Weihnachtsbotschaft aus Bethlehem

Mitri Raheb sendet uns seine Gedanken zum Weihnachtsfest 2020

aus: https://www.globalministries.org/christmas_message_from_bethlehem_rev_dr_mitri_raheb

„Vor 2000 Jahren wurde die HOFFNUNG in Bethlehem geboren. Diese Hoffnung leuchtet immer noch und stellt sich gegen alle Formen der Ungerechtigkeiten: Rassismus, Besatzung, Armut und Militarisierung.“

„Als die Hirten nach Bethlehem gingen, fanden sie Maria, Josef und das Kind in der Krippe. Sie fanden echte Menschen, die Namen haben, die Gesichter haben. Die Weihnachtsgeschichte lädt uns ein, die Menschen nicht zu vergessen, weil es die Menschen sind, die am meisten leiden unter der systemischen Ungerechtigkeit. Sie lädt uns ein, in Kontakt zu treten mit den Menschen in Palästina, den Christen in Bethlehem die Hände zu reichen. Nachzudenken über die weltweit unter jeglicher Ungerechtigkeit leidenden Menschen.“

Rev. Dr. Mitri Raheb
Präsident des Diyar Consortium
Bethlehem

Seine Videobotschaft in englischer Sprache

Olivenholzkrippe 2020

Die Gestaltung des Umfeldes, in dem die Krippe eingebunden ist, hat diesen thematischen Hintergrund:

Traditionen in unseren Partnerstädten

Mit dem Projekt werden die vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen Köln und seinen
Partnerstädten am Beispiel des Themas „Weihnachten“ aufgezeigt. Geteilte Werte und Traditionen,
aber auch Neues, Unbekanntes und Überraschendes werden vorgestellt.

Weihnachten in Bethlehem hat Traditionen, die ihre besonders eigenen Facetten zeigen.

Hier erhalten Sie einen kleinen Eindruck der Fenstergestaltung:

In der Adventszeit 2020 stellten Vereinsmitglieder traditionell die „Mauerkrippe“ wieder im Vringstreff e.V. in der Südstadt auf .

Im Ferkulum 42, 50678 Köln
hinter der Severinskirche
(H) Chlodwigplatz

Die Ausführliche Beschreibung und alle Bilder finden Sie hier

Zu dieser Beschreibung gibt es eine kurze Ergänzung im Film von 3:38 min (engl.) unter
https://www.youtube.com/watch?v=wlsVEnQLlNA

Eine Ausführliche Darstellung dieser Festtage auf dem Krippenplatz gibt es hier
https://www.youtube.com/watch?v=oFe-8cRUf5g,   mit englischer Moderation, 23:37 min

Weihnachten in Bethlehem

Bethlehem

Im Alten Testament wird Bethlehem im ersten Buch erwähnt: Abrahams Sohn Jakob war mit seiner Frau Rahel unterwegs nach Hebron. Bei Bethlehem brachte Rahel einen Sohn zur Welt und starb direkt nach der Geburt. Rahels Grab kann bis heute besichtigt werden, heute nur noch von Israel aus, zwischen den hohen Betonmauern.
In Bethlehem leben heute rund 30.000 Menschen. Vor 15 Jahren waren noch rund 60 Prozent der Einwohner Christen, heute sind es weniger als 20 Prozent, Tendenz abnehmend, viele ziehen ins Ausland.

Weihnachten in Bethlehem

Wir sind es in Köln gewohnt, Weihnachten bei kalten Temperaturen ruhig und besinnlich im Familienkreis zu feiern. In unserer Partnerstadt Bethlehem gibt es ganz anderer Traditionen, die von der arabischen Kultur und christlichen Gebräuchen geprägt sind – für uns auf den ersten Eindruck lebhaft, bunt und ausgelassen.

die Treppen der Paul-VI-Street

In Bethlehem feiern die Katholiken am 24. Dezember Christi Geburt, die Griechisch-Orthodoxen am 7.Januar und das armenisch-orthodoxe Weihnachtsfest ist am 19.Januar. Die jeweiligen Patriarchen werden gegenseitig eingeladen, so ist jede dieser Feiern immer auch eine ökumenische Begegnung.

Im Advent beginnen auf dem Krippenplatz die großen Feierlichkeiten mit einem bunten Bühnenprogramm aus Musik, Tanz, Reden und Unterhaltung unter dem riesigen Weihnachtsbaum. Das Einschalten der Weihnachtsbaum-Beleuchtung ist der Höhepunkt des Abends und wird mit einem Feuerwerk begleitet.

An Heilig Abend kommt Volksfeststimmung auf

Auf dem Krippenplatz vor der Geburtskirche, gegenüber liegt die Omar-Moschee und das Rathaus, ist am Nachmittag großer Trubel. Einheimische Kinder wuseln zwischen Pilgern aus aller Welt, unter einem „Himmel“ aus Lichtern neben dem bunt erleuchteten Weihnachtsbaum in wechselnden Farben und Mustern.

Am anderen Ende der Stadt geschieht – wie jedes Jahr nur an Weihnachten – etwas einmaliges: In der 8m hohen Mauer, die Bethlehem im Norden von Jerusalem trennt, steht das riesige Tor offen! Für einen kurzen Moment ein schönes Zeichen an Weihnachten! Dort, wo öfter Krawall, Tränengas und brennende Barrikaden anzutreffen sind, herrscht heute freudige Festtagsstimmung.

Aus dem 10 km entfernten Zentrum von Jerusalem wird die Fahrzeugkolonne geistlicher Würdenträger erwartet, angeführt vom Oberhaupt der katholischen Kirche im Heiligen Land, Pierbattista Pizzaballa, Franziskaner und der Lateinische Patriarch von Jerusalem.
Begleitet werden die Fahrzeuge von berittenen Polizisten, bis zur Mauer israelische, ab dort palästinensiche Reiter. In der Stadt Bethlehem werden sie von den christlichen Würdenträgern begrüßt und gemeinsam gehen Sie zu Fuß weiter, entlang der Paul-VI-Straße und der Sternengasse, zwei Stunden längs durch die Stadt bis zur Geburtskirche.

Angeführt wird der Zug von verschiedenen Pfadfindergruppen mit Trommeln, Dudelsack und weiteren Blasinstrumenten. Sie marschierten zu ihrer Musik und werden von vielen Menschen am Straßenrand beobachtet, gefilmt und fotografiert. Bunte Luftballons und verkleidete Weihnachtsmänner begleiten das Treiben, während an die Kinder Bonbons verteilt werden.

Umgeben von Polizei, Soldaten und tausenden Pilgern kommen die Geistlichen auf dem Krippenplatz an, schütteln Hände, finden aufmunternde Worte und nach vielen Gesprächen auf dem Platz ziehen sie durch ein Spalier von Messdienern, Mönchen und Priestern in die Geburtskirche ein.

Mitternachtsmesse in der Geburtskirche

Die frisch sanierte Geburtskirche stammt aus dem 6. Jahrhundert. Sie ist damit eines der ältesten christlichen Bauwerke. Sie wurde über der Grotte errichtet, die als Geburtsort Jesu überliefert ist. Heute noch dienen in der Umgebung von Bethlehem solche Grotten als Unterstand für Schafe und Ziegen.

Die Mitternachtsmesse an Heiligabend findet traditionell in der Katharinenkirche direkt neben der Geburtskirche statt. Hunderte Gläubige aus der ganzen Welt drängen sich in dem verhältnismäßig kleinen Gotteshaus, vorne zwischen den Honoratioren sitzt auch Palästinenser-Präsident Mahmoud Abbas.

Nach dem Gottesdienst bestimmen vor der Geburtskirche Sterne am Himmel und auch als Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen ein verzaubertes Bethlehem. Es ist kühler geworden hier oben, aber nicht so kalt wie in Köln. Bethlehem liegt auf ca. 800 m üNN.

Die christlichen Touristen haben die Hotels gefüllt, doch Tagestouristen kommen je nach politischer Stimmung mehr oder weniger. Auch die Olivenholzschnitzer sind froh um jeden Kunden, ihre Weihnachtsstimmung hängt sehr vom touristischen Geschäft ab.

Dieses Jahr ist der Tourismus wegen Corona komplett eingebrochen, die hälfte von Bethlehems Bürgern haben kein Geld mehr! Weihnachten wird wohl dieses Jahr anders aussehen in Bethlehem …

Palästina in Film & Video

Es wurde und wird viel geschrieben über den Israel-Palästina-Konflikt (siehe Literatur), hinzu gibt es auch eine Reihe von Filmen aus Israel und Palästina oder über palästinensische & israelische Themen. Wir möchten hier einige vorstellen, frei ausgewählt aus der Vielzahl,  lediglich nach dem Erscheinungsdatum sortiert. Allein 37 Filme aus den letzten 10 Jahren. Wobei das Alter nichts über die Qualität aussagt. Weiter unten finden Sie dann auch Online- und Kurzfilme.

200 Meters | Drama | PS/JO/QA/IT/SE 2020 | 96 min | Ameen Nayfeh

Gaza mon amour | Drama | PS/FR/DE/PO/QA/IL 2020 | 87 min | Arab Nasser, Tarzan Nasser

Crescendo | Drama | D/IT 2019 | 102 min | Dror Zahavi

Between Two Crossings | Dokumentation | PS 2019 | 45 min | Yasser Murtaja

Heimat am Rande | DE 2018 | 52 min    https://www.heimatamrande.de/

Broken | Dokumentarfilm | PS/CH 2018 | 52 min

Mafak | Drama | PS/US/QA 2018 | 108 min | Bassam Jarbawi

Tel Aviv on fire | Komödie | LU/FR 2018 | 97 min | Sameh Zoabi

Der Fall Sarah & Saleem | Spielfilm | PS/D/NL/Mexico 2018 | 127 min | Muayad Alayan

Censored Voices – Stimmen des Krieges | Dokumentarfilm| IL 2017 | 84 min | Mor Loushy

Palestine | Drama | MA/ES/IL 2017 | 78 min | Julio Soto Gurpide, Mohamed El Badaoui

WAJIB | Spielfilm | PS/FR/D/CO/NO/QA/VAE 2017 | 96 min | Annemarie Jacir

Wall | Animations-Dokumentarfilm | CA 2017 | 82 min | Cam Christiansen

90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden | Spielfilm | D/IL/PT 2016 | 85 min

Disturbing the Peace | Dokumentarfilm | USA 2016 | 87 min | Stephen Apkon, Andrew Young

Wir sind hier – Vorhang auf für Gaza | Dokumentarfilm| PS/DE 2016 | 55 min | Sabrina Dittus

Waiting for Giraffes | Dokumentarfilm | PS 2016 | 84 min | Marco De Stefanis

Ein LIED für NOUR | Spielfilm | PS/IL 2015 | deutsch 2017 | 91 min | Hany Abu-Assad

Cinema Jenin | Dokumentarfilm | IL 2015 | 100 min | Marcus Vetter

Anderswo | Drama | DE 2015 | 87 min | Ester Amrami

GET – der Prozess der Viviane Amsalem | FR/IL/DE 2014 | 115 min | Ronit & Shlomi Elkabetz

This is my Land | Dokumentarfilm | FR 2014 | 93 min | Tamara Erde

Open Bethlehem | GB/PS 2014 | 90 min | Leila Sansour

BETHLEHEM – Wenn der Feind dein bester Freund ist | Spielfilm | PS/IL 2013 | 96 min

Art/Violence | Dokumentarfilm/Drama | PS 2013 | 75 min | Udi Aloni, Mariam Abu Khaled

Dancing in Jaffa | Dokumentarfilm | US/IL 2013 | 90 min | Hilla Medalia

On the side of the road | Dokumentation |  IL 2013 | 83 min | Lia Tarachansky

Das Schwein von Gaza | Komödie | FR/BE/DE 2013 | 95 min | Sylvain Estibal

Hannas Reise | Spielfilm | DE/IL 2013 | 96 min | Julia von Heinz

Liebe Grüße aus Nahost | Dokumentarfilm | DE 2012/13 | 93 min | Stefanie Landgraf, Johannes Gulde

Schildkrötenwut | Dokumentarfilm | DE/IS/PS 2012 | 65 min | Pary El-Qalqili

ZAYTOUN  geborene Feinde – echte Freunde | Spielfilm | IL/GB 2012 | 105 min | Eran Riklis

Der Sohn der Anderen | Spielfilm | FR/IL/PS 2012 | 105 min | Lorraine Lévy

Gelobtes Land | 4-teiliger Spielfilm | GB 2011 | 355 min

Das Recht der Macht | Dokumentarfilm | PS/IL 2011 | 100 min

Nach der Stille | Dokumentarfilm | D/PS 2011 | 81 min | Stephanie Bürger, Jule Ott 

5 Broken Cameras | Dokumentarfilm | IL/PS 2011 | 94 min | Emad Burnat, Guy Davidi

Wo bitte geht’s nach Palästina | Dokumentarfilm | DE 2011 | 100 min | Stefanie Landgraf, Johannes Gulde

My Land | Dokumentarfilm | FR/MA 2010 | 80 min | Nabil Ayouch

Budrus | Dokumentarfilm | DE 2010/11 | 81 min | Julia Bacha

MIRAL – Ein Land. Drei Frauen. Ein gemeinsamer Traum | Spielfilm |
FR/IL/IT/IN 2010 | 108 min | Julia Schnabel

This is my Land | Dokumentarfilm | PS 2010 | 72 min | Giulia Amati, Stephen Natanson

Kinder der Steine, Kinder der Mauer | Dokumentarfilm | DE 2010 | 87 Min | Robert Krieg, Monika Nolte

Alles für meinen Vater | Spielfilm |IL/DE 2009 | 91 min | Dror Zahavi

Das Herz von Jenin | dokument. Spielfilm | IL 2009 | 89 min | Lior Geller

AJAMI  Stadt der Götter | Spielfilm | IL 2009 | 120 min | Yaron Shani, Scandar Copti

Lemon Tree | Spielfilm | IL 2008 | 101 min | Eran Riklis

Jerusalem – The East Side Story | Dokumentarfilm | IL 2008 | 57 min | Mohammed Alatar

Die Band von nebenan | Komödie | IL 2007 | 83 min | Eran Kolirin

The Color of Olives | IL 2006 | 97 min | Carolina Rivas

Paradise now | Spielfilm | PS 2004 | 90 min | Hany Abu-Assad

Ticket to Jerusalem | Dokumentarfilm | PS 2002 | 85 min | Rashid Masharawi

Jenin, Jenin | Dokumentation | PS 2002 | 54 min | Mohammed Bakri

Kurzfilme: 

In Vitro  | SciFi | DK/GB/PS 2019 | 28 min | Larissa Sansour, Søren Lind

Ambience | Spielfilm | PS 2018 | 15 min | Wisam al-Jafari

Him and I | Spielfilm | PS 2018 | 13 min | Ibrahim Handal

Memory of the Land | Animation | ES 2017 | 13 min | Samira Badran

The Crossing | Spielfilm | PS 2017 | 11 min | Ameen Nayfeh

Bunte Blumen | DE 2016 | 18 min |  www.bunteblumen-film.de

Woher kommst du | DE 2014 | 30 min |  www.woher-kommst-du.de

Leben in der Warteschleife | PS 2012 |
http://www.artechock.de/film/text/artikel/2012/05_03_palestina.html

Nation Estate | SciFi | DK 2012 | 9 min | Larissa Sansour

The sons of Eilaboun | Dokumentarfilm | PS 2007 | 24 min | Hisham Zreiq

Online-Filme:

This is Palestine  https://vimeo.com/221868603 … und weitere Kurzfilme

Bethlehem | PS 2018 | 15:00 min       https://www.youtube.com/watch?v=jWcyLJAvS5c

We Have a Dream to Live Safe        AIDA-Camp_LajeeCenter      12:19 min            https://www.youtube.com/watch?v=mUi3bxsCwUE

UNRWA Aida-Camp  3:13 min         https://www.youtube.com/watch?v=0u16CicJm_M


Restaurierung Geburtskirche (Weltkulturerbe)

22.07.2019 Piacenti | 20:15                    https://www.youtube.com/watch?v=CY9etdc4i9c

01.08.2017 BR | 5:46                             https://www.youtube.com/watch?v=VSSdRaBToYM

14.07.2016 der 7.Engel |1:48                 https://www.youtube.com/watch?v=C6Plsxw5Xyo

04.03.2016 | 37:48                                  https://www.youtube.com/watch?v=ezGFeSwEAtw

23.12.2015 DW | 03:05                          https://www.youtube.com/watch?v=zzjNiudLhjc

Banksy in Bethlehem

Banksy ist … ? Ja wer oder was ist ER? Als Graffiti-Künstler weltberühmt geworden, doch seine Identität ist unscharf, sie ist nur einer Handvoll Vertrauter bekannt. Seine Werke haben häufig politische Botschaften, egal wo auf der Welt, auch in England, wo er in Bristol wohnte, und Palästina, hier in Bethlehem. Das von Banksy mitgegründete „Walled Off“-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe des israelischen Sperrwalls.

The Walled Off Hotel in Bethlehem and the Separationwall
Das Walled Off Hotel in Bethlehem und die Sperrmauer

Das Haus warb bei seiner Einweihung vor drei Jahren mit der „schlechtesten Aussicht der Welt“, weil der Blick aus den Zimmern direkt auf die Betonmauer geht, die Bethlehem von Israel trennt. Diese Mauer ist eine große Projektionsfläche für Botschaften aus aller Welt in Schrift und Bild, eine ständig wechselnde „Ausstellung“.

In der Lobby des Hotels „Walled Off“ stehen und hängen tolle Kunstwerke, die mit (westlichem) Humor die Situation an der Mauer „übersetzen“. Die Verwendung von örtlichem Material der Überwachung (Kameras) und von den Auseinandersetzungen an der Mauer (Patronen) gefällt den Besuchern.

Dieses Bild aus einem Triptychon hing bis vor Kurzem auch in dieser Lobby.

Gemälde von Banksy mit dem Titel "Mediterranean Sea View 2017"
Mediterranean Sea View 2017

Es wurde Ende Juli 2020 bei Sotheby’s für 2,4 Millionen Euro versteigert. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Werks sollen an ein Krankenhaus in der Stadt gehen. Hiermit soll eine Station für Schlaganfallpatienten sowie Reha-Ausrüstung für Kinder finanziert werden.

Gerade in der heutigen Corona-Kriese ist das ein so wertvolles Zeichen, ein Akt der Menschlichkeit, hier zu helfen und den Menschen Hoffnung zu geben.

Spenden-Ergebnis

Unsere Spendenaktion hat bis heute (09. Juni 2020)

9.200,00 Euro

zusammengebracht! Dafür sagen wir herzlichen Dank und freuen uns darauf, in Bethlehem die ärgste Not damit etwas lindern zu können.

Aus Bethlehem gibt es dazu neue Nachrichten. Das Amt der Oberbürgermeisterin und Büro für Europäische und Internationale Angelegenheiten hat aus dem Büro des Bürgermeisters von Bethlehem folgendes erfahren:

In Bethlehem gibt es derzeit keine Corona-Infizierten mehr, aber viele Einschränkungen bestehen weiterhin. Die meisten Menschen gehen zwar wieder zur Arbeit, aber social distance ist weiter angesagt und man muss Masken und Handschuhe tragen. Kirchen, Moscheen, Restaurants, Fitnessstudio und Sporthallen, Kinos, Clubs sind weiter geschlossen. Sammeltaxis dürfen max. zwei Fahrgäste mitnehmen.
Der Tourismus liegt am Boden, gerade jetzt, wo die Saison zu Ostern eigentlich begonnen hätte und so richtig aufwärts ging. Die ohnehin hohe Arbeitslosigkeit von 23 % steigt weiter, man rechnet mit zusätzlichen 20%.

Wir danken allen Beteiligten für Ihre großzügigen Spenden.
Besonders danken wir den Angestellten der Stadt Köln, die aus ihrer Rest-Cent-Sammlung mit 1000,- € diese gute Sache unterstützt haben.

Wir werden mit 4500,-€ nun einen Verbund von Sozialarbeitern versorgen, die sehr genau sehen, wo die Not am größten ist. Die gleiche Summe wird an das Seniorenheim der Antonian Charitable Society gehen, die besondere Not haben in der Versorgung ihrer Seniorinnen.

Schließlich 1500,-€ wird einer Familie eines Mädchens im Rollstuhl zuteil, die umfangreiche Operationen zu bezahlen haben, aber zur Zeit kein Geld verdienen können.

Spende für Bethlehem

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde

die gegenwärtige Pandemie hat weltweite Ausmaße angenommen. Sie betrifft nicht nur uns, sondern auch die Menschen in den Partnerstädten der Stadt Köln. So ist also auch Bethlehem davon nicht verschont geblieben. Das Amt für Internationales der Stadt Köln bietet den Städtepartnerschaftsvereinen an, sie bei einer Spendensammlung für ihre Partnerstadt zu unterstützen. Jeder Verein, der über 2500,00 € einsammelt, erhält von der Stadt Köln 1000,00 € oben drauf.

Das ist ein großartiges Angebot, das uns ein Ansporn ist. Denn unsere Partnerstadt Bethlehem leidet doppelt. Weil das Virus sich von hier aus verbreitet hat, steht die Stadt seit dem 6. März unter strenger Quarantäne. Hinzu kommt in Bethlehem die Situation der Besatzung und die strikte Trennung durch Mauern und Checkpoints. Arbeitsplätze und Krankenhäuser im benachbarten Jerusalem sind unerreichbar.

Senioren leiden doppelt

Aber auch alte Menschen und Menschen mit Behinderung leiden besonders unter dieser Situation. Ihnen fehlen Medikamente, medizinische Hilfsmittel und die einfachsten Dinge für ein menschenwürdiges Leben. So musste auch die Tageseinrichtung eines Seniorenheimes schließen und die Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sind nicht zugänglich.

Einrichtungen und Organisationen, die sich professionell und rund um die Uhr um diese notleidenden Menschen in Bethlehem kümmern, nehmen Hilferufe entgegen. Sie stellen die Bedarfe fest, organisieren Hilfe, Einkäufe und Betreuung. Ihr finanzielles Budget ist allerdings inzwischen an Grenzen gekommen und ein Ende der schwierigen Situation ist nicht in Sicht. Wir haben hiervon erfahren und wurden um Hilfe gebeten.

Mit dieser Bitte wenden wir uns an Sie für eine Spende zur Unterstützung der Menschen in Bethlehem in dieser schwierigen Zeit. Es geht um unsere Solidarität! Wenn wir über 2.500,00 € einsammeln und die Stadt dann noch 1000,00 € drauflegt, dann können wir sogar mehr als eine Einrichtung unterstützen und vielen Menschen Hilfe bringen.

Ihre Hilfe kommt an

Im Rahmen dieser besonderen Kooperation freuen wir uns über ihre Spende bis Ende Mai, damit die Hilfe dann auch schnell ankommt.
Die Spendenaktion haben wir abgeschlossen – sollten Sie dennoch gutes für Bethlehem tun wollen, dürfen Sie gerne ihren Beitrag nachreichen:

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, zahlen Sie bitte unter dem Stichwort „Cor2020 Bethlehem“ auf unser Vereinskonto ein:
StäPa-Verein Köln-Bethl.

Sparkasse KölnBonn – IBAN: DE75 3705 0198 0012 7220 70

Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Spende. Sie erhalten von uns eine Spendenquittung ab 200,- € oder auf Wunsch. Bitte die Adresse angeben. (bis 200,-€ ist der Kontoauszug für die Steuererklärung ausreichend)

Herzliche Grüße

Claudia Burger, Vorsitzende           Michael Kellner, Geschäftsführer

Corona hinter Mauern

Die Einschränkungen durch die Ausbreitung des Virus sind nicht nur Kontaktverbot und Abstand, sondern auch fehlende Zukunftsaussichten durch die Unsicherheiten in der Entwicklung dieser Krise. Damit einhergehend sind wir von der Zukunft, den Zukunftserwartungen abgeschnitten, wir sind „Eingesperrt in der Gegenwart“, wie es der Philosoph David Lauer nennt. Uns ist der Sinn der Gegenwart genommen, da sich die Zukunft nicht wie gewohnt planen lässt.

In Palästina und besonders in Gaza kennt man diese Situation schon aus anderen Gründen. Durch die begrenzende Mauer, Kontrollen und spontane Ausgangssperren oder kollektive Strafen gibt es genügend Übung in fehlender Zukunftsperspektive. Kein Planen was morgen oder nächste Woche sein wird, spontan sich auf neue Situationen einstellen.

Bewegung eingeschränkt

Jetzt kommt also der „Lock-Down“ durch Corona auch in Palästina noch hinzu. Die gewohnte Reiseeinschränkung für Palästinenser*innen für den Übergang nach Israel wird nun auch zwischen palästinensischen Städten, Distrikten und Dörfern von der Polizei durchgesetzt.

Bethlehem – mit den meisten bestätigten Fällen im Westjordanland – wurde schon früh abgeriegelt, sowohl von Israel wie auch im eigenen Distrikt. Die Mobilität der Bevölkerung wird auch hier auf das notwendige Mindestmaß für Gänge zum Supermarkt, in die Apotheke oder zum Arzt reduziert. Hier gehen die palästinensischen Sicherheitskräfte nicht zimperlich vor, sind sie doch auch dem israelischen Sicherheitsbegriff verpflichtet und halten Opposition und Demonstranten in Schach.

Aus Bethlehem hören wir von unseren Freunden, dass die Ausgangsperre seit dem 02. März 2020 nicht nur auf die Universitäten, Schulen, Geschäfte, Hotels beschränkt ist. Auch die Nachbarstädte Beit Jala und Beit Sahour dürfen ebenso wenig betreten werden. Der Grenzübergang nach Jerusalem ist völlig abgeriegelt.  Manche Hotels dienen als Quarantäne-Station und den Angestellten wurde für März & April der halbe Lohn ausgezahlt. Von morgens sieben bis abends sieben Uhr sind nur noch Apotheken, Bäckereien und Lebensmittelläden geöffnet. Aber Toilettenpapier ist hier keine Mangelware!

Die größte Bedrohung wird in den heimkehrenden Arbeitern aus Israel gesehen, die das Virus mitbringen könnten, besonders im Norden der Westbank. Die Palästinenser in Jerusalem bekommen nicht die angemessene Beachtung zur Aufklärung zu Corona und Behandlung. Hierzu erhalten sie nähere Informationen u.a. bei medico international.

Ergänzung vom 21. April 2020 zur Situation in Palästina

Ein Bericht aus Palästina vom internationalen Verband der Sozialarbeiter

Palästina riechen, hören, sehen …

wir laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung mit Cafe Palestine Colonia

Wenn es gemütlicher wird, zum Advent,
ein besonderes Konzert

Anreise: mit dem ÖPNV via (H) Chlodwigplatz oder (H) Bonner Wall
Parken ist in der Südstadt schwierig, aber das Parkhaus im Rheinauhafen, südliche Einfahrt, liegt 15 Geh-Minuten entfernt.

Wir freuen uns, sie begrüßen zu dürfen.

Navigation