe – wenn auch noch nie
(Halb-)Marathon – konnte er mich schnell dazu animieren, mit ihm zusammen in
Bethlehem den Halbmarathon zu absolvieren. Bis zum 22. März war es noch ein
halbes Jahr Zeit. Ein bisschen Bammel hatte ich schon. Ich musste also üben,
nicht nur eine Stunde laufen, sondern auch einmal in der Woche zwei
Stunden.
Die Mauer begleitet die Laufstrecke
Ein schönes T-Shirt hatten wir schon – ein Geschenk der
zwölf palästinensischen Marathonis, die wir im Herbst zum Köln-Marathon
eingeladen hatten. Sie gehörten alle der Gruppe „Right to Movement“ an. Der
Name ist zugleich Programm und hat in Palästina eine besondere Bedeutung. Denn
in der Westbank werden die Palästinenser*innen durch Checkpoints, militärische
Sperrgebiete, Naturreservate etc. in ihrer Mobilität und Bewegungsfreiheit
behindert. Deshalb steht auf unserem T-Shirt unter dem Namen der Gruppe: „We
run to tell another story“. Auf der Rückseite haben wir dann noch unser Emblem
mit dem Dom und dem Stern drucken lassen.
Am 22. März um 6.30 Uhr ging es – nach einigen gemeinsamen
Gymnastikübungen auf dem Platz vor der Geburtskirche – los. Die ersten 12
Kilometer waren nicht leicht, sie führten immer wieder aufwärts. Und viele
Bethlehemer*innen wussten mit uns Läufer*innen nichts anzufangen. So alt ist
der Lauf in Bethlehem noch nicht. Aber wir hatten unseren Spaß, besonders, als
die Bethlehemer Marathonis, die teilweise schneller als wir oder noch nicht
gelaufen waren, uns begeistert kurz vor dem Ziel begrüßten.
Jedermann ist dabei
Das schöne an diesem Lauf war unsere Begegnung auf
Augenhöhe. Die palästinensischen Marathonis sind in Köln gelaufen, und wir
haben hier schöne Tage mit ihnen verlebt. Und nun sind wir aus Köln zu ihnen
gekommen – es sind außer uns Läufern noch weitere Mitglieder unseres Vereins mitgefahren
– wir sind mit ihnen zusammen gelaufen und haben mit ihnen zusammengesessen und
gemeinsame Pläne für die kommende Zeit geschmiedet. So macht Partnerschaft
einfach Spaß. Sie bewegt nicht nur die Beine, sondern auch die Herzen.
Bücher über Bücher gibt es zum Thema Palästina – Israel – Naher Osten
unsere Literaturliste – eine Auswahl, unvollständig und unsortiert, wie es nur möglich ist, wenn man sich beschränken muss. Die hier gut 100 Titel aus den Gebieten
Lyrik,
Lexika,
Krimi,
Graphic novel
Roman, Erzählung, Theater
Sachbuch, auch Sacherzählung, Dokumentation
u.a. dürfen als Anstoß gesehen werden, weiter in dem breiten Angebot des Büchermarktes zu suchen. Die Links haben wir gesetzt zum schnellen Blick in die Buchbeschreibung, aber auch darüber hinaus um dann dort weiterzusuchen. Schneller als uns lieb ist, sind Links veraltet, gerne nehmen wir Korrekturen auf, wenn Sie uns diese über Kontaktmitteilen.
„Antiquariat“ hinter dem Link steht bei Titeln, welche z.Zt. nicht im Buchhandel verfügbar sind.
Letzte Ergänzung 2024-06 Quellen zur Verfügbarkeit: siehe Link-Bezug
Empfehlungen der Redaktion:
Ein Auszug aus unseren Listen
Altmann, Andreas:Verdammtes Land | Eine Reise durch Palästina | Piper Verlag 2015 | ISBN 9783492307178 Red: direkte Begegnung mitten im Leben der Palästinenser, unmittelbar
Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten | Econ Verlag 2012. | ISBN 9783430201476 Red: die Schilderungen aus dem innersten einer „heroischen“ Armee, offiziell der „Schutz Israels“, in Wahrheit ein Katz + Maus-Spiel unter undurchsichtigen Regeln.
Darwish, Mahmud: Weniger Rosen | Verlag Hans Schiler 2016 | ISBN 9783899301014 Arabisch, Deutsch
Farhat-Naser, Sumaya: Thymian und Steine Eine palästinensische Lebensgeschichte | Lenos 1995; 10. aktualisierte Auflage 2013 | ISBN 9783857877667 Red: diese autobiographische Geschichte einer Palästinenserin zeigte mir das Gesicht Israels von der anderen Seite, Geschichte von 1948 bis 1990
Rees, Matt Beynon: Der Verräter von Bethlehem | Omar Jussufs erster Fall | 3. Auflage | C.H. Beck Verlag 2009 | ISBN 9783406570353Red: ein Krimi in unserer Partnerstadt, wer mal da war, findet hier neue Sichtweisen auf bekannte Plätze und Straßen.
Schnieper, Marlène: Nakba – die offene Wunde Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und ihr Folgen | Rotpunktverlag 2012 | ISBN 9783858694447 Red: ein kompaktes Geschichtsbuch mit persönlichen Geschichten, sehr informativ aus vielen Quellen zusammengefasst Ergänzend dazu aktuell: Asseburg, Muriel:Palästina und die Palästinenser | Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart | C.H.Beck 2021. 365 Seiten | ISBN 9783406774775
Reisebücher (Beispiele)
Bock, Burghard; Tondok, Wil:Palästina – Reisen zu den Menschen Reisen in der Westbank und in Ost-Jerusalem | Reise Know-How-Verlag, 2. Aufl 2013 | ISBN 9783896624840
Bock, Burghard; Tondok, Wil:Israel undPalästina Handbuch für individuelles Entdecken | Reise Know-How-Verlag, 4. Aufl 2013/14 | ISBN 9783896624857 Antiquariat
Alternative Tourism Group (Hrsg.): Palästina Reisehandbuch | Palmyra-Verlag 2013 | ISBN 9783930378807
Palästina in der Lyrik
palästinensische Lyrik – das ist unmittelbar verknüpft mit Mahmud Darwish:
Darwish, Mahmud: Weniger Rosen Verlag Hans Schiler 2016 | ISBN 9783899301014 Arabisch, Deutsch
Darwish, Mahmud: Warum hast du das Pferd allein gelassen? Lyrik 1. Auflage | Verlag Hans Schiler 2015. | ISBN 9783899304213
Darwish, Mahmud: Wo du warst und wo du bist | Gedichte 2. Auflage | A1 Verlag 2008 | ISBN 9783927743712
Darwish Mahmud: Ein Gedächtnis für das Vergessen Lenos Verlag 2001 | ISBN 9783857873164
Darwish, Mahmud: Belagerungszustand Verlag Hans Schiler 2005 | ISBN 9783899301069
Lexika über Palästina
Hier nennen wir Bücher, die sachlich oder auch wissenschaftlich die Geschichte Palästinas behandeln. Auch lockere Statistik wird hier nicht ausgeklammert.
Adwan, Sami; Bar-On, Dan; Naveh, Eyal (Hrsg): Die Geschichte des anderen kennenlernen Israel und Palästina im 20. Jahrhundert Campus Verlag 2015 | ISBN 9783593502816
Levit, Roni: ATLAS Israel – Palästina Subjektive und unkonventionelle Wahrnehmung AphorismA Verlag 2011 | ISBN 9783865750211
Rotter, Gernot; Fathi, Schirin: Nahostlexikon Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z Vorwort von Abdallah Frangi 2.aktual. Ausg. Palmyra Verlag 2003 | ISBN 9783930378289
Palästina im Krimi
unsere Auswahl aus der Kategorie KRIMI
Rees, Matt Beynon: Der Verräter von Bethlehem | Omar Jussufs erster Fall | 3. Auflage | C.H. Beck Verlag 2009 | ISBN 9783406570353Red: ein Krimi in unserer Partnerstadt, wer mal da war, findet hier neue Sichtweisen auf bekannte Plätze und Straßen.
Rees, Matt Beynon: Ein Grab in Gaza | Omar Jussufs 2. Fall C.H. Beck Verlag 2009. | ISBN 9783406582417 Antiquariat
Rees, Matt Beynon: Der Tote von Nablus | Omar Jussufs 3. Fall C.H. Beck Verlag 2010. | ISBN 9783406598395 Antiquariat
Rees, Matt Beynon: Der Attentäter von Brooklyn | Omar Jussufs 4. Fall C.H. Beck Verlag 2011. | ISBN 9783406612848
Palästina in Graphic Novel
Graphic Novel steht für Comic-Roman und geht erzählerisch weit über einen Comic hinaus. Doch mit den Bildern lassen sich Situationen darstellen, die mit Worten nur schwer zu erfassen sind.
Delisle, Guy: Aufzeichnungen aus Jerusalem | Graphic novel Reprodukt 2012 | ISBN 9783943143041
Sacco, Joe: Palästina | Graphic novel | Edition Moderne 2009. | ISBN 9783037310502 Red: Ein „Comic“, der Alltag und Stimmung der Westbank skizziert, während der ersten Intifada 1991/92 gesammelt, nicht objektiv – aber ungeschminkt ehrlich. Der Begründer des Comic-Journalismus
Sacco, Joe: GAZA | Graphic novel | Edition Moderne 2011 | ISBN 9783037310809
Sacco, Joe: Reportagen | Graphic novel | Edition Moderne 2013 | ISBN 9783037311073
Palästina in der Belletristik
Romane, Erzählungen, … zum Abschluss ist „Theater“ einsortiert
Abdel-Hadi, Hakam: Der hungrige Suleiman Vom Lachen und Weinen in Palästina | Eine biographische Erzählung | AphorismA Verlag 2010 | ISBN 9783865750235
Abulhawa, Susan: Während die Welt schlief | Roman | Diana Verlag 2012 | ISBN 9783453356627 Red: DieGeschichte des 20. Jhd. im Morgenland, verdichtet auf eine Familie in der Levante
Abulhawa, Susan: Nahrs letzter Tanz | Roman | Diana Verlag 2019 | ISBN 9783453292185
Abulhawa, Susan: Als die Sonne im Meer verschwand | Roman | Diana Verlag 2016 | ISBN 9783453359147
Alafenisch, Salim: Die Feuerprobe | Unionsverlag 2009 | ISBN 9783293204454
Azem, Ibtisam: Das Buch vom Verschwinden | Lenos 2023 | ISBN 9783857878398
Cohen Corasanti, Michelle: Der Junge, der vom Frieden träumte | Roman | Fischer Verlag 2016 | ISBN 9783596521609
Doron, Lizzie: Who the Fuck is Kafka | Roman | dtv 2016 | ISBN 9783423144841
Funk, Mirna: Winternähe | Roman | S.Fischer Verlag 2015 | ISBN 9783596033485
Gavron, Assaf: Ein schönes Attentat | Originaltitel: Tanin pigua | Verlag Random House 2012 | ISBN 9783442746361 Antiquariat
Gorelik, Lena:Hochzeit in Jerusalem | SchirmerGraf Verlag 2007 | ISBN 9783865550378 Antiquariat
Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht | 4. Auflage | Fischer Verlag 2011. | ISBN 9783596184309
Guggenheim-Shbeta, Evi + Shbeta, Eyas: Oase des Friedens – wie eine Jüdin und ein Palästinenser in Israel ihre Liebe leben | Heyne Verlag 2004 | ISBN 9783453120082 Antiquariat
Irshaid, Karin: Das Hochzeitsessen | 3. Auflage | Kiener Verlag 2015 | ISBN 9783943324914
Kanafani, Ghassan: Bis wir zurückkehren | Ezählungen | Lenos 1996 | ISBN 9783857876370
Kanafani, Ghassan: Das Land der traurigen Orangen | Ezählungen | Lenos 2024 | ISBN 9783857878459
Kanafani, Ghassan: Männer in der Sonne | Roman | Lenos 2023 | ISBN 9783857878367
Kanafani, Ghassan: Rückkehr nach Haifa | Roman | Lenos 2019 | ISBN 9783857878008
Kashua, Sayed: Zweite Person Singular | Roman | Berlin Verlag 2013 | ISBN 9783833308741
Khalifa, Sahar: Heißer Frühling | Roman | Unionsverlag 2010 | ISBN 9783293204881
Osman, Joana: Wo die Geister tanzen | Roman | C.Bertelsmann 2023 | ISBN 9783570105221
Oz, Amos: Judas | Roman | Suhrkamp Verlag 2016 | ISBN 9783518466704
Rabinyan, Dorit: Wir sehen uns am Meer | Kiepenheuer & Witsch 2016 | ISBN 9783462048612
Shibli, Adania: Eine Nebensache | Roman | Berenberg Verlag 2022 | ISBN 9783949203213
Sikseck, Ayman:Reise nach Jerusalem | Arche Verlag 2012 | ISBN 9783037900376
Speck, Daniel: Jaffa Road | Roman | Fischer 2021 | ISBN 9783596703852
Sutcliffe, William: Auf der richtigen Seite (Jugendbuch) | Rowohlt 2017 | ISBN 9783499217975
Talshir, Anat: Über uns die Nacht | Roman | Diana Verlag 2014 | ISBN 9783641125974
Yishai-Levi, Sarit: Die Schönheitskönigin von Jerusalem | Roman | Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama | Aufbau-Verlag 2017 | ISBN 9783746633459
Zenatti, Valérie: Leihst du mir deinen Blick? Eine E-Mail-Freundschaft zwischen Jerusalem und Gaza | Roman | dtv Verlagsgesellschaft 2008 | ISBN 9783423782234
Hier haben wir einsortiert, wo sachlich die Fakten zu Palästina genannt werden. Das sind Lebenswege, Reisebeschreibungen, Tatsachenberichte Die Einordnung ist unscharf, aber es sind eben keine Romane.
Ein paar sehr ausführliche Rezensionen finden sie auch bei unseren Freunden des Arbeitskreises Brühl-Battir: Sachbücher
A
Abulelaish, Izzeldin: Du sollst nicht hassen Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter | Originaltitel: I Shall Not Hate Lübbe Verlag 2011 | ISBN 9783785724255 Antiquariat
Altmann, Andreas:Verdammtes Land | Eine Reise durch Palästina Piper Verlag 2015 | ISBN 9783492307178 Red: direkte Begegnung mitten im Leben der Palästinenser, unmittelbar
Ambos, Kai: Apartheid in Palästina? Eine historisch-völkerrechtliche Untersuchung | Westend 2024 | 272 Seiten | ISBN 9783949925245
Asseburg, Muriel:Palästina und die Palästinenser | Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart | C.H.Beck 2020 | 365 Seiten | ISBN 9783406774775
Avnery, Uri: Ein Leben für den Frieden | Klartext über Israel und Palästina | Vorwort von Sumaya Farhat-Naser | Palmyra Verlag 2003 | ISBN 9783930378500
Arrigoni, Vittorio: GAZA Dez. 2008 – Juli 2009 | Restiamo umani – MENSCH BLEIBEN | Mit einem Vorwort von Ilan Pappe Zambon Verlag 2013 | ISBN 9783889751942
B
Bischara, Asmi: Checkpoint Bericht aus einem zerteilten Land Lenos Verlag, 2006 | ISBN 9783857873775
Baade, Michael (Hrsg.): Jerusalem Die heilige Stadt | Ein Lesebuch Herder Verlag 2009 | ISBN 9783895559747
Baumgarten, Helga: Kampf um Palästina – Was wollen Hamas und Fatah? | Herder Verlag 2013 | ISBN 9783451065439 Antiquariat
Baumgarten, Helga: Der politische Islam in Palästina | tolino media 2024 | ISBN 978759221322
Breaking the Silence: Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten | Econ Verlag 2012 | ISBN 9783430201476 Red: die Schilderungen aus dem innersten einer „heroischen“ Armee, offiziell der „Schutz Israels“, in Wahrheit ein Katz + Maus-Spiel unter undurchsichtigen Regeln.
Braverman, Mark : Die Mauer überwinden, Eine Vision für Israelis und Palästinenser | WDL 2017 | ISBN 9783866821620
Burg, Avraham: Hitler besiegen Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss | Campus Verlag 2009 | ISBN 9783593390567
Büscher, Wolfgang: Ein Frühling in Jerusalem Rowohlt 2016 | ISBN 9783499628818
C
Cohen, Tsafrir;Hartmann, Mieke; Ḳonas, Tali (Hrsg.): Israel – ein Blick von innen heraus: Debattenbeiträge zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Israel Office, 2017 | ISBN 9783000575617 RLS_PDF
Croitoru, Joseph: Die Hamas, Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel | C.H.Beck 2024 | ISBN 9783406816970
D
Dame, Florentine / Weydt, Elisabeth (Hrsg.): An Grenzen Acht junge Deutsche unternehmen eine Reise durch ein Israel und Palästina jenseits der Sofaperspektive | Dokumentation | Verlag Ralf Liebe 2008 | ISBN 9783935221962 weitere Informationen: www.an-grenzen.de
Damir-Geilsdorf, Sabine: Die Nakba erinnern Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Krieges 1948 Reichert Verlag 2008 | ISBN 9783895006371
E
Edition Le Monde diplomatique Nr.21: Israel und Palästina, Umkämpft, besetzt, verklärt | Herausgegeben von Farah, Jakob; Bauer, Barbara; Mitarbeit: Buitenhuis, Adolf | Taz 2017 | ISBN 9783937683638 Red: Internationale Autoren berichten aus verschiedenen Blickwinkeln über ihre Erfahrungen und Begegnungen. Die Monatschrift LeMondDiplomatique ist generell empfehlenswert
F
Farhat-Naser, Sumaya: Thymian und Steine – Eine palästinensische Lebensgeschichte Lenos 1995; 10. aktualisierte Auflage 2013 | ISBN 9783857877667 Red: diese autobiographische Geschichte einer Palästinenserin zeigte mir das Gesicht Israels von der anderen Seite
Farhat-Naser, Sumaya: Disteln im Weinberg | Tagebuch aus Palästina Lenos 2012 | ISBN 9783857874307
Farhat-Naser, Sumaya: Verwurzelt im Land der Olivenbäume Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden Lenos 2002. | ISBN 9783857877735
Farhat-Naser, Sumaya: Ein Leben für den Frieden Lenos 2017 | ISBN 9783857874796
Flores, Alexander: Der Palästinakonflikt | Wissen was stimmt Herder Verlag 2009 | ISBN 9783451060823 nur noch als Hörbuch
Flottau, Heiko: Die Eiserne Mauer | Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land | Ch. Links Verlag 2009 | ISBN 9783861535157
H
Hass, Amira: Morgen wird alles schlimmer: Berichte aus Palästina und Israel | Verlag C.H. Beck 2006 | ISBN 9783406549687
Hessel, Stéphane: An die Empörten dieser Erde! Vom Protest zum Handeln Aufbau Verlag 2012 | ISBN 9783351027582
Hroub, Khaled: Hamas Die islamische Bewegung in Palästina Palmyra Verlag 2011 | ISBN 9783930378777
K
Kadelbach, Ulrich: Bethlehem | Zwischen Weihrauch und Tränengas Gerhard Hess Verlag 2011 | ISBN 9783873363946
Khalidi, Rashid: Der Hunderjährige Krieg um Palästina | Unionsverlag 2024 | 384 Seiten | ISBN 9783293006034
L
Langer, Felicia: Mit Leib und Seele | Autobiographische Notizen Zambon Verlag 2012. | ISBN 9783889752017 (E-Book)
Lebrecht, Hans: Die Palästinener, Fremde im eigenen Land Zambon Verlag 2015 | ISBN 9783889752444
M
Makdisi, Saree: Palästina | Innenansicht einer Belagerung Laika Verlag 2011 | ISBN 9783942281904
Manea, Elham: Ich will nicht mehr schweigen Der Islam, der Westen und die Menschenrechte | Herder 2010 | ISBN 9783451334337
Mearsheimer, John J.; Walt, Stephen M.: Die Israel-Lobby Wie die amerikanische Aussenpolitik beeinflusst wird Campus Verlag 2007 | ISBN 9783593383774 Antiquariat
N
Neudeck, Rupert: Ich will nicht mehr schweigen Über Recht und Gerechtigkeit in Palästina | Vorwort von Norbert Blüm Melzer Verlag 2005 | ISBN 9783942472043 Antiquariat?
Neudeck, Rupert: Das unheilige Land Brennpunkt Naher Osten, Warum der Frieden verhindert wird Herder Verlag 2011. | ISBN 9783451323676 Antiquariat?
Nieswandt, Rainer: Abrahams umkämpftes Erbe – Jetzt verstehe ich den Konflikt in Israel Verlag Katholisches Bibelwerk 2008 | ISBN 9783460331822
Nusseibeh, Sari: Ein Staat für Palästina? Plädoyer für eine Zivilgesellschaft in Nahost Antje Kunstmann Verlag 2012. | ISBN 9783888977527
Nusseibeh, Sari: Es war einmal ein Land – ein Leben in Palästina Suhrkamp Verlag 2009 – 8. Auflage 2017 | ISBN 9783518460863
O
Oetliker, Sybille: Standhaft – Rechtlos Frauen im besetzten Palästina, Fotos von Rula Halawani | eFeF-Verlag 2013 | ISBN 9783905561968
Oz, Amos: Die Hügel des Libanon | Politische Essays Suhrkamp Verlag 2011. | ISBN 9783518118764
Oz, Amos; Shapira, Avraham: Man schießt und weint – Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg Westend Verlag 2017 | ISBN 9783864891595
P
Pappe, Ilan: Die ethnische Säuberung Palästinas Haffmans & Tolkemitt 2014 | ISBN 9783942989879
Pappe, Ilan: Was ist los mit Israel? Die zehn Hauptmythen des Zionismus | BoD 2023 | ISBN 9783757883218
R
Raheb, Mitri: Bethlehem hinter Mauern Geschichten der Hoffnung aus einer belagerten Stadt | Gütersloher Verlagshaus 1.Auflage 2005 | ISBN 9783579068534 Antiquariat
Raheb, Mitri:Glaube unter imperialer Macht Eine palästinensische Theologie der Hoffnung Gütersloher Verlagshaus 2014 | ISBN 9783641142858
S
Said, Edward W.: Musik ohne Grenzen Mit einem Vorwort von Daniel Barenboim | Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann 2012 | ISBN 9783442743391
Said, Edward W.: Orientalismus S. Fischer Verlag 2009. | ISBN 9783100710086
Said, Edward W.: Kultur und Widerstand Gespräche mit David Barsamian | Edition 8 Verlag 2006 | ISBN 9783859901094 Antiquariat
Sand, Shlomo: Die Erfindung des jüdischen Volkes Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand Ullstein Verlag 2011 | ISBN 9783548610337
Schenk, Günter (Hrsg.) Denk ich an Palästina, Palestine on my mind, 26 Zeugnisse aus unserer Zeit Melzer Verlag 2010. | ISBN 9783981318975 Antiquariat
Schnieper, Marlène: Nakba – die offene Wunde Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und ihr Folgen Rotpunktverlag 2012 | ISBN 9783858694447 Red: ein kompaktes Geschichtsbuch mit persönlichen Geschichten, sehr informativ aus vielen Quellen zusammengefasst
Segev, Tom: Es war einmal ein Palästina, Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels | 6. Aufl. | Siedler Verlag 2006 | ISBN 9783570550090
Shehadeh, Raja: Wanderungen in Palästina Notizen zu einer verschwindenden Landschaft | Unionsverlag 2011 | ISBN 9783293205215
Stein, Timo: Zwischen Antisemitismus und Israelkritik Antizionismus in der deutschen Linken VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer) 2011 | ISBN 9783531183138
V
Verleger, Rolf: Israels Irrweg Eine jüdische Sicht | 3. erweiterte Aufl. PapyRossa Verlag 2010 | ISBN 9783894383947 Antiquariat
Verleger, Rolf: Hundert-Jahre-Heimatland Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus Westend Verlag 2017 | ISBN 9783864891861
Versöhnungsbund (Hrsg.): Der israelisch-palästinensische Konflikt: Aufräumen mit gängigen Ansichten durch kritische Betrachtung im Gesamtzusammenhang Sozio-Publishing, Belm-Vehrte 2010 | ISBN 9783935431163 >PDF
W
Waltz, Viktoria: Von Basel nach Jerusalem Theorie u. Praxis 2014 | ISBN 9783939710219
Weizman, Eyal: Sperrzonen – Israels Architektur der Besatzung Mit ca. 40 Schwarzweiß- und 70 Farbabbildungen, mit vielen Karten Nautilus-Verlag 2009. | ISBN 9783894016050
Wiens, Claudia: Schuhgrösse 37, Frauenfußball in Ägypten, der Türkei, Palästina und Berlin Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2011 | ISBN 9783801204259
Yaron, Gil: Lesereise Israel/Palästina Zwischen Abraham und Ibrahim Picus Verlag 2012. | ISBN 9783711710208
Z
Zuckermann, Moshe; Paech, Norman; Finkelstein, Norman; Mankell, Henning; Hass, Amira; Chomsky, Noam; Pappe, Ilan: Mitternacht auf der Mavi Marmara | Der Angriff auf die Gaza-Solidaritäts-Flottille Laika Verlag 2011 | ISBN 9783942281881
Die Motivation, eine Städtepartnerschaft zu pflegen, besteht für mich vor allem darin, Menschen zu begegnen und kennenzulernen. Sich auszutauschen über die jeweiligen Lebensumstände und so über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, ist eine Bereicherung.
Ein Erlebnisbericht von Nicole
Ein Abend in Bethlehem, Palästina, Donnerstag der 21. März
2019. Geboren wurde diese Idee im Oktober 2018 in Köln anlässlich des Marathons
und der damit verbundenen Teilnahme von 12 LäuferInnen, Mitgliedern der
Bewegung Right to Movement aus Palästina. Dem Zusammentreffen in Köln mit der
herzlichen und offenen Atmosphäre entsprang der spontane Gedanke, den
Bethlehem-Marathon 2019 mitzuerleben. Schnell war klar, dass dieser Wunsch,
sich dort wieder zu treffen, auch in die Tat umgesetzt werden musste.
Es begann in Köln
‚klare‘ Wegführung
Flüchtlingslager Aida
Buntes Bethlehem
Laufen unter erschwerten Bedingungen
immer wieder vor die Wand
Am Ende eine Stärkung: Falafel
Dieser Plan wurde mit weiteren Ideen gefüllt. Das Timing war
perfekt, konnten wir so auch die Spendengelder der Stadt Köln für drei soziale
Einrichtungen bzw. Organisationen in Bethlehem überbringen. Wir haben viele
Menschen getroffen und interessante Gespräche geführt, Ideen und Anregungen
ausgetauscht, so z.B. im Joint Services Council for Tourism, im Ghirass
Cultural Center bei einem Olivenholzschnitzer oder einfach nur bei der
Begegnung beim Einkauf und im Taxi.
im Taxi unterwegs durch Bethlehem
Fröhlich war das Wiedersehen mit „unseren Marathonis“. Spaghettiessen, wie überall üblich bei einem solchen Event, am Vorabend in einem hippen Laden, den ich so in der West-Bank nicht vermutet hätte. Diese quirlige Atmosphäre, vornehmlich junge Leute und internationale Besucher bzw. Mitglieder von Right to Movement, ein fröhliches Wiedersehen und Austauschen. Es könnte überall auf der Welt so stattfinden. Es wirkt so unbeschwert und normal. Genau das ist es, was diese jungen Menschen in Palästina leben möchten, Normalität und Unbeschwertheit, so wie wir dies hier völlig selbstverständlich leben.
Hätte es nicht am Vortag in Bethlehem einen Vorfall mit einem Toten und einem Verletzten gegeben, hätte der daraufhin ausgerufene Generalstreik Bethlehem an diesem Tag bis zum späten Nachmittag nicht zu einer ungewöhnlich ruhigen Stadt gemacht und hätte uns der Weg zum Treffen an diesem Abend nicht über einen Checkpoint geführt. Es hätte ein ganz normaler Marathonvorabend sein können. Doch wir sind in Palästina in der West-Bank.
Freitag, der 22.03 2019, Marathon so ganz anders als in Köln. Die Strecke ist nicht ein Rundkurs von gut 42 Kilometern. Wer diese Distanz läuft, muss die Laufstrecke zweimal absolvieren, da die Mauer und die Einteilung in Zonen A, B und C die Bewegungsfreiheit und somit die Streckenführung beschränkt.
Marathon in Bethlehem bedeutet aber neben Sport auch Demonstration.
Daher beteiligen sich neben dem Halbmarathon viele Läufer am 10-Kilometer-Lauf und am Family-Race über 5 Kilometer. Hier sieht man Kinder, Jugendliche, ganze Schulklassen, Familien, Gruppen von diversen Einrichtungen, Menschen mit Behinderung, Alt und Jung, ein Querschnitt der Gesellschaft.
Einem Großteil der Strecke fehlt das Publikum, doch im Zentrum der Stadt und auf dem Manger-Square ähnelt die Stimmung einem Volksfest.
Der Tag danach, Samstag der 23.03.2019, steht im Zeichen eines weiteren Treffens mit den Marathonis von Right to Movement. Wir essen gemeinsam und erzählen viel. Schnell wird mir wieder klar, wir sind in Palästina, wo man 2 Stunden am Checkpoint verliert und eben später kommt, wo ein Teilnehmer aus Jericho am Freitag um 2.00 Uhr morgens aufbricht, 4 Checkpoints passieren muss und erst 10 Minuten nach dem offiziellen Start um 6.20 starten konnte, da die Fahrt für die Strecke von 45 Kilometern 4 Stunden dauerte. Ein Land, wo es nicht selbstverständlich ist, einfach überall zu laufen und zu trainieren, wo ein junger Palästinenser das Ausreiseprozedere am Flughafen in Tel Aviv nicht kennt, weil er dort noch nie war und nur über Jordanien ausreisen kann.
Es wäre fantastisch, diese jungen Menschen auch dieses Jahr wieder nach Köln einladen zu können. Spontan entsteht in mir der Gedanke eine Right to Movement Gruppe in Köln ins Leben zu rufen. Ich möchte diese Ziele unterstützen, eintreten für Freiheit der Bewegung für Frauen und Männer, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung. Wahrscheinlich ist dieses Projekt eine Nummer zu groß. Aber vielleicht schaffe ich es auch hier Worten Taten folgen zu lassen. Let us run to tell a different story!
Der Bethlehemer Bürgermeister Anton Salman besuchte unsere Stadt auf dem Rückweg von der ITB, wo Bethlehem erstmals mit einem Stand vertreten war, den wir u. a. mit finanzieren. OB Reker empfing ihn im historischen „Senatssaal“, dem mittelalterlichen Ratssaal im Rathausturm – ein echtes Kleinod, das der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich ist. Eine große Ehre! Anton Salman trug sich mit sehr freundlichen Worten ins Gästebuch der Stadt ein. Es war sein erster Besuch in Köln und ganz offensichtlich hat er ihn genossen.
Der guten Zusammenarbeit des Vereins entsprechend, gelang es kurzfristig unser Vereinsmitglied Hakam Abdel-Hadi als Dolmetscher zu verpflichten, was Herr Salman auch bei der Domführung am folgenden Samstagmorgen überaus schätzte. Wer kann schon die Kathedrale auf arabisch erklären! Danach ging es in ein kölsches Brauhaus, und auch da war das Stauen groß. So viele frohe Menschen (der FC gewann gerade 5:1) und das Essen war gut – auch wenn es kein kölsches Gericht war, Himmel und Äd hat er sich nicht getraut.
Wieder am Flughafen angekommen war sein Fazit: Incredible, thank you so much, I will come back! Und dabei war Karneval doch schon vorbei.
Café Palestine Colonia lädt ein zu einem Vortrag von
Dr. Bashar Shammout über das Werk der palästinensischen Künstler Ismail
Shammout und Tamam El-Akhal:
Das palästinensische
Künstler-Ehepaar Ismail Shammout (1930 – 2006) und Tamam El-Akhal
(* 1935) gilt als führende Erneuerer der modernen palästinensischen und
arabischen Kunst. Beide haben als Jugendliche unabhängig voneinander im Jahr
1948 die Nakba, die Vertreibung aus Palästina, selbst erlebt. Während ihres
Kunststudiums in Kairo lernten sie sich kennen und bestritten von da an ihren
künstlerischen Werdegang gemeinsam. Ihr Schicksal und die Sehnsucht nach
Rückkehr in ihre Heimat haben ihr gesamtes künstlerisches Schaffen geprägt.
Ihre Kunst ist aus dem heutigen palästinensischen kollektiven Gedächtnis nicht
wegzudenken.
Der Referent Bashar Shammout, Sohn des Künstler-Ehepaares, studierte
Musik und Tonmeister. An der Universität Paderborn wurde er mit einer Dissertation
über die digitale Erhaltung des Kulturerbes Palästinas promoviert. Er wirkte
bei vielen Medienprojekten in Palästina mit, u.a. bei der Gründung des Media
Instituts der Birzeit University, wo er seit vielen Jahren als Gastdozent
lehrt.
Bashar Shammout wird uns das künstlerische Werk seiner Eltern nicht nur mit
seinem Vortrag, sondern auch mit einigen ihrer Bilder im Original nahebringen.
Wie immer werden wir ein palästinensisches warmes Gericht sowie selbstgebackene
Kuchen und natürlich auch kalte und warme Getränke anbieten. Außerdem können
Sie/ könnt Ihr palästinensische Keramik und Stickereien sowie Bücher über
Palästina und CDs kaufen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sehr willkommen
Wir vom Café Palestine Colonia freuen uns auf Ihren/ auf Euren Besuch!
Sonntag 17. März 2019, 12.00 -15.00 Uhr Quäker Nachbarschaftshaus, Kreutzerstraße 5-9 in Köln-Ehrenfeld.
das kennen wir hier und jede Woche neu in Nachrichten und Sprotschau gibt es neue Ergebnisse.
Ein tolles Ergebnis ist eine Aktion von verschiedenen Akteuren im Libanon: Mit einem Fussballturnier für Kinder und Jugendliche werden Einheimische Libanesen, Flüchtlinge aus Syrien und Flüchtlinge (meist Palästinenser) aus den schon 70 Jahre währenden Lagern im Land zusammengebracht. Sie lernen einander kennen, sie lernen Abneigungen und Ängste abzubauen.
Dies wurde von zwei Filmemachern der Deutschen Welle (DW) in einem Film begleitet und dokumentiert. In „Beirut Parc – Kinder zwischen Flucht und Fußball „, ausgehend vom Soccer Camp 2016 des Goethe-Instituts, erleben wir den Weg aus dem Zelt im Lager, aus der „Bruchbude“ in Schatila, das erste mal auf den Fussballplatz und erfahren nebenbei von den Kindern, was sie erlebten und was ihre Träume sind.
Hier können sie diesen Film anschauen, nehmen Sie sich 50 Minuten Zeit:
Nach teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen im britischen Mandatsgebiet Palästina und einer verstärkten jüdischen Einwanderungen in Folge der Shoah und des Zweiten Weltkrieges stimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 29. November 1947 mit Zweidrittelmehrheit dem UN-Teilungsplan für Palästina zu, der das Gebiet in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufteilte. Während die jüdische Seite dem Plan zustimmte, lehnte ihn die arabische Seite ab. Unmittelbar nach Ausrufung des Staates Israel am 14. Mai 1948 erklärten ihm die arabischen Nachbarländer Ägypten, Saudi- Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien den Krieg. Die Folgen dieses Krieges, der Kampf Israels um sein Existenzrecht und der Kampf der Palästinenser um nationale Selbstbestimmung prägen seit dem die Politik und den Alltag in der Region. Was für die israelische Seite die Staatsgründung und die Erfüllung eines Traums ist, ist für die palästinensische Seite bis heute die „nakba“ (Katastrophe).
1967, im Sechs-Tage-Krieg, begegnete Israel einem koordinierten militärischen Angriff aus den benachbarten arabischen Staaten präventiv. Es nahm dabei den Gaza-Streifen, die Golanhöhen sowie Ost-Jerusalem und das Westjordanland ein. Ost-Jerusalem und die Golan-Höhen wurden später annektiert. Aus dem Gaza-Streifen zog sich Israel 2005 einseitig zurück. Allerdings waren schon da die Friedenshoffnungen, die sich mit dem Oslo-Prozess verbanden, längst verflogen. Derzeit ist eine friedliche Zwei-Staaten-Lösung in weite Ferne gerückt. Es ist kennzeichnend für den Nahost-Konflikt, dass sich zwei in sich schlüssige Narrative gegenüberstehen. In diesem Wochenendseminar wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der palästinensischen Sichtweise beschäftigen, aber auch fragen, was das Wissen um beide Narrative für unseren Umgang mit dem Konflikt bedeutet.
ANMELDUNG direkt bei der Seminarleiterin Petra Schöning. (nur wenig Plätze noch frei) Kontakt über: petra-/punkt/-schoening-(at)-allhumanbeings-/punkt/-eu
Auf dem Roncalliplatz am Dom nutzte unser Verein in den ersten 11 und letzten 7 Tagen des Weihnachtsmarktes einen Stand, um über seine Arbeit zu informieren. Dabei wurde die Behindertenwerkstatt Ma’an lil-Hayat aus Bethlehem vorgestellt und deren vielfältige Produkte aus gefilzter Schafswolle verkauft. Die Krippen und Figuren fanden so großes Interesse, dass in Bethlehem nachgeordert werden musste. Damit konnten wir die segensreiche Arbeit dieser Einrichtung in Bethlehem dieses Jahr mit beachtlichen 1.473 Euro unterstützen. Über die Arbeit bei Ma’an lil-Hayat berichtet ein eigens übersetztes Faltblatt und die vielen ehrenamtlichenBetreuer am Stand erzählten begeistert von Bethlehem und Palästina.
Weihnachtsmarkt am Dom 2018
Weihnachtsmarkt am Dom 2018 mit Minister Ziad Al Bandak aus Bethlehem